NürnbergAuf dem Weg zur Klimaneutralität

Nürnberger Stadtverwaltung will beim Klimaschutz Vorbild sein.
(Bildquelle: Uwe Niklas)
Laut einem Stadtratsbeschluss vom Mai 2022 strebt die Stadt Nürnberg die gesamtstädtische Klimaneutralität bis spätestens zum Jahr 2040 an. Um als Vorbild beim Klimaschutz voranzugehen, soll die Verwaltung der mittelfränkischen Großstadt jedoch bereits deutlich früher, nämlich bis 2035, das Ziel der Klimaneutralität erreichen. Hierfür haben verschiedene Ämter und Eigenbetriebe der Stadt Nürnberg gemeinsam mit der Firma Arqum nun ein Handlungskonzept entwickelt. Dieses wurde in der vergangenen Woche im Stadtrat vorgestellt.
Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wurden im Rahmen des Konzepts mehr als 200 konkrete Maßnahmen entwickelt und zudem die Treibhausgasemissionen der Stadt Nürnberg systematisch bilanziert. Demnach haben die Stadtverwaltung und ihre Eigenbetriebe im Jahr 2019 in den bilanzierten Bereichen etwas mehr als 61.000 Tonnen CO2 ausgestoßen; der größte Anteil der ausgestoßenen Treibhausgase gehe zurück auf den Strom- und Wärmeverbrauch der Stadtverwaltung.
„Der vorliegende Bericht der Firma Arqum zeigt sehr deutlich, dass die Stadtverwaltung Nürnberg schon in vielen Bereichen die richtigen Weichen gestellt hat“, sagt Oberbürgermeister Marcus König. „Um als Stadtverwaltung aber tatsächlich bis 2035 klimaneutral zu werden, müssen wir unsere Anstrengungen in den kommenden Jahren intensivieren und konsequent klimafreundlich handeln.“ Nürnbergs Referentin für Umwelt und Gesundheit, Britta Walthelm, ergänzt: „Die Stadt Nürnberg ist eine von wenigen Städten in Deutschland, die neben Zielen bereits ein konkretes Umsetzungskonzept für eine klimaneutrale Stadtverwaltung erstellt hat.“ So sei etwa geplant, die stadteigenen Gebäude energetisch zu sanieren und deren Strom- und Wärmebedarf sukzessive mittels erneuerbarer Energien zu decken, wofür zum Beispiel auf allen geeigneten städtischen Dachflächen Photovoltaikanlagen errichtet werden sollen. „Auch städtische Energiegroßverbraucher, wie zum Beispiel das Klärwerk, die Müllverbrennungsanlage oder die Straßenbeleuchtung, sollen deutlich energieeffizienter werden“, führt Britta Walthelm aus. „Außerdem setzen wir auf weitere Maßnahmen wie beispielsweise die Umstellung auf Elektromobilität, klimaneutrale Kulturveranstaltungen oder den verstärkten Einkauf von klimafreundlichen Produkten.“
Wie die Stadt weiter mitteilt, zeigt der vorliegende Abschlussbericht in drei unterschiedlichen Szenarien bis 2035 aber auch auf, dass Nürnberg das Ziel Klimaneutralität nicht vollständig aus eigener Kraft erreichen kann. So sei die Stadt etwa darauf angewiesen, dass auch die Fernwärme bis 2035 hundertprozentig mit erneuerbaren Energien erzeugt wird. Die Szenarien verdeutlichten zudem, dass die eigenen Handlungsoptionen der Stadtverwaltung unbedingt vollständig ausgeschöpft werden müssen.
„Die umfangreichen Ergebnisse, die in unserem gemeinsamen Projekt erarbeitet werden konnten, sind nicht zuletzt auf die sehr gute verwaltungsinterne Zusammenarbeit zurückzuführen“, meint Lisa Rummel, Projektleiterin der Firma Arqum. „Auf dieser Basis sollte nun weiter aufgebaut werden, um die verwaltungseigenen Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität erfolgreich umzusetzen und auch externe Einflussfaktoren in die richtigen Bahnen zu lenken.“
Bei der Erstellung des Handlungskonzepts inklusive Treibhausgas-Bilanzierung wurde die Stadt Nürnberg vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen des Umwelt-Förderschwerpunkts „Klimaschutz in Kommunen“ im Klimaschutzprogramm Bayern 2050 finanziell unterstützt.
Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur
[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...
Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart
[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...
Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt
[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...
Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung
[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...
Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats
[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...
Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet
[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...
Wiesbaden: Klimaplan verabschiedet
[08.05.2025] Wiesbaden will bis 2045 klimaneutral werden – der Magistrat hat dafür einen umfassenden Klimaplan verabschiedet. 73 konkrete Maßnahmen sollen die Emissionen der Stadt deutlich senken und den Weg zur nachhaltigen Transformation ebnen. mehr...
Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität
[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...
KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte
[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz
[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...
Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität
[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz
[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...
ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst
[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...