Freitag, 1. August 2025

Arnsberg/SundernZukunftsland Sauerland

[20.02.2023] Die im Sauerland gelegenen Städte Arnsberg und Sundern sind repräsentativ für viele Regionen in Deutschland. E.ON Deutschland hat sie deshalb als Modellregion ausgewählt, um an ihnen die Energiewelt der Zukunft zu erproben.
E.ON Deutschland erprobt im Sauerland die Energiewelt der Zukunft.

E.ON Deutschland erprobt im Sauerland die Energiewelt der Zukunft.

(Bildquelle: E.ON Energie Deutschland)

Das Unternehmen E.ON Deutschland will mit dem Projekt Zukunftsland die nachhaltige digitale Energiewelt der Zukunft erlebbar machen und ein Bewusstsein dafür schaffen, dass es bei der Energieversorgung schon heute Zeit ist, an morgen zu denken. Als Modellregion hat das Unternehmen die beiden im Sauerland gelegenen Städte Arnsberg und Sundern auserkoren. Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt und soll Nutzen, Machbarkeit und Skalierbarkeit moderner Energielösungen demonstrieren sowie deren Zusammenspiel erproben. Indem E.ON Deutschland diese Maßnahmen gebündelt in einer Region ausrollt, verspricht es sich Erkenntnisse darüber, wie die Energiewelt künftig in ganz Deutschland aussehen muss.

Region mit ­Vorbildcharakter

Für das Sauerland als Projektregion spricht eine Reihe guter Gründe – an erster Stelle seine Repräsentativität. Die Bundesrepublik hat circa 83 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner, von denen rund zwei Drittel in Klein- und Mittelstädten leben. Demografie und Infrastruktur der beiden Städte im Sauerland sind beispielhaft für viele Regionen in Deutschland, sodass sich die gewonnenen Erkenntnisse auf weitere Standorte übertragen lassen. Hinzu kommt, dass es sich bei Arnsberg und Sundern um ein innovatives und zukunftsorientiertes Umfeld handelt. Dies belegt die große Anzahl von Initiativen, kommunalen Projekten und engagierten Unternehmen in der Region. Die Stadt Arnsberg etwa hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu sein. Bereits zum zweiten Mal wurde die Kommune im Jahr 2021 von den European Energy Awards als „Europäische Klimaschutz- und Energiekommune“ ausgezeichnet. Die Nachbarkommune Sundern engagiert sich mit der Initiative „Umsteigen in Sundern“ für nachhaltige, klimaschonende Mobilität. Das sind ideale Voraussetzungen, auf denen E.ON Deutschland aufbauen kann.

Transformation nach 3D-Prinzip

Als Leitlinie für die Transformation der Energiewelt dient E.ON Deutschland das so genannte 3D-Prinzip. Dahinter verbergen sich die drei Punkte Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung. Das Reduzieren von Treib­hausgasemissionen ist eine wichtige globale Aufgabe, bei der auch der Energiewirtschaft eine zentrale Rolle zukommt. Eine erfolgreiche Dekarbonisierung setzt voraus, dass entsprechende Kapazitäten zur Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen vorhanden sind und diese die konventionellen Erzeugungsmethoden sukzessive ersetzen können. Der Ausbau der entsprechenden Anlagen und In­frastrukturen ist deshalb essenziell.
Auch die Dezentralisierung der Stromerzeugung ist bereits in vollem Gange und wird in den kommenden Jahren weitergehen – weg von wenigen großen Kraftwerken hin zu vielen kleinen Anlagen, die Energie aus regenerativen Quellen erzeugen. Hierbei werden auch zunehmend Privathäuser zu Kraftwerken, indem sie etwa mittels einer Photovoltaikanlage selbst Energie erzeugen und direkt nutzen.
Energielösungen sind zunehmend miteinander vernetzt und lassen sich dank digitaler Anwendungen intelligent steuern. Dabei kommt es vor allem auf das Zusammenspiel von Energielösungen und intelligenten Stromnetzen mithilfe von Smart Grids an. Diese Schnittstelle ist entscheidend, um die Auslastung und Leistungsfähigkeit der vorhandenen Infrastruktur zu verbessern. Um das Potenzial von Energielösungen voll auszuschöpfen und mit den Netzen in Einklang zu bringen, bedarf es moderner digitaler Regelungs- und Leittechnik. Zusätzlich geht es darum, das Verständnis für das Thema Stromverbrauch zu erhöhen und nachvollziehbar zu machen. Denn nur wer versteht, was er verbraucht, kann auch Maßnahmen ergreifen, um den eigenen Verbrauch zu optimieren. Das Zauberwort an dieser Stelle lautet Transparenz.
Intelligente Messsysteme (Smart Meter) und moderne Messeinrichtungen (digitale Zähler) ermöglichen einen transparenten Überblick über den eigenen Stromverbrauch – ein Aspekt, der laut einer von E.ON Deutschland durchgeführten Umfrage für Kundinnen und Kunden zunehmend an Bedeutung gewinnt. Auf diese Weise lassen sich Einsparpotenziale im eigenen Haushalt erkennen und heben – und Geräte mit hohem Energieverbrauch entlarven. Die App Smart Control ermöglicht jederzeit einen digitalen Überblick über den heimischen Verbrauch. Im Sinne der Dezen­tralisierung setzt das Unternehmen auf die Verbreitung von Photovoltaikanlagen. In Kombination mit passenden Speicherlösungen ermöglichen es die Module, je nach Größe und Gegebenheiten einen erheblichen Teil des heimischen Strombedarfs selbst zu decken und damit energetisch unabhängiger zu werden. Mit der App E.ON Home ist die Leistung der eigenen Anlage in Echtzeit ersichtlich.

Wallbox trifft Photovoltaik

Nicht zuletzt spielt auch die Elektromobilität eine wesentliche Rolle für die Energieversorgung der Zukunft – ganz besonders im Individualverkehr, wo die Zahl der zugelassenen Elektrofahrzeuge seit Jahren signifikant steigt. Der weitere Ausbau der Lade-Infrastruktur durch Ladepunkte im öffentlichen wie auch im privaten Bereich ist eine Voraussetzung für den weiteren Hochlauf der Elektromobilität und damit das Gelingen der Verkehrswende. Unter der Marke E.ON Drive bietet das Unternehmen deshalb mit Wallboxen private Lademöglichkeiten für E-Mobilisten an – auf Wunsch auch mit dem passenden Stromtarif. Empfehlenswert ist die Kombination aus Wallbox und Photovoltaikanlage, die den zu Hause erzeugten Solarstrom direkt für die Ladung des Elektrofahrzeugs nutzt.
Das Projekt Zukunftsland und die angebotenen Energielösungen sollen deutlich machen, dass E.ON zusammen mit seinen Kundinnen und Kunden die grüne Energiezukunft gestalten und schon heute Wirklichkeit werden lassen will. Eine nachhaltige und zukunftssichere Energieversorgung treibt nicht nur die Transformation der Energiewelt voran, sondern leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Tristan Kleeb ist seit 2007 bei E.ON Energie Deutschland beschäftigt und blickt auf mehr als 15 Jahre Erfahrung im Unternehmen zurück. Seit Sommer 2022 ist er als Senior Vice President Solutions tätig und verantwortet in dieser Funktion das Geschäft mit nachhaltigen Energielösungen.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen

[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...

Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement

[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem

[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...

NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung

[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft

[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...

KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht

[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt

[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...

Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting

[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...

Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet

[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...

Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten

[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...

berta & rudi: Software erhält Auszeichnung

[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...

Kreis Soest: Energiemonitor online

[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...

Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung

[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...