Dienstag, 23. September 2025

Barcamp Renewables 2025

Alle Hände für die Energiewende

13. - 14. November 2025, Kassel [ BarCamp ]
Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Fragestellungen zur Energiewende, die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sowie innovative Geschäftsmodelle. Unter dem Motto „Alle Hände für die Energiewende“ geben Akteure und Akteurinnen aus verschiedenen Projekten bei der Auftaktveranstaltung Impulse, wie die Energiewende noch vielfältiger werden kann. Seit dem Jahr 2012 treffen sich auf dem regelmäßig stattfindenden Barcamp Fachleute der Energiewirtschaft, Wissenschaft, Politik und Start-up-Szene.

Aktuelle Meldungen

Der Entwurf der kommunalen Wärmeplanung markiert im Stuttgarter Stadtgebiet die Zonen mit bestehenden Wärmenetzen

Stuttgart: Wärmewende nimmt Gestalt an

[28.07.2023] Ein erstes Konzept und weitere Schritte für die Wärmeplanung wurden jetzt in Stuttgart vorgestellt. Eine nachhaltige Wärmeversorgung ist ein wesentlicher Baustein, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen. mehr...

Der Solarpark Eisenberg ist am Netz. Betrieben wird er von der Hanwha Q CELLS GmbH (Qcells).

JUWI/Qcells: Zusammenarbeit für Solarstrom

[28.07.2023] Der Solarpark Eisenberg in Rheinland-Pfalz ist jetzt ans Netz gegangen. Geplant und gebaut wurde er von der JUWI-Gruppe, betrieben wird er von Qcells. mehr...

Bonn: Alle Ladepunkte auf einen Blick

[27.07.2023] Die Bonner Stadtwerke SWB Energie und Wasser haben auf ihrer Website eine neue interaktive Karte bereitgestellt, welche die Suche nach Ladesäulen für Elektrofahrzeuge deutlich vereinfacht. mehr...

Harald Ott
interview

Interview: Flexibilitäten optimal vermarkten

[27.07.2023] Mit der automatisierten Vermarktung von Flexibilitäten können Energie­erzeuger zusätzliche Erlöse erzielen. Im stadt+werk-Interview erklärt Harald Ott, Produkt-Manager bei Verbund, wie dies mit der Lösung ­VERBUND Power Flex gelingt. mehr...

Vertrag unterzeichnet: Die Stadtwerke Heidelberg und MVV Energie wollen ihre langjährige Zusammenarbeit bei der Wärmeversorgung intensivieren.*

MVV/Stadtwerke Heidelberg: Grüne Fernwärme bis 2030

[27.07.2023] Die Stadtwerke Heidelberg und MVV Energie wollen ihre langjährige Zusammenarbeit bei der Wärmeversorgung intensivieren. Bis 2030 soll in der Region Rhein-Neckar 100 Prozent grüne Fernwärme zur Verfügung stehen. mehr...

Die Stadt Marburg hat jetzt in Workshops Partizipations- und Kommunikationskonzept zur Stärkung der Klima-Governance entwickelt.

Marburg: Konzept für Klimaschutz entwickelt

[27.07.2023] Die Stadt Marburg hat ein Partizipations- und Kommunikationskonzept zur Stärkung der Klima-Governance entwickelt, das sechs Schlüsselmaßnahmen umfasst. mehr...

HEAG: Stabil durch die Krise

[27.07.2023] Der jetzt veröffentlichte Geschäftsbericht der HEAG und des HEAG-Konzerns zeigt, dass die Holding der Stadt Darmstadt im vergangenen Jahr stabil durch die Krise gekommen ist. mehr...

Nürnberger Stadtverwaltung will beim Klimaschutz Vorbild sein.

Nürnberg: Auf dem Weg zur Klimaneutralität

[26.07.2023] Die Verwaltung der Stadt Nürnberg will bis spätestens 2035 klimaneutral werden. Ein jetzt vorgestelltes Handlungskonzept zeigt Wege auf, wie dies gelingen kann. Zudem wurde erstmals eine Treibhausgasbilanz für die Stadtverwaltung erstellt. mehr...

Limbach: Bebauungsplan beschlossen

[26.07.2023] In der südwestlich von Zwickau gelegenen Gemeinde Limbach soll ein 45 Hektar großer Solarpark entstehen. Der zuständige Gemeinderat hat jetzt die Aufstellung eines Bebauungsplans für die Photovoltaik-Freiflächenanlage beschlossen. mehr...

LokalWerke/Wilken: Neue IT-Infrastruktur

[26.07.2023] Die LokalWerke Westmünsterland, die im August dieses Jahres an den Start gehen, setzen als gemeinsame IT-Infrastruktur auf die Lösungen der Wilken Software Group. mehr...

Visualisierung des geplanten Rechenzentrums im Langener Wirtschaftszentrum Neurott.

Langen: Rechenzentrum liefert Wärme

[26.07.2023] Ein Rechenzentrum mit umweltfreundlicher Abwärmenutzung planen die Stadtwerke Langen und Mainova WebHouse. Die bei der Kühlung der Server entstehende Abwärme soll direkt in das Fernwärmenetz der hessischen Stadt eingespeist werden. mehr...

SüdWestStrom nimmt drei neue Gesellschafter auf.*

SüdWestStrom: Drei neue Gesellschafter

[25.07.2023] Die Stadtwerke-Kooperation SüdWestStrom blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück und nimmt weitere Stadtwerke in den Gesellschafterkreis auf. mehr...

Schleswig-Holstein: Finale Teilgenehmigung erhalten

[25.07.2023] Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet hat die Genehmigungen für den Bau und Betrieb der Suedlink-Konverterstation am Standort Brunsbüttel erhalten. Die zweite und letzte Teilgenehmigung hat das Unternehmen jetzt vom Landesumweltamt bekommen. mehr...

Schleswig-Holstein: Maßnahmenfahrpläne veröffentlicht

[25.07.2023] Das Klimaschutzprogramm 2030 soll für das Bundesland Schleswig-Holstein den Weg in eine emissionsfreie Zukunft bahnen. Die ersten Maßnahmenfahrpläne hierfür wurden jetzt veröffentlicht. mehr...

Die Bauarbeiten für den Solarpark In den Gemeinden Lärz und Rechlin sind jetzt gestartet.

RheinEnergie: Solarpark mit Batteriespeichersystem

[25.07.2023] In den Gemeinden Lärz und Rechlin in Mecklenburg-Vorpommern entsteht ein Solarpark mit einer Leistung von 32 Megawatt peak. Zusätzlich wird der Park mit einem Batteriespeichersystem ausgestattet. mehr...

1 156 157 158 159 160 967