Samstag, 16. August 2025

WindkraftWindparks ganzheitlich gestalten

[10.10.2013] Nutzungsflächen für Windenergieanlagen sind knapp bemessen. Das Unternehmen eno energy stellt daher ein neues Anlagendesign vor, mit dem die Anlagendichte erhöht und der Ertrag im Windpark gesteigert werden kann.
Die Neuentwicklung des Unternehmens eno energy: eno 114.

Die Neuentwicklung des Unternehmens eno energy: eno 114.

(Bildquelle: eno energy)

Der Wert eines Windparks hängt von vielen Faktoren ab. Ausgangspunkt sind die Anlagenzahl und die Ertragsleistung der einzelnen Windkraftturbinen. So wird die Anzahl an möglichen Anlagen in einem Windpark vor allem durch die Größe des Flurstückes und den technischen Mindestabständen zwischen den Windturbinen bestimmt. Der Ertrag einer Windenergieanlage wiederum hängt hauptsächlich von Standort, Rotorgröße und Generatorleistung ab. Diese Gleichung klingt einfach, und doch stellt sie Ingenieure und Projektplaner immer wieder vor große Herausforderungen: Die technischen Möglichkeiten im Turbinenbau sind begrenzt, Nutzungsflächen für Windenergieanlagen knapp bemessen. Der fortschreitende Ausbau der Windenergie führt zudem zu einer weiteren Verknappung der zur Verfügung stehenden Flächen. Eine mögliche Neuausrichtung bei der Konzeption von Windparks wäre also durchaus angemessen. Wie diese aussehen könnte, zeigen die Ingenieure und Techniker der Firma eno energy. Sie setzen bei ihrem Anlagendesign auf eine ganzheitliche Betrachtung von Windenergieanlage, Nutzungsfläche und Windpark. Das Ergebnis lautet Flächenwirtschaftlichkeit.

Das Prinzip eno up.site

Stefan Bockholt, Konstruktionsleiter bei eno energy systems bringt es auf den Punkt: „Bislang wurden Windenergie­anlagen nicht optimal für die Funktion und den Ertrag der Turbinen in einem Windpark ausgelegt und betrieben.“ Stattdessen würden sich die Entwickler ganz auf die Optimierung der einzelnen Windenergieanlage konzentrieren. „So generieren sie für sich einen möglichst großen Ertrag bei minimierten Stückkosten. Die theoretisch mögliche Ertragsausbeute eines Windparks, bestehend aus solchen Anlagen, wird jedoch weitestgehend außer Acht gelassen“, so Bockholt weiter. Mit der neuentwickelten Windenergie­anlage eno 114 und dem ihr zugrunde liegenden Prinzip eno up.site soll sich das ändern: Die reine Fokussierung auf die Ertragsmaximierung der einzelnen Anlage rückt aus dem Blickfeld. Stattdessen werde die Optimierung der Wirtschaftlichkeit der knappen Ressource Windparkfläche in den Mittelpunkt gestellt. „Bei der Entwicklung ging es uns vorrangig um die Erhöhung des Flächennutzungspotenzials“, meint Stefan Bockholt. „Kernpunkt ist dabei einerseits die aerodynamische Auslegung auf möglichst geringe Nachlaufturbulenzen und die Wahl geeigneter Betriebsparameter sowie andererseits die Berücksichtigung höherer Lasten infolge erhöhter Turbulenzen.“

Geeignete Betriebsparameter

Laut dem Unternehmen ist das Rotorblatt ein zentraler Punkt. Dabei weist das Rotorblatt der eno 114 eine Profilgeometrie mit einem geringen Widerstandsbeiwert auf, was zu geringeren Nachlauftur­bulenzen führt. Weiterhin kann die Windenergieanlage mit diesem Rotorblatt aber effizient arbeiten, falls sich infolge von Turbulenzen schnelle Änderungen der Anströmungsrichtung ergeben, so Martin Hörenz, Mitarbeiter in der Forschung und Entwicklung bei eno energy systems.
Die Betriebsbedingungen eines Rotors werden in der Regel nach wirtschaftlichen Aspekten unter Berücksichtigung emissionsfachlicher Problemstellungen gewählt. Einer dieser Parameter ist die Nenndrehzahl des Rotors. Sie wird unter Berücksichtigung des Rotordurchmessers so groß wie möglich gewählt. Damit geht gleichzeitig auch eine Erhöhung der unerwünschten Schallemissionen einher. Für den Vergleich verschiedener Anlagentypen eignet sich die Blattspitzengeschwindigkeit besser als die Nenndrehzahl. Meist wird eine maximale Blattspitzengeschwindigkeit von bis zu 80 m/s gewählt. Mit einer Blattspitzengeschwindigkeit von weniger als 72 m/s erzeugt die eno 114 dagegen weniger Nachlaufturbulenzen und reduziert somit die Belastungen auf nachfolgende Maschinen.

Festigkeit erhöhen

Ein weiterer Aspekt betrifft die Lastannahmen von Windenergieanlagen. Sie orientieren sich meist anhand normativer Vorgaben und werden für bestimmte Windklassen berechnet. Da beim Bau von Windkraftanlagen wirtschaftliche Interessen immer eine Rolle spielen und demnach ein möglichst geringer Materialeinsatz angestrebt wird, ergeben sich daraus für das Anlagendesign bestimmte Konsequenzen: Zwischen den einzelnen Anlagen werden relativ große Abstände erforderlich, damit eine Turbine im Nachlauf einer anderen die auftretenden Nachlaufstörungen ertragen kann. Standorte mit hoher Umgebungsturbulenz, beispielsweise Waldstandorte oder die Lückenbebauung in bestehenden Windparks, kommen daher nur eingeschränkt in Frage. Durch eine geeignete Materialauswahl, die Wahl der Herstellungsverfahren und die auf eine höhere Festigkeit ausgelegten Komponenten lässt sich der Abstand zwischen einzelnen Anlagen in einem Windparkverbund minimieren.
Um den derzeit begrenzenden Faktor Fläche beim Ausbau der Windenergie besser auszunutzen, wären nach dem Prinzip eno up.site somit verschiedene Maßnahmen möglich: Windenergie­anlagen können aerodynamisch und mechanisch so ausgelegt werden, dass in einem Windpark eine größere Flächenwirtschaftlichkeit erzielt wird, ohne dass sich dabei die Lebensdauer oder die Zuverlässigkeit der einzelnen Anlagen reduziert. Die Kombination von optimierten Rotorprofilen mit angepassten Betriebsparametern bei gleichzeitig gesteigerter Robustheit ermöglicht nicht nur die Erhöhung der Anlagenanzahl in einem Windpark sondern auch eine Erhöhung der Gesamterträge.

Marc Tosenberger


Stichwörter: Windenergie, eno energy,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

badenova: Genehmigungsanträge für sieben Windparks eingereicht

[06.08.2025] Mit sieben beantragten Windparks setzt badenova einen neuen Schwerpunkt in der regionalen Energiewende. Die 23 geplanten Anlagen sollen über 150 Megawatt leisten und jährlich Strom für rund 70.000 Haushalte erzeugen. mehr...

MVV Energie: Windpark stellt Sekundärregelleistung bereit

[04.08.2025] Erstmals stellt ein Onshore-Windpark in Deutschland Sekundärregelleistung bereit. Der hessische Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ von MVV Energie trägt damit nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch zur Netzstabilität bei. mehr...

Schleswig-Holstein: Neue Regionalpläne Windenergie vorgestellt

[01.08.2025] Schleswig-Holsteins Landesregierung hat erste Entwürfe neuer Regionalpläne für die Windenergienutzung vorgelegt. Rund 410 Vorranggebiete sollen künftig 3,4 Prozent der Landesfläche abdecken und zentrale Ausbauziele sichern. mehr...

STAWAG: Ausbau der Windkraft

[29.07.2025] STAWAG Energie baut seine Aktivitäten im Bereich erneuerbarer Energien weiter aus. Neue Windparks in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sollen die Stromerzeugung aus Windkraft deutlich erhöhen. mehr...

Offshore-Windkraft: Branche fordert klare Weichenstellung

[24.07.2025] Viele Offshore-Windprojekte warten noch auf ihre Umsetzung. Die Branchenverbände sehen deshalb nun die Bundesregierung in der Pflicht, den rechtlichen Rahmen anzupassen, damit das Ausbauziel von 70 Gigawatt bis 2045 erreicht werden kann. mehr...

Baden‑Württemberg: Windkraftausbau stagniert

[16.07.2025] In Baden‑Württemberg stagniert der Ausbau der Windkraft: Von Januar bis Juni 2025 gingen nur 13 neue Anlagen ans Netz, während Projektierer gleichzeitig Anträge für rund 800 weitere Turbinen einreichten. mehr...

BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie

[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...

Trianel: Bundeskanzler besucht Windpark

[11.07.2025] Bundeskanzler Friedrich Merz hat bei einem Besuch des Trianel Windparks Sundern die Bedeutung kommunaler Beteiligung an der Energiewende unterstrichen. Das Projekt gilt als Modell für den Ausbau der Windenergie in Deutschland. mehr...

BWE: Windenergie ist auf Kurs

[07.07.2025] Die Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land war zum vierten Mal in Folge überzeichnet. Fast 3.450 Megawatt wurden vergeben. Die Branche fordert mehr Tempo bei der Bearbeitung. mehr...

Eningen: Windpark mit kommunaler Beteiligung

[02.07.2025] Die Gemeinde Eningen unter Achalm will mit einem neuen Windpark Strom für rund 20.000 Haushalte erzeugen.Der Gemeinderat hat sich für eine Zusammenarbeit mit dem Projektierer Sowitec entschieden. Die Kommune kann sich an der Betreibergesellschaft beteiligen – auch Bürgerinnen und Bürger sollen finanziell mitwirken können. mehr...

Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche

[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...

Stadtwerke Münster: Auf Kurs bei Windkraftausbau

[05.06.2025] Die Stadtwerke Münster haben drei neue Windenergieanlagen im Kreis Borken ans Netz gebracht. Weitere Anlagen sind genehmigt. Bürgerinnen und Bürger vor Ort können sich finanziell beteiligen. mehr...

Kreis Gemersheim: Inbetriebnahme von neuer Windkraftanlage

[03.06.2025] Mit der Inbetriebnahme einer neuen Windkraftanlage vom Typ Vestas V162 am Standort Gollenberg erweitert JUWI den Bestand an Windenergieanlagen im Landkreis Germersheim. Die 5,6-Megawatt-Anlage versorgt rechnerisch rund 5.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom. mehr...

RheinEnergie: Repowering des Windparks Coppanz abgeschlossen

[26.05.2025] Der Windpark Coppanz in Thüringen wurde umfassend modernisiert und liefert nun mehr als dreimal so viel Strom wie zuvor. Durch das Repowering steigt die Jahresproduktion auf 39 Millionen Kilowattstunden – genug für rund 11.500 Haushalte. mehr...

Trianel/VEW: Unternehmen für Windkraftausbau gegründet

[22.05.2025] Trianel Wind und Solar und VEW haben ein gemeinsames Unternehmen gegründet, um in Nordhessen einen Windpark mit zehn Anlagen zu realisieren. Ziel der Kooperation ist es, regionale Energiewendeprojekte effizient umzusetzen und gleichzeitig kommunale Wertschöpfung zu stärken. mehr...