Sonntag, 25. Mai 2025

EM-Power Europe

The smarter E Europe

6. - 9. Mai 2025, München [ Kongress und Fachmesse ]
Der Ausbau erneuerbarer Energien und der Energiespeicherung sowie die Verbreitung von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen wirken sich auf die Übertragungs- und Verteilnetze aus. Um den Anforderungen einer dezentralen, klimaneutralen Energieversorgung gerecht zu werden, brauche es intelligente und reaktionsschnelle Netze und Märkte, informieren die Veranstalter, Solar Promotion und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe. Deshalb stelle die Fachmesse mit parallel stattfindender Konferenz die Trends für ein ganzheitliches, erneuerbares Energiesystem in den Fokus. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messeallianz für die Energiewirtschaft, 4, statt. Dazu gehören die drei Fachmessen Intersolar Europe, Power2Drive Europe und ees Europe und die jeweils parallel dazu stattfindenden Konferenzen.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel: „Wir werden uns in die Wolle kriegen.“

BDEW Kongress: Gabriel antwortet mit Klartext

[24.06.2015] Die Politik ist nicht dazu da, Vorschläge von Interessenverbänden umzusetzen, sagte Sigmar Gabriel auf dem Kongress der Energie- und Wasserwirtschaft. Der Bundeswirtschaftsminister kündigte energiepolitische Entscheidungen für den 1. Juli an und ließ keinen Zweifel: „Wir werden uns in die Wolle kriegen.“ mehr...

Hildegard Müller: Es ist teilweise beschämend

BDEW Kongress: Politik handelt verantwortungslos

[24.06.2015] Heute und morgen trifft sich die Energie- und Wasserbranche in Berlin zum BDEW Kongress. Bei der Eröffnung fand BDEW-Hauptgeschäftsführerin Hildegard Müller klare Worte in Richtung Politik. mehr...

eins energie in sachsen: Positiver Jahresabschluss 2014

[24.06.2015] Der kommunale Energieversorger eins energie in sachsen konnte im vergangenen Geschäftsjahr einen positiven Jahresabschluss erzielen. mehr...

Intelligente Vernetzung: Initiative gestartet

[23.06.2015] Die Digitalisierungsprozesse in den Basissektoren sollen hierzulande voll entfaltet werden. Dazu ist die Initiative Intelligente Vernetzung gestartet. Eine umfassende Verbreitung digitaler Technologien in den Bereichen Bildung, Energie, Gesundheit, Verkehr und öffentliche Verwaltung wird angestrebt. mehr...

Stromnetz Berlin: Kontrolle per Funk

[23.06.2015] In einem Pilotprojekt erprobt das Unternehmen Stromnetz Berlin im Umspannwerk Britz den Einsatz intelligenter Stromnetzsteuerung per Funk. Die Lösung soll zur Kostenersparnis beitragen und für Sicherheit im Netz sorgen. mehr...

Andreas Kuhlmann übernimmt zum 1. Juli 2015 den Vorsitz der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur.

dena: Kuhlmann wird neuer Geschäftsführer

[23.06.2015] Andreas Kuhlmann wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena). mehr...

Bayreuth: Stadt setzt weiterhin auf Ökostrom

[23.06.2015] Die Stadt Bayreuth bezieht bis zum Ende des Jahres 2018 Ökostrom. Ein entsprechender Vertrag mit den Stadtwerken Bayreuth wurde verlängert. mehr...

BDEW: Verstärkung für den Verband

[23.06.2015] Tilman Schwencke wird neuer Geschäftsbereichsleiter Strategie und Politik beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). mehr...

Die Stadt Bingen stellt ihre Straßenbeleuchtung auf LED-Technik um.

Beleuchtung: Bingen erstrahlt in neuem Licht

[22.06.2015] Die Straßenbeleuchtung der Stadt Bingen wird auf LED-Technik umgestellt. Die Maßnahme soll den CO2-Ausstoß sowie Wartungsarbeiten reduzieren. mehr...

Power to Gas: Fünf Stellschrauben bis zur Marktreife

[22.06.2015] Um die Power-to-Gas-Technologie zum Erfolg zu führen, hat die Strategieplattform der Deutschen Energie-Agentur der Politik mehrere Handlungsempfehlungen vorgestellt. mehr...

Energie-Management-Systeme ermöglichen es
bericht

Software-Agenten: Lokale Intelligenz

[22.06.2015] In Zukunft sorgen Energie-Management-Systeme für das Smart Grid. Autonome Programme schließen viele kleine Energieanlagen zu virtuellen Kraftwerken und virtuellen Speichern zusammen. Die Technologie dazu wird bereits erprobt. mehr...

Umfrage: Nah dran an den Bürgern

[22.06.2015] Laut einer Umfrage des Verbands kommunaler Unternehmen finden mehr als 90 Prozent der Stadtwerke die Bürgerbeteiliung wichtig für das Gelingen der Energiewende. Viele setzen dabei auf informelle Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...

Stadtwerke Münster: Black Gekko sorgt für rote Zahlen

[19.06.2015] Mit einem Fehlbetrag von 3,1 Millionen Euro haben die Stadtwerke Münster das Geschäftsjahr 2014 abgeschlossen. Gründe seien die schwierigen energiepolitischen Rahmenbedingungen sowie einmalige Abschreibungen am Gemeinschaftskohlekraftwerk Hamm. mehr...

Stadtwerke Bochum haben das vergangene Geschäftsjahr durchaus erfolgreich gemeistert.

Stadtwerke Bochum: Gewinn für die Stadt

[19.06.2015] Trotz schwieriger Rahmenbedingungen haben sich die Stadtwerke Bochum im Geschäftsjahr 2014 gut geschlagen. Die Dividende für die Stadt Bochum wurde erhöht. mehr...

In Reih und Glied: Der Windpark Gwynt y Môr produziert nun offiziell Strom für rund 400.000 Haushalte.

Offshore-Windenergie: Gwynt y Môr produziert Strom

[19.06.2015] Vor der Küste Nordwales ist der weltweit zweitgrößte Offshore-Windpark offiziell in Betrieb genommen worden. Die 160 Windkraftanlagen sollen genug Strom erzeugen, um rund 400.000 Haushalte zu versorgen. mehr...

1 708 709 710 711 712 943