Mittwoch, 1. Oktober 2025

Barcamp Renewables 2025

Alle Hände für die Energiewende

13. - 14. November 2025, Kassel [ BarCamp ]
Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Fragestellungen zur Energiewende, die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sowie innovative Geschäftsmodelle. Unter dem Motto „Alle Hände für die Energiewende“ geben Akteure und Akteurinnen aus verschiedenen Projekten bei der Auftaktveranstaltung Impulse, wie die Energiewende noch vielfältiger werden kann. Seit dem Jahr 2012 treffen sich auf dem regelmäßig stattfindenden Barcamp Fachleute der Energiewirtschaft, Wissenschaft, Politik und Start-up-Szene.

Aktuelle Meldungen

Unterzeichnung der Absichtserklärung durch Jan Eckardt (Geschäftsführer WOWI) und Torsten Röglin (Geschäftsführer Stadtwerke Frankfurt/Oder

Stadtwerke Frankfurt/Oder: Projekt Grüner Norden gestartet

[03.09.2020] Die Stadtwerke Frankfurt/Oder und das Wohnungsunternehmen WOWI haben eine Absichtserklärung für eine klimaneutrale Quartierslösung im Stadtteil Nord unterzeichnet. mehr...

Städtische Werke Kassel: PV ohne EEG-Förderung betreiben

[03.09.2020] Die Städtischen Werke Kassel haben zwei Lösungen für Photovoltaikanlagen gefunden, die aus der EEG-Förderung fallen. Zum einen sind ein Weiterbetrieb und der Verkauf des Stroms an das Unternehmen denkbar, zum anderen könnte durch Umrüstung der Eigenverbrauch erhöht werden. mehr...

Stadtwerke Bamberg: 55 Millionen Euro für Erneuerbare

[02.09.2020] Die Stadtwerke Bamberg investieren weiter in den Ausbau der erneuerbaren Energien. Gemeinsam mit 17 bayerischen Versorgungsunternehmen haben sie für rund 28 Millionen Euro einen saarländischen Windpark erworben. Zudem sollen 27 Millionen Euro in neue Photovoltaikanlagen fließen. mehr...

EEG-Novelle: BDEW und VKU mit leichter Kritik

[02.09.2020] Der Entwurf der EEG-Novelle befindet sich in der Ressortabstimmung. Eine erste Einschätzung geben die Branchenverbände VKU und BDEW ab. Kritik gibt es an Zubauzielen sowie an der Photovoltaik-Förderung in Städten. mehr...

Wasserstoff-Busse der Wuppertaler Stadtwerke: Der Kraftstoff kommt aus dem Müllheizkraftwerk.

H2-Projekt: Mit Wasserstoff über die Wupper

[02.09.2020] An Rhein und Wupper wird getestet, wie Wasserstoff dazu beitragen kann, die Verkehrswende in der Region umzusetzen. Am Projekt beteiligt sind die Städte Düsseldorf, Duisburg und Wuppertal mit ihren Stadtwerken. mehr...

Wird mit insgesamt 9

Stadtwerke Bochum: 9,6 Millionen Euro für MARK 51°7

[01.09.2020] Die Entwicklung einer Gewerbe- und Industriefläche mit innovativer Wärme- und Kälteversorgung der Stadtwerke Bochum wird vom Bund mit 9,6 Millionen Euro unterstützt. mehr...

ENTEGA und die Stadtwerke Heidelberg haben den Energiewende Award 2020 erhalten.

Energiewende Award 2020: ENTEGA wieder vorn dabei

[01.09.2020] Der Darmstädter Energieversorger ENTEGA wurde mit dem Energiewende Award 2020 prämiert. Die Auszeichnungen erfolgten in den Kategorien Energiewende und Strom. In Letzterer wurden auch die Stadtwerke Heidelberg prämiert. mehr...

Energiezentrale der Stadtwerke Ahrensburg.

Stadtwerke Ahrensburg: Kooperation mit enercity contracting

[01.09.2020] In der Stadt Ahrensburg soll die Versorgung mit Nahwärme ausgebaut werden. Dazu kooperieren die örtlichen Stadtwerke mit dem Energiedienstleister enercity contracting. Beide Partner sehen noch Potenzial für weitere Projekte. mehr...

Der Bundesverband Erneuerbare Energie fordert höhere Ausbauziele für Wind- und Solarenergie.

EEG: Mehr Tempo beim EE-Ausbau

[01.09.2020] Die Erneuerbare-Branche fordert für die Novellierung des EEG im Herbst einen verbindlicheren und höheren Anteil beim Ausbau von Wind- und Solarkraft. mehr...

Lucia Puttrich

Bad Nauheim: Erdkollektor für kalte Nahwärme

[31.08.2020] Die Energiezentrale im Smart-City-Quartier „Bad Nauheim Süd" wurde am 28. August 2020 eingeweiht. Sie bildet dort das Kernstück der Wärme- und Kälteversorgung auf Basis der kalten Nahwärme. Angeschlossen ist Deutschlands größter Erdkollektor. mehr...

Landkreis Lörrach: Fördermittel für die Wärmeplanung

[31.08.2020] Das Land Baden-Württemberg fördert die kommunale Wärmeplanung im Landkreis Lörrach mit über 600.000 Euro. Das interkommunale Projekt geht auf eine Initiative von Landrätin Marion Dammann zurück. mehr...

Die Energiekommune des Monats August 2020

Energie-Kommune: Herne siegt im August

[31.08.2020] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im August die Stadt Herne als Energie-Kommune des Monats aus. Die hier verwirklichten Projekte für Solarenergie, Sanierungen und Quartiere helfen Stadt und Klima, so die Begründung. mehr...

Der neue Forschungsstandort im Brainergy Park

Fraunhofer IEG: Projekt unterstützt Sektorkopplung

[31.08.2020] Um das Gelingen der Sektorkopplung in Gebäuden und Quartieren zu unterstützen, startet das Fraunhofer IEG das Projekt ODH@Jülich. Erarbeitet werden sollen notwendige Software-Werkzeuge, die Ergebnisse des Vorhabens wollen die Beteiligten, soweit möglich, offen zugänglich machen. mehr...

Inbetriebnahme der ersten innerstädtischen Schnellladesäule in Saarbrücken.

STEAG: Schnellladesäule für Saarbrücken

[31.08.2020] STEAG hat in Saarbrücken die erste innerstädtische Schnellladesäule für Elektrofahrzeuge mit einer Ladeleistung von bis zu 150 kW in Betrieb genommen. mehr...

Die NEW setzt auf Elektromobilität und will unter anderem Lösungen für private Wallboxen und öffentliche E-Ladesäulen anbieten.

NEW: Fokus auf E-Mobility

[28.08.2020] Das kommunale Versorgungsunternehmen NEW aus Mönchengladbach will Öko-Autostrom vertreiben sowie Lösungen für die Lade-Infrastruktur anbieten. Um Aufträge schneller zu bearbeiten, kommt nun eine Cloud Software mit ins Spiel. mehr...

1 350 351 352 353 354 968