
FICHTNER Talks 2025
Richtfest der Energiewende
Aktuelle Meldungen
VKU zum GEG: Quartiere erhöhen Spielräume
[05.03.2020] Bei der Anhörung zum geplanten Gebäudeenergie-Gesetz plädiert der Verband kommunaler Unternehmen für mehr Flexibilität, um Quartierslösungen attraktiver zu machen. mehr...
Projekt-Management: Sprints zum Ziel
[05.03.2020] Auch in der Energiewirtschaft nutzen immer mehr Unternehmen die Vorteile des agilen Projekt-Managements. Der IT-Dienstleister GISA und der Versorger EnviaM beispielsweise haben mithilfe agiler Methoden ein Portal für „fliegende Rechnungen“ entwickelt. mehr...
ZUGFeRD 2.0: Neue Empfehlungen zur Umsetzung
[04.03.2020] Der neue offizielle ZUGFeRD-2.0-Nummernkreis für Stromrechnungen ist nun online abrufbar. Der edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation hat dazu Umsetzungsempfehlungen veröffentlicht. mehr...
Stadtwerk am See: Ökologisch an der Spitze
[04.03.2020] Das Stadtwerk am See hat erneut die strenge Öko-Zertifizierung EMAS (Eco Management and Audit Scheme) erhalten. Dafür muss das kommunale Unternehmen viel tun, denkt aber bereits in die Zukunft. mehr...
Gaskraftwerke: Sechs Millionen Tonnen CO2 gespart
[04.03.2020] Im Jahr 2019 sind durch den verstärkten Einsatz von Gaskraftwerken zur Stromerzeugung sechs Millionen Tonnen CO2 eingespart worden. Das berichtet der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Insgesamt 91 Terawattstunden Strom haben die Kraftwerke erzeugt. mehr...
EEG: Umlage senken, Beihilfen behalten
[04.03.2020] Der Bundesverband Erneuerbare Energie fordert eine Senkung der EEG-Umlage, ohne gleichzeitig die Beihilfefreiheit zu gefährden. Helfen soll dabei die Senkung der Stromsteuer. mehr...
Interview: Autarkie für Solarstromproduzenten
[03.03.2020] Ein Schlüssel, damit sich die private Solarstromerzeugung auch in Zukunft rechnet, sind intelligente Energie-Management-Systeme. Wie Stadtwerke davon profitieren können, erläutert Christian Münch, Leiter des Bereichs Partnervertrieb und E-Commerce bei BayWa r.e., im stadt+werk-Interview. mehr...
GeoTHERM: Fachmesse wird verschoben
[03.03.2020] Die internationale Fachmesse GeoTHERM ist verschoben worden. Weitere Informationen für Besucher und Aussteller sollen in den nächsten Tagen folgen. mehr...
EWI-Studie: Kohleaus wirkt auf Netzfrequenz
[03.03.2020] Weil die konventionelle Stromerzeugung, etwa durch den Kohleausstieg, zurückgeht, ist die Stabilität der Stromnetze ohne Gegenmaßnahmen künftig nicht mehr uneingeschränkt gesichert. Das zeigt eine Studie des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI). mehr...
Energy Storage Europe: Messe für Energiespeicherung vertagt
[03.03.2020] Die Energy Storage Europe wird nicht im März stattfinden. Damit folgt die Messe Düsseldorf der Empfehlung des Krisenstabs der Bundesregierung für Risikobewertung von Großveranstaltungen. mehr...
Stadtwerke München: Regionaler Ökostrom-Tarif
[03.03.2020] Die Stadtwerke München bieten ein neues Produkt für Klimabewusste: Ökostrom aus eigenen Erneuerbare-Energien-Anlagen im Raum München. mehr...
Rekord im Februar: 21 Milliarden kWh Windstrom
[02.03.2020] Nach aktuellen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) haben Windkraftanlagen im Februar 2020 gut 21 Milliarden kWh Strom erzeugt – ein neuer Rekord. mehr...
Heiztechnik: Besser mit Brennwert
[02.03.2020] Mit neuer Heiztechnik konnten im Behördenhaus Weilburg Energieverbrauch und CO2-Emissionen gesenkt werden. Zum Einsatz kommen Systemkomponenten von Buderus. mehr...
Geothermie: Klimafreundliche Wärme für Städte
[02.03.2020] Der Anschluss innerstädtischer Quartiere und Mehrfamilienhäuser an geothermische Wärmenetze fristet noch ein Nischendasein. Dabei sind die Potenziale der CO2-Reduktion groß. Anreiz könnte eine zielgerichtete Förderung schaffen, wie sie mehrere Verbände fordern. mehr...
Netze BW: Projekt flexQgrid vorgestellt
[02.03.2020] Kann das Verteilnetz so gesteuert werden, dass möglichst viel erneuerbare Energien genutzt werden? Diese Frage soll im Projekt flexQgrid in der Gemeinde Freiamt beantwortet werden. Das Vorhaben wird mit 5,2 Millionen Euro vom Bund gefördert. mehr...