Dienstag, 13. Mai 2025

Anwenderforum Kleinwasserkraft 2025

24. - 25. September 2025, Landquart, Schweiz [ Forum ]
Das Forum richtet sich an Betreiber, Planer und Hersteller von Kleinwasserkraftanlagen. Der Hauptfokus liegt auf Ideen und Strategien, wie sich die Kleinwasserkraft mit intelligenten Konzepten und dem Schutz der Umwelt in Wirtschaft und Gesellschaft am besten durchsetzen kann. Praxiserfahrungen und Anwendung stehen dabei im Mittelpunkt.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Standorte der Bevölkerungsschutzleuchttürme in Wolfsburg.

Wolfsburg: Auf den Blackout vorbereitet

[08.05.2024] Mit 38 Bevölkerungsschutzleuchttürmen ist die Stadt Wolfsburg jetzt auf das Szenario eines Blackouts vorbereitet. Mithilfe der Leuchttürme besteht die Möglichkeit, via Digitalfunk einen Notruf an die Feuerwehr, Polizei oder den Rettungsdienst abzusetzen. mehr...

SLHub: EE-Anlagen schnell melden

[08.05.2024] Energieversorger können über SLHub Erneuerbare-Energien-Anlagen ihrer Kunden in wenigen Minuten anmelden. mehr...

Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.

Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic

[08.05.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...

EnBW-Chef Georg Stamatelopoulos kündigt das größte Investitionsprogramm in der Geschichte des Unternehmens an.

EnBW: Milliarden für die Energiewende

[08.05.2024] Auf der Hauptversammlung des Energiekonzerns EnBW verkündet der neue Vorstandsvorsitzende Georg Stamatelopoulos ein Rekordergebnis. Der Gewinn stieg im vergangenen Geschäftsjahr um 60 Prozent. Nun will EnBW massiv in die Energiewende investieren. mehr...

In Münster hat die Deutsche Telekom jetzt zwei Batteriegroßspeicher in Betrieb genommen.

Deutsche Telekom: Batteriegroßspeicher in Betrieb

[07.05.2024] Im Münster hat die Deutsche Telekom jetzt mit seiner Tochtergesellschaft PASM die ersten Batteriegroßspeicher für die Integration erneuerbarer Energien in Betrieb genommen. mehr...

BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Mehr Ladepunkte

Lade-Infrastruktur: Beherzter Ausbau

[07.05.2024] Die aktuelle Ausgabe des BDEW-Elektromobilitätsmonitors zeigt, dass Deutschland im Jahr 2023 eine Rekordzahl an öffentlichen Ladepunkten hinzugewonnen hat und die Ladeleistung deutlich gestiegen ist. Dennoch bleiben die Neuzulassungen von Elektroautos hinter den Erwartungen zurück. mehr...

Stadtwerke Lübeck: Eröffnung eines Rechenzentrums

[07.05.2024] Die Stadtwerke Lübeck eröffnen im September 2024 ihr erstes eigenes Rechenzentrum. Damit wollen sie die Sicherheit ihrer Daten gewährleisten. mehr...

In diesem Gebäudekomplex wird ab 2025 Abwärme zum Heizen genutzt.

Gasag: IT-Abwärme fürs Pallasseum

[07.05.2024] Erstmals wird in Berlin Abwärme für den Wohnungsbestand genutzt. Möglich macht dies ein Projekt von Gasag, Gewobag und PASM. mehr...

Innovative Fernwärme in Bundorf: Container mit Hackschnitzelheizung und -lager sowie Steuerungstechnik

Bundorf: Lokales Wärmenetz in Betrieb

[07.05.2024] Anfang Mai 2024 ging in der Gemeinde Bundorf ein umfassendes Fernwärmeprojekt in Betrieb, das zusammen mit einem der größten Solarparks Deutschlands eine zukunftsweisende Energieversorgung im ländlichen Raum darstellt. mehr...

Das sind die Ziele der Verteilnetzbetreiber Ostdeutschlands für den gemeinsamen Netzausbau.

Ostdeutschland: Gemeinsam Verteilnetze ausbauen

[06.05.2024] Die Verteilnetzbetreiber in Ostdeutschland haben eine gemeinsame Netzausbauplanung veröffentlicht. mehr...

Stadtwerke Trier: Ökostrom macht 70 Prozent aus

[06.05.2024] Rund 70 Prozent des erzeugten Stroms stammt bei den Stadtwerken Trier (SWT) mittlerweile aus erneuerbaren Energien. Bis zum Jahr 2030 sollen es 100 Prozent sein. Dafür bauen die SWT nicht nur neue Anlagen, sondern formen auch die nötigen Flexibilitätsbausteine. mehr...

Niedersachsen: Umgekehrter Bayern-Effekt

[06.05.2024] In Niedersachsen hat sich die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen im Jahr 2023 zwar mehr als verdoppelt. Experten fordern dennoch einen weiteren Ausbau, damit es nicht zu einem Ungleichgewicht zwischen PV und Windkraft kommt. mehr...

Wertheim: Wasserstoffprojekt geplant

[06.05.2024] In einem Gewerbegebiet in Wertheim soll das erste Wasserstoffprojekt der Stadt entstehen. Geplant sind eine H2-Elektrolyseanlage zur regionalen Erzeugung von grünem Wasserstoff und eine H2-Tankstelle. mehr...

Referentinnen und Referenten des Workshops zur kommunalen Wärmeplanung in Leverkusen.

Leverkusen: Workshop zur Wärmeplanung

[06.05.2024] In Leverkusen wird an der Zukunft der Wärmeversorgung gearbeitet. Ein erster wichtiger Workshop zur kommunalen Wärmeplanung hat bereits stattgefunden, um die Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Energieversorgern und Wohnungswirtschaft zu intensivieren. mehr...

In Memmingen kann die lokale Stromerzeugung und der Verbrauch in Echtzeit verfolgt werden.

Memmingen: Bewusstsein für Energieströme

[03.05.2024] Seit April können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Memmingen mit dem neuen LEW-Energiemonitor die lokale Stromerzeugung und den Verbrauch in Echtzeit verfolgen. Das Tool zeigt auch, wie viel Strom aus erneuerbaren Quellen stammt. mehr...

1 75 76 77 78 79 941