Montag, 7. Juli 2025

DVGW Kongress

24. - 25. September 2025, Bonn [ Kongress ]
Der Kongress widmet sich aktuellen Themen der Energie- und Wasserwirtschaft und versteht sich als zentraler Treffpunkt für Fachleute der Branche. Bereits am 23. September sind Mitglieder des DVGW zur Mitgliederversammlung eingeladen.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Pressesprecherin Daniela Gebers und Vertriebsleiter Daniel Franke präsentieren die neue App der Stadtwerke Soltau.

Stadtwerke Soltau: Vielseitige App gestartet

[17.04.2024] Die neue Smartphone-App der Stadtwerke Soltau wartet mit vielseitigen Inhalten auf. Sie bietet nicht nur Zugang zu den Online-Services der Stadtwerke, sondern umfasst beispielsweise auch Rabattaktionen für die Soltauer Therme. Das Angebot soll konsequent ausgebaut werden. mehr...

Der neue Speicher ist 23 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 13 Metern.

RheinEnergie: 23 Meter hoher Speicher in Betrieb

[16.04.2024] RheinEnergie hat einen großen Fernwärmespeicher in Betrieb genommen. Er soll eine tragende Säule für die Wärmeversorgung in Köln werden. mehr...

Ohne Kernkraft legen die erneuerbaren seit einem Jahr Energien zu.

Fraunhofer ISE: Ein Jahr ohne Kernkraft

[16.04.2024] Nach einem Jahr ohne Kernkraft wurden erneuerbare Energien ausgebaut, ist die fossile Stromerzeugung deutlich gesunken, so das Fazit der Fraunhofer ISE. mehr...

VKU: EnWG-Novelle gut für H2-Wirtschaft

[16.04.2024] Der VKU begrüßt die Novelle des EnWG als wichtiges Signal für die Energiewende und die Wasserstoffwirtschaft. mehr...

Baden-Württemberg: Geld für Klimabeauftragte

[16.04.2024] Kommunen in Baden-Württemberg erhalten Geld vom Land für Klimabeauftragte. mehr...

Bayern: Neue Karten im Energie-Atlas

[16.04.2024] Nutzerinnen und Nutzern des Energie-Atlas Bayern stehen ab sofort neue Karten zur Verfügung. Planerinnen und Planer sowie Bürgerinnen und Bürger erhalten mithilfe des Atlas eine Ersteinschätzung, wo die Nutzung der oberflächennahen Geothermie möglich ist. mehr...

enercity konnte sein Ergebnis verdreifachen.

enercity: Rekord bei Investition und Kapital

[16.04.2024] enercity steigerte im vergangenen Geschäftsjahr Investitionen und Eigenkapital auf ein Rekordniveau. Das Ergebnis hat sich auf rund 600 Millionen Euro fast verdreifacht gegenüber dem Vorjahr. mehr...

Schleswig-Holstein: Bürgschaftsprogramm für Wärmenetze

[15.04.2024] In Schleswig-Holstein startet heute das Bürgschaftsprogramm Wärmenetze. Dabei übernimmt das Land Bürgschaften und Garantien von bis zu zwei Milliarden Euro für Investitionen in Wärmenetze. mehr...

Spatenstich für die Modernisierungsmaßnahmen des Umspannwerks Oberjettingen.

TransnetBW: Modernisierung des Umspannwerks

[15.04.2024] Am Umspannwerk Oberjettingen im Landkreis Böblingen sind jetzt mit einem öffentlichen Spatenstich Baumaßnahmen eingeleitet worden. Das modernisierte Umspannwerk soll den Endpunkt für die geplante Gleichstrom-Höchstspannungsleitung SuedWestLink bilden. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Spitzenreiter bei Windkraft

[15.04.2024] Nordrhein-Westfalen ist erneut Spitzenreiter bei den Genehmigungen von Windkraftanlagen. Dies haben jetzt Auswertungen des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen für das erste Quartal 2024 ergeben. mehr...

Andreas Scholz und Anna Spengler

Mainova/Viessmann: Kooperation für Wärmewende

[12.04.2024] Um die Wärmewende schneller voranzutreiben, sind der Energiedienstleister Mainova und der Energietechnik-Hersteller Viessmann Climate Solutions jetzt eine Kooperation eingegangen. mehr...

Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.)

Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen

[12.04.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...

Eines von insgesamt vier Fahrzeugen vom Typ Audi Q4 e-tron des Pilotprojekts.

Rheinland-Pfalz: Polizei erhält E-Fahrzeug

[12.04.2024] Der Innenminister von Rheinland-Pfalz Michael Ebling hat jetzt in Landau den ersten voll ausgestatteten rein elektrischen Streifenwagen der Polizei Rheinland-Pfalz vorgestellt. Er ist Teil eines Pilotprojekts, bei dem die Polizeiinspektion Landau Elektrofahrzeuge im 24-Stunden Betrieb testet. mehr...

RheinEnergie: 700.000 Euro für Gemeinden

[11.04.2024] RheinEnergie schüttet als freiwillige Kommunalabgabe über 700.000 Euro an Gemeinden aus. mehr...

Ein Mitarbeiter der Smart City Solutions GmbH installiert die Sensoren an Gas- und Wasserzählern in einer Hagener Kita.

Hagen: Erfassung des Energieverbrauchs

[11.04.2024] In der Stadt Hagen erfassen intelligente Messsysteme und Sensoren seit Anfang Februar den Energieverbrauch in städtischen Gebäuden. mehr...

1 90 91 92 93 94 951