Mittwoch, 27. August 2025

FICHTNER Talks 2025

Richtfest der Energiewende

23. September 2025, Stuttgart [ Fachkongress ]
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für den sachlich fundierten Austausch zwischen den an der Energiewende beteiligten Disziplinen. Mit dem Leitthema „Richtfest der Energiewende – und vielfältige Wege zur Netto-Null-Lösung“ soll das Erreichte gewürdigt werden, aber auch die nächsten Schritte auf dem Weg zur Netto-Null-Lösung aufbereitet werden.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Künstliche Intelligenz ermöglicht die intelligente Steuerung der Fernwärmeversorgung.

enercity: KI für Fernwärme

[23.09.2020] Ein Projekt des Hannoveraner Energiedienstleisters enercity setzt künstliche Intelligenz in der Fernwärme ein. Davon sollen sowohl Kunden der Wohnungswirtschaft als auch die Umwelt profitieren. mehr...

Stadtwerke Tübingen: VSB übernimmt Windpark-Nachrüstung

[23.09.2020] Die Stadtwerke Tübingen haben die VSB Gruppe mit der Nachrüstung der Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung für 13 Windparks mit 90 MW Leistung beauftragt. mehr...

Bei KWK-Ausschreibungen ist die STEAG weiterhin erfolgreich.

STEAG: Bei KWK-Ausschreibungen erfolgreich

[22.09.2020] STEAG überzeugt in den KWK-Ausschreibungen der Bundesnetzagentur. Für vier Projekte im Saarland und in Thüringen erhält das Energieunternehmen Zuschläge. mehr...

Kernstück der Power-to-Gas-Anlage ist der runde BiON-Behälter

Schweiz: Erste industrielle Power-to-Gas-Anlage

[22.09.2020] Der Limmattaler Energieversorger Limeco und das Viessmann-Tochterunternehmen Schmack BioEnergie haben jetzt den Spatenstich für die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz vollzogen. mehr...

Eine neue Handreichung soll Betreibern von Energiedörfern den wirtschaftlichen Betrieb von Wärmenetzen erleichtern.

Solare Wärmenetze: Handreichung für Energiedörfer

[22.09.2020] Das Forschungsinstitut Solites hat eine neue Handreichung erarbeitet. Sie soll Betreibern von Energiedörfern den wirtschaftlichen Betrieb von Wärmenetzen erleichtern. mehr...

Das neue PV-Kraftwerk von N-ERGIE wird sich über zehn Hektar erstrecken. Zum Einsatz kommen 20.754 Module

N-ERGIE: Neue PV-Anlage mit 9,2 MW

[22.09.2020] In Unterfranken baut das Unternehmen N-ERGIE sein erstes Photovoltaikkraftwerk ohne EEG-Förderung. Zum Einsatz kommen über 20.000 Module, die rechnerisch für etwa 2.750 Haushalte Strom liefern könnten. mehr...

Trianel: FlexStore nimmt Arbeit auf

[21.09.2020] Im Oktober startet der Trianel-FlexStore. Ziel des Netzwerks ist es, Chancen für die Flexibilisierung zu erkennen und Geschäftsmodelle zu erarbeiten. mehr...

Der größte österreichische Batteriespeicher (im Vordergrund) wird aus Wasserkraft gespeist und dient vorrangig der Netzunterstützung.

Österreich: Größte Batterie in Betrieb

[21.09.2020] Am Donaukraftwerk Wallsee-Mitterkirchen wurde vom Unternehmen Verbund ein Batteriespeicher mit einer Leistung von zehn Megawatt errichtet. Die Investitionskosten beliefen sich auf 7,2 Millionen Euro. mehr...

Nikolaus Hagl
interview

Interview: Gemeinsam innovative Ansätze finden

[18.09.2020] Der Walldorfer Software-Konzern SAP hat das Geschäft mit der öffentlichen Hand und den Versorgungsunternehmen zusammengelegt. Über die Gründe und mögliche Synergieeffekte sprach stadt+werk mit Nikolaus Hagl, Leiter Public & Energy. mehr...

Wesentliche Änderungen im Kraft-Wärme-Gesetz.
bericht

Kraft-Wärme-Kopplung: Neues Gesetz ist in Kraft getreten

[18.09.2020] Seit Mitte August ist das KWK-Gesetz 2020 rechtsverbindlich und wartet mit Neuregelungen rund um die Förderung und Vergütung der Kraft-Wärme-Kopplung auf. Welche Änderungen es insbesondere für Stadtwerke enthält, zeigt dieser Beitrag auf. mehr...

Die Preisträger des Stadtwerke Awards 2020 .

Stadtwerke Award: Erstmals interaktiv und europäisch

[17.09.2020] Der Stadtwerke Award wurde beim VKU-Stadtwerkekongress am 15. September 2020 erstmals interaktiv und europäisch vergeben. Preisträger sind die Stadtwerke Osnabrück, die Innsbrucker Kommunalbetriebe und die swb Erzeugung aus Bremen. mehr...

Grundsteinlegung für das Gleichstrom-Umspannwerk in Philippsburg

Philippsburg: Grundstein für Umspannwerk

[17.09.2020] Auf dem Kraftwerksgelände in Philippsburg entsteht ein Gleichstrom-Umspannwerk. Es bildet den südlichen Endpunkt der Gleichstromleitung ULTRANET, die in Zukunft erneuerbaren Strom verlustarm aus dem Norden Deutschlands in den Süden bringen soll. mehr...

EnBW kauft in Sachsen-Anhalt und Brandenburg weitere Windkraftanlagen hinzu.

EnBW: Windpark-Zukäufe in Ostdeutschland

[17.09.2020] Die EnBW erweitert mit dem Kauf bestehender Windkraftanlagen in Sachsen-Anhalt und Brandenburg ihr Portfolio. Zudem ist die Inbetriebnahme von bundesweit insgesamt neun Windkraftanlagen mit 33,5 Megawatt aus eigener Entwicklung bis Ende des Jahres geplant. mehr...

LEE Niedersachsen|Bremen: Neues Strommarktdesign gefordert

[16.09.2020] Die geplante EEG-Novelle belastet nach Meinung des LEE Niedersachsen|Bremen die Erneuerbare-Energien-Branche. Der Verband fordert deswegen ein neues Strommarktdesign. mehr...

75 Prozent der befratten VKU-Unternehmen investieren in Photovoltaik.

VKU-Kongress: Stadtwerke für Energiewende vor Ort

[16.09.2020] Im Vorfeld des VKU-Stadtwerkekongresses wurden 200 Geschäftsführer und Vorstände befragt. Drei Viertel der Unternehmen investieren demnach weiter in die Energiewende vor Ort. Durch Corona wurde das finanzielle Engagement allerdings gestoppt. mehr...

1 341 342 343 344 345 962