Freitag, 16. Mai 2025

Anwenderforum Kleinwasserkraft 2025

24. - 25. September 2025, Landquart, Schweiz [ Forum ]
Das Forum richtet sich an Betreiber, Planer und Hersteller von Kleinwasserkraftanlagen. Der Hauptfokus liegt auf Ideen und Strategien, wie sich die Kleinwasserkraft mit intelligenten Konzepten und dem Schutz der Umwelt in Wirtschaft und Gesellschaft am besten durchsetzen kann. Praxiserfahrungen und Anwendung stehen dabei im Mittelpunkt.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Marlies Hummel-Dietz wird neue kaufmännische Geschäftsführerin bei der Stuttgart Netze.

Stuttgart Netze: Neue Geschäftsführerin

[21.12.2023] Ab dem kommenden Jahr übernimmt Marlies Hummel-Dietz die Geschäftsführung von Stuttgart Netze. mehr...

Berlin: Rückkauf von Vattenfall Wärme

[21.12.2023] Das Land Berlin hat jetzt einen Vertrag zum Rückkauf von Vattenfall Wärme Berlin unterzeichnet und sich eine Option auf GASAG-Anteile gesichert. mehr...

Beim Testen der neuen Ladepunkte im Parkhaus Hauptwache in Frankfurt am Main.

Frankfurt am Main: 150 neue Ladepunkte

[20.12.2023] Sechs Parkhäuser in Frankfurt am Main werden künftig mit Solarstrom direkt vom Parkhausdach versorgt. Die Lade-Infrastruktur bauen die Unternehmen ABG und Mainova in enger Abstimmung mit der Stadt. mehr...

evm hat das Projekt Erdgasumstellung abgeschlossen.

evm: Erdgasnetz auf H-Gas umgestellt

[20.12.2023] Alle Gasgeräte im Versorgungsgebiet der evm wurden von L- auf H-Gas umgestellt. Das bisher größte Infrastrukturprojekt des Unternehmens kostet rund 85 Millionen Euro. mehr...

Das Compliance Tool Rechtskataster-Online bietet KRITIS-Betreibern eine effektive Möglichkeit

Rechtskataster-Online: IT-Infrastrukturen effektiv schützen

[20.12.2023] Das Compliance Tool Rechtskataster-Online bietet KRITIS-Betreibern eine effektive Möglichkeit, ihre IT-Sicherheit zu optimieren. Die cloudbasierte Lösung bündelt Anforderungen und dokumentiert die Einhaltung. mehr...

Übergabe des Konzessionsvertrags für den Aufbau einer öffentlich zugänglichen Lade-Infrastruktur  der Landeshauptstadt an das Unternehmen ESWE Versorgung.

Wiesbaden: Konzessionsvertrag an ESWE überreicht

[20.12.2023] Bis zum Jahr 2030 wird das Unternehmen ESWE Versorgung in Wiesbaden 800 E-Ladepunkte errichten. Den Konzessionsvertrag mit einer Laufzeit von zehn Jahren hat das Unternehmen jetzt von der Landeshauptstadt erhalten. mehr...

Die Stadtwerke Bochum haben ihren Pkw-Fuhrpark komplett auf E-Fahrzeuge umgestellt.

Stadtwerke Bochum: Pkw-Flotte fährt elektrisch

[20.12.2023] Die Stadtwerke Bochum setzen auf Elektromobilität und haben ihren Pkw-Fuhrpark komplett auf E-Fahrzeuge umgestellt. mehr...

Stromerzeugung in Deutschland: Der Anteil der erneuerbaren Energien liegt bei knapp 52 Prozent.

BDEW/ZSW: 100 Prozent Erneuerbare im Blick

[19.12.2023] Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch wird im Jahr 2023 bei knapp 52 Prozent liegen. Das zeigen erste Berechnungen von BDEW und ZSW. mehr...

Bundesrat: Klimagesetz beschlossen

[19.12.2023] Der Bundesrat hat das Klimaanpassungsgesetz verabschiedet. Der VKU begrüßt das Gesetz, kritisiert aber, dass die Finanzierung der Maßnahmen noch offen ist. mehr...

Stuttgart hat die Weichen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2035 gestellt.

Stuttgart: Kommunale Wärmeplanung beschlossen

[19.12.2023] Mit der Schaffung der Grundlagen für eine kommunale Wärmeplanung hat die Landeshauptstadt Stuttgart jetzt die Weichen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2035 gestellt. mehr...

Im Aufsichtsrat von Trianel gab es einen Wechsel.

Trianel: Wechsel im Aufsichtsrat

[19.12.2023] STAWAG-Chef Christian Becker übernimmt den Vorsitz im Aufsichtsrat der Stadtwerke-Kooperation Trianel. Neu im Gremium ist Elke Temme von den Stadtwerken Bochum. mehr...

BDEW: Wege zu strategischer Souveränität

[19.12.2023] Eine aktuelle Studie des BDEW fordert Resilienz in der Energiewirtschaft als Schlüssel zur strategischen Souveränität. Abhängigkeiten von wenigen Akteuren gefährden die Energiewende. mehr...

BDEW: Kommentar zur EU-Strommarktreform

[18.12.2023] Die Einigung der EU-Kommission zur EU-Strommarktreform enthält aus Sicht des BDEW einige positive Aspekte. mehr...

ÜNB: Netzentgelte 2024 veröffentlicht

[18.12.2023] Die Übertragungsnetzentgelte für das Jahr 2024 liegen bei durchschnittlich 6,43 Cent pro Kilowattstunde. Dies geht aus den jetzt vorliegenden Berechnungen der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber hervor. mehr...

Mit der Anlage in Schopsdorf (Sachsen-Anhalt) wurden 20 Prozent Wasserstoff ins Gasnetz eingespeist.

Erdgasnetz: Schon jetzt 20 Prozent H2 möglich

[18.12.2023] Das vorhandene Erdgasteilnetz eignet sich für die Einspeisung von 20 Prozent Wasserstoff. Alle angeschlossenen Haushaltsgeräte können mit 20 Prozent Wasserstoff weiterbetrieben werden, so ein Test von DVGW und Avacon. mehr...

1 103 104 105 106 107 941