
FICHTNER Talks 2025
Richtfest der Energiewende
Aktuelle Meldungen
Nordrhein-Westfalen: Landesweites Solarkataster
[09.11.2018] Das derzeit größte landesweite Solarkataster ist für Nordrhein-Westfalen online gegangen. Es zeigt das Potenzial eines jeden Daches im Land für die Stromerzeugung durch Photovoltaik. mehr...
Voltaris: Roll-out kann kommen
[09.11.2018] Vor dem Roll-out intelligenter Messsysteme muss die Smart-Meter-Gateway-Administration in die IT-Landschaft der Stadtwerke integriert werden. Metering-Spezialist Voltaris hat eine Lösung für die schnittstellenarme, sichere Integration der neuen Prozesse entwickelt. mehr...
Greenpeace Energy: Aus für Mieterstrom?
[08.11.2018] Wenn der Gesetzentwurf zum Energiesammelgesetz unverändert verabschiedet wird, ist das Geschäftsmodell Mieterstrom bedroht. Das befürchtet der Ökostromanbieter Greenpeace Energy. mehr...
Langmatz: Kabelschacht aus Kunststoff
[08.11.2018] Kabelschacht aus Beton oder Kunststoff? Vor dieser Frage stehen momentan einige Kommunen, die sich mit dem Breitband-Ausbau beschäftigen. Die Firma Langmatz hat sich schon früh auf die Fertigung von Kabelschächten aus Kunststoff spezialisiert. mehr...
BNetzA: Mitnutzungsentgelt für städtische Leerrohre
[08.11.2018] Für die Mitnutzung eines städtischen Leerrohrs beim Breitband-Ausbau hat jetzt die Bundesnetzagentur (BNetzA) das Mitnutzungsentgelt festgesetzt. Zuvor hat sie einen bundesweiten Meterpreis pro Jahr für die Mitnutzung ermittelt. mehr...
Bochum: Pilotstadt für smarte Leuchten
[08.11.2018] In Bochum werden in den kommenden zwei Jahren intelligente Straßenlaternen getestet. Die so genannten Smart Poles sollen unter anderem zum Erkennen freier Parkplätze und zum Aufbau eines WLANs genutzt werden. mehr...
Emden: Vorbild für Smart Cities
[08.11.2018] Emden ist dem Ziel der intelligenten Energiestadt näher gerückt. Konkrete Fortschritte gibt es in den Bereichen Verkehrssteuerung, dezentrale Energiesysteme, Gebäudetechnik und bei der Entwicklung einer Smart-City-Plattform. mehr...
Hertener Stadtwerke: 400 Leuchtmittel ausgetauscht
[07.11.2018] In Herten stellen die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung auf LED-Technik um. Was im Jahr 2017 als Pilotprojekt in den Stadtteilen Westerholt und Bertlich begann, soll nun Schritt für Schritt im gesamten Stadtgebiet umgesetzt werden. mehr...
Stadtwerke Energie Verbund: Digitales Stadtwerk für Kommunen
[07.11.2018] Der Einstieg in die eigene lokale Strommarke war bisher meist größeren Städten und Gemeinden mit Stadtwerken vorbehalten. Mit dem Stadtwerke Energie Verbund können jetzt auch kleine Kommunen ihre eigene Marke etablieren. mehr...
Großbritannien: Erstes kommunales Speicherprojekt
[07.11.2018] In Großbritannien wurde das erste Batteriespeicherprojekt einer Kommune in Betrieb genommen. Ein Solarpark mit Batteriesystem des deutschen Herstellers Tesvolt sorgt für Einnahmen in der Grafschaft West Sussex. mehr...
Berlin: Innovatives Wärmenetz für Berlin TXL
[07.11.2018] Ein neuartiges Niedrigtemperaturnetz ist die Basis des Energiekonzepts für den Forschungs- und Industriepark Berlin TXL – The Urban Tech Republic. Die entsprechende Ausschreibung für das Stadtentwicklungsprojekt haben die Berliner Stadtwerke und E.ON gewonnen. mehr...
Rhein-Hunsrück-Kreis: Pionier der Energiewende
[07.11.2018] Anlässlich der Premiere des Films „Der Rhein-Hunsrück-Kreis – Heimat der Energiewende-Vormacher“ nannte Landrat Marlon Bröhr eine beeindruckende Zahl: Die Energiewende-Projekte im Kreis schaffen eine kommunale Wertschöpfung von jährlich rund 44 Millionen Euro. mehr...
Deutsche Telekom: Aufbau von Stromtankstellen
[06.11.2018] Die Deutsche Telekom rüstet ihre Telekommunikations-Infrastruktur zu einem bundesweiten Ladenetz für Elektroautos auf. Die ersten der öffentlich zugänglichen Ladestellen sind jetzt in Bonn und Darmstadt in Betrieb gegangen. mehr...
Windwärts: Mängel digital erfassen
[06.11.2018] Gemeinsam mit Partnern hat Windwärts das Windenergie-Informations-System WIS weiterentwickelt. Die elektronische Mängelerfassung in der technischen Betriebsführung wurde verbessert. mehr...
Interview: Power to Gas funktioniert
[06.11.2018] Die Power-to-Gas-Technologie kann eine wichtige Rolle bei der Sektorkopplung spielen. Thyssengas-Chef Thomas Gößmann fordert im stadt+werk-Interview die Politik auf, die Rahmenbedingungen für einen wirtschaftlichen Betrieb zu schaffen. mehr...