Mittwoch, 1. Oktober 2025

Barcamp Renewables 2025

Alle Hände für die Energiewende

13. - 14. November 2025, Kassel [ BarCamp ]
Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Fragestellungen zur Energiewende, die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sowie innovative Geschäftsmodelle. Unter dem Motto „Alle Hände für die Energiewende“ geben Akteure und Akteurinnen aus verschiedenen Projekten bei der Auftaktveranstaltung Impulse, wie die Energiewende noch vielfältiger werden kann. Seit dem Jahr 2012 treffen sich auf dem regelmäßig stattfindenden Barcamp Fachleute der Energiewirtschaft, Wissenschaft, Politik und Start-up-Szene.

Aktuelle Meldungen

Die NEW setzt auf Elektromobilität und will unter anderem Lösungen für private Wallboxen und öffentliche E-Ladesäulen anbieten.

NEW: Fokus auf E-Mobility

[28.08.2020] Das kommunale Versorgungsunternehmen NEW aus Mönchengladbach will Öko-Autostrom vertreiben sowie Lösungen für die Lade-Infrastruktur anbieten. Um Aufträge schneller zu bearbeiten, kommt nun eine Cloud Software mit ins Spiel. mehr...

TWL: Zuschlag für energetische Quartierslösung

[28.08.2020] Wohnraum und Gewerbeflächen soll die neue Heinrich-Pesch-Siedlung zwischen Ludwigshafen und Oggersheim schaffen. Die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) haben das Bewerbungsverfahren um die energetische Gestaltung des Quartiers für sich entschieden. Sie konnten sich mit einem nachhaltigen und emissionsarmen Konzept durchsetzen. mehr...

Entstand 50 Kilometer nördlich von Bayreuth: Ein Solarpark

BayWa r.e.: Solar-Wind-Projekt bei Bayreuth

[27.08.2020] 50 Kilometer nördlich von Bayreuth hat BayWa r.e. einen Solarpark installiert, der den Netzanschlusspunkt eines bereits vorhandenen Windparks nutzt. Das hat Vorteile für die Netzstabilität. mehr...

Bis Juli 2021 errichtet der Stadtwerke Köln Konzern im Auftrag der Stadt Köln 400 zusätzliche Ladepunkte im öffentlichen Straßenraum.

Köln: Umstieg auf E-Mobilität

[27.08.2020] In Köln bauen Stadtwerke und RheinEnergie eine Lade-Infrastruktur für Elektroautos auf. Die ersten beiden von 400 geplanten öffentlich zugänglichen Ladepunkten wurden nun in Betrieb genommen. mehr...

Die Heizzentrale für Solarthermie in Ry in Dänemark hat laut der KEA-BW Vorbildcharakter.

Serie: Startklar für den Klimaschutz (Teil 6): Wärmenetze steigern Effizienz

[27.08.2020] Im letzten Teil der Serie „Startklar für den Klimaschutz“ rücken Wärmenetze in den Fokus. Die Serie in Zusammenarbeit mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) beschäftigt sich mit den wichtigsten Handlungsmöglichkeiten für einen erfolgreichen kommunalen Klimaschutz. mehr...

EEG-Novelle: BDEW will Fahrplan für Erneuerbare

[26.08.2020] Der BDEW fordert mit Blick auf die anstehende EEG-Novelle einen Fahrplan für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. mehr...

Mit dem Busradar der Stadtwerke Münster können ÖPNV-Fahrgäste die für sie optimale Route auswählen.

Stadtwerke Münster: Busradar schafft Überblick im ÖPNV

[26.08.2020] Der neue Busradar der Stadtwerke Münster zeigt in Echtzeit die aktuelle Position und die exakte Ankunftszeit der Stadtbusse im ÖPNV an. Die Umsetzung des Projekts hat das Unternehmen con terra unterstützt. mehr...

GISA: IT-Rahmenvertrag mit ONTRAS

[26.08.2020] GISA hat die EU-weite Neuausschreibung eines IT-Rahmenvertrags von ONTRAS Gastransport gewonnen. Damit kann der IT-Dienstleister einen seiner größten Kunden für sechs weitere Jahre binden. mehr...

Der Kreis Lippe

Regierungsbezirk Detmold: Sechs Preisträger mit eea ausgezeichnet

[26.08.2020] Der Kreis Lippe und fünf weitere Kommunen im Regierungsbezirk Detmold haben den European Energy Award erhalten. Ausgezeichnet wurden sie für ihr langjähriges Engagement im Bereich der kommunalen Energiewende. mehr...

Der VDE FNN zeigt in einer Studie

VDE FNN-Studie: Sichere Netze bei hohen Spannungen

[26.08.2020] In welchem Umfang Betriebsmittel höhere Spannungen bewältigen können, zeigt die Studie „Spannungsfestigkeit" des VDE FNN. Erkenntnisse sollen in die Diskussion auf europäischer Ebene und in europäische Network Codes und Normen einfließen. mehr...

WWF Deutschland fordert den Stopp des Neubaus von Wasserkraftwerken in Bayern.

WWF Deutschland: Baustopp für Wasserkraftwerke gefordert

[25.08.2020] In der Studie „Lasst den Flüssen ihren Lauf“ fordert WWF Deutschland den Stopp des Neubaus von Wasserkraftwerken in Bayern. Scharfe Kritik an der Naturschutzorganisation üben die Wasserkraft-Verbände VWB und LVBW. mehr...

Die Stadtwerke Münster haben einen Förderbescheid über 1

Stadtwerke Münster: Elektrobus-Flotte wächst

[25.08.2020] Die Stadt Münster erhält 1,7 Millionen Euro Förderung, um ihren Bestand an Elektrobussen im öffentlichen Nahverkehr zu erweitern. Im nächsten Jahr sollen zudem erstmals mit Wasserstoff betriebene Modelle zum Einsatz kommen. mehr...

EnBW: Laden während der Fahrt

[25.08.2020] EnBW will die Alltagstauglichkeit induktiven Ladens für E-Busse testen. Auf einer Demonstrationsstrecke in Karlsruhe werden dazu Induktionsspulen in den Straßenbelag eingelassen. Die Ladetechnologie liefert ein israelisches Start-up. mehr...

Die KI-gestützte Branchenlösung WhatsEnergy ermöglicht es Nutzern

MessengerPeople: Zählerstand über WhatsApp erfassen

[25.08.2020] Per WhatsApp mithilfe künstlicher Intelligenz den Zählerstand erfassen? MessengerPeople bietet Energieversorgern dafür jetzt eine Lösung an, die Zeit und Kosten spart und die Automatisierung von Kundenservice-Angelegenheiten unterstützt. mehr...

items / krumedia: Digitales Energie-Management

[24.08.2020] Eine Lösung für ein vollständig digitalisiertes Energie-Management haben die Software-Unternehmen items und krumedia vorgestellt. Stadtwerke können damit das bestehende LoRaWAN-Netz nutzen, um ihren Kunden zusätzliche Dienstleistungen anzubieten. mehr...

1 351 352 353 354 355 968