SolarparksZehn Tipps für Kommunen

Ein Leitfaden gibt Kommunen Tipps zur Errichtung von Solarparks, wie hier auf einer Müllhalde in Sindelfingen.
(Bildquelle: Stadtwerke Sindelfingen)
Solarparks sind ein zentraler Baustein der Energiewende in Baden-Württemberg. Sie erzeugen klimafreundlichen Strom und steigern die kommunale Wertschöpfung. Dennoch werden die bei der Bevölkerung beliebten Anlagen im Südwesten noch viel zu selten gebaut. Ein wichtiger Grund dafür sind fehlende Strukturen und lückenhaftes Know-how in vielen Kommunen.
Eine neue Checkliste des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg soll nun helfen, dies zu ändern. Mit zehn Tipps und Praxisbeispielen gibt die Publikation einen detaillierten Überblick, wie Städte und Gemeinden bei Solarparks am besten vorgehen – und wie sie den Nutzen für sich und ihre Bürger maximieren können. In die Erstellung sind auch die Erfahrungen verschiedener baden-württembergischer Kommunen eingeflossen. Koordiniert wird das Photovoltaik-Netzwerk von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) und dem Solar Cluster Baden-Württemberg.
Die Stromerzeugung aus Photovoltaik ist ein wesentlicher Baustein, um die Energiewende im Südwesten umzusetzen und die im Klimaschutz- und Klimaanpassungsgesetz Baden-Württemberg verankerten Ziele zu erreichen. Neben einem starken Ausbau der Photovoltaik auf Dachflächen ist daher auch ein Ausbau der Photovoltaik auf Freiflächen notwendig. Rund ein Drittel der bis 2040 zu installierenden Photovoltaikleistung von 47.000 Megawatt muss dort entstehen.
Von gut geplanten Solarparks profitieren viele. Die Kommunen erhöhen ihren klimafreundlichen Ökostromanteil. Die regionale Wertschöpfung steigt, Bürger können sich finanziell beteiligen, Kommunen erhöhen ihren klimafreundlichen Anteil an der Energieversorgung.
Untersuchungen belegen zudem, dass die Biodiversität bei Solarparks, also die Anzahl an Pflanzen und Insekten im Bereich der Anlage, größer ist als auf agrarisch intensiv genutzten Flächen. Hinzu kommt: Die Mehrheit der Bevölkerung hat kein Problem mit Solarparks, auch wenn sie sich in der Wohnumgebung befinden.
Planung eines Solarparks: Übersicht von A bis Z
Doch die Zahl der neuen Photovoltaik-Freiflächenanlagen zwischen Lindau und Mannheim hinkt dem Ausbauziel hinterher. Benötigt werden rund 80 Solarparks mit einer installierten Leistung von zehn Megawatt pro Jahr bis 2040. Dieses Ziel ist noch nicht erreicht: 2023 waren beispielsweise erst knapp 40 Prozent der benötigten Leistung am Netz.
Ein Grund für den noch unzureichenden Ausbau auf der grünen Wiese liegt in den kommunalen Strukturen. Die derzeit steigende Zahl von Anfragen von Flächeneigentümern und Projektierern trifft auf interne Strukturen in den Kommunen, die historisch bedingt ausschließlich auf die Bearbeitung von Genehmigungsverfahren ausgerichtet sind. Im Zuge der neuen Anforderungen der Energiewende sollten die Kommunen hier einen Wandel vollziehen: Weg von der reinen Genehmigungsinstanz, hin zum Unterstützer klimafreundlicher Energieerzeugung vor Ort.
Das bedeutet auch, eine stärkere koordinierende Rolle im Gesamtprozess der Planung eines Solarparks einzunehmen. Um diesen Wandel zu unterstützen, hat das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg die Checkliste entwickelt. Sie soll zum einen aufzeigen, wie Kommunen eine solche aktive Rolle im Prozess einnehmen können. Zum anderen soll sie den in der Praxis noch hohen Informationsbedarf decken. Vielen Kommunen fehlt unter anderem ein Überblick über den Prozess, wenn es darum geht, einen Solarpark zu realisieren.
Genau das leistet die neue Checkliste. Sie beschreibt detailliert den gesamten Prozess – von der Vorbereitung über die verschiedenen Planungsphasen bis hin zum Betrieb des Solarparks. Die Publikation informiert über die zeitliche Abfolge, welche Entscheidungen und Prozesse parallel laufen können und wie Kommunen vorausschauend agieren sollten, um die Umsetzungszeit möglichst kurz zu halten.
Frühzeitige Einbindung aller Akteure wichtig
Die Publikation des Netzwerks Photovoltaik zeigt auch, wie der Projektstart am besten gelingt und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Wichtig ist unter anderem, den Austausch mit erfolgreichen Kommunen aus der Region zu suchen, den Gemeinderat und die Öffentlichkeit frühzeitig in die Suche nach geeigneten Flächen einzubeziehen und so die Akzeptanz im Ort zu sichern. Welche Strukturen innerhalb der Kommune geschaffen werden müssen, um die Suche nach geeigneten Flächen insbesondere in der Vorbereitungsphase effizient unterstützen zu können, ist ebenfalls ein Thema.
Ist geklärt, welche Flächen geeignet sind und welche nicht, stehen die Genehmigungsverfahren und die Netzanbindung auf der Agenda. Die Liste gibt auch Tipps, wie die Kommune, kommunale Eigenbetriebe sowie die Bürgerinnen und Bürger am meisten von einem Solarpark profitieren können.
Die Checkliste enthält auch Adressen von neutralen Expertinnen und Experten, an die sich die Verantwortlichen in den Kommunen wenden können, sowie weiterführende Informationsquellen. Das Dokument wird regelmäßig aktualisiert und erweitert. Kommunen sind eingeladen, ihre Erfahrungen aus der Praxis über ein integriertes Feedback-Formular mit dem Netzwerk zu teilen.
https://www.solarcluster-bw.de
https://www.photovoltaik-bw.de
Braunschweig: Vier PV-Projekte in Planung
[10.11.2025] In Braunschweig sind vier neue Photovoltaikprojekte geplant, die Strom für rund 30.000 Haushalte liefern sollen. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Start von Bürgerbeteiligung für PV-Anlage
[07.11.2025] Ab 12. November 2025 können sich Bürgerinnen und Bürger an der größten Photovoltaikanlage der Stadtwerke Schwäbisch Hall beteiligen. Das Projekt Steinäcker verfügt über 10,8 MWp Leistung und ein Beteiligungsvolumen von 1,4 Millionen Euro. mehr...
Tübingen: Solarthermie-Park Au eröffnet
[04.11.2025] In Tübingen ist die dritte größte Solarthermie-Freiflächenanlage Deutschlands in Betrieb gegangen. Die Stadtwerke Tübingen versprechen sich davon jährlich rund sechs Millionen Kilowattstunden klimafreundliche Fernwärme. mehr...
Salzwedel: PV-Anlage auf denkmalgeschütztem Gebäude
[31.10.2025] In Salzwedel wurde auf dem denkmalgeschützten Bürgercenter innerhalb von nur zwei Wochen die Grundlage für eine Photovoltaikanlage geschaffen. Das Projekt zeigt, wie sich Klimaschutz und Denkmalschutz durch schnelle Abstimmung und sensible Planung vereinen lassen. mehr...
Schwerin: Neue PV-Anlage im Industriepark
[24.10.2025] Die Stadtwerke Schwerin haben im Industriepark Schwerin eine neue Photovoltaikanlage mit 10,27 Megawatt Leistung in Betrieb genommen. Sie soll rund 4.000 Haushalte mit Strom versorgen und vereint Energiewende und Artenschutz auf einer Fläche von zehn Hektar. mehr...
Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung
[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...
TWL Technologie: Fachbetrieb kühlt und heizt mit PVT-Anlage
[22.10.2025] Der SHK-Betrieb Mussenbrock heizt und kühlt seine Büros und Werkstatt in Harsewinkel jetzt vollständig mit erneuerbarer Energie. Dafür lieferte TWL Technologie eine PVT-Anlage samt Speicher, die mit Wärmepumpe und Kühldecken zu einem hocheffizienten Gesamtsystem kombiniert wurde. mehr...
Münster: Baubeginn von Agri-Solarpark
[20.10.2025] In Münster-Amelsbüren hat der Bau des ersten Agri-Solarparks der Stadt begonnen. Auf über 13 Hektar entstehen Photovoltaikanlagen, die künftig die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB mit regionalem Grünstrom versorgen sollen. mehr...
Stadtwerke Ulm: PV-Anlage wird für Bürgerbeteiligung geöffnet
[14.10.2025] Die Stadtwerke Ulm (SWU) öffnen ihre neue Freiflächen-Photovoltaikanlage im Örlinger Tal für Bürgerbeteiligungen. Ab dem 22. Oktober können Interessierte aus der Region in das Projekt investieren und so direkt zur lokalen Energiewende beitragen. mehr...
Berlin: Führend beim Solarausbau
[10.10.2025] Berlin führt beim Solarausbau bundesweit das Feld an. Wie der Berliner Senat mitteilt, erreicht die Hauptstadt mit 53.000 installierten Anlagen und einer Leistung von 459 Megawattpeak die höchste Solardichte aller Bundesländer. mehr...
BDEW/ZSW: Zahlen zur Nutzung von Erneuerbaren
[09.10.2025] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 2025 knapp 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Nach Angaben von BDEW und ZSW konnte das windschwache erste Quartal durch deutlich mehr Solarstrom im Sommer ausgeglichen werden. mehr...
Erfurt: Kooperation für Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden
[26.09.2025] Die Stadt Erfurt will zusammen mit den Stadtwerken Photovoltaikanlagen auf Schuldächern und Sporthallen errichten. Ein Bilanzkreismodell soll dafür sorgen, dass auch Gebäude ohne eigene Anlage vom Solarstrom profitieren. mehr...
Stadtwerke Heidenheim: Neuer Solarpark erworben
[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen. mehr...
RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen
[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...













