Mittwoch, 10. September 2025

FICHTNER Talks 2025

Richtfest der Energiewende

23. September 2025, Stuttgart [ Fachkongress ]
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für den sachlich fundierten Austausch zwischen den an der Energiewende beteiligten Disziplinen. Mit dem Leitthema „Richtfest der Energiewende – und vielfältige Wege zur Netto-Null-Lösung“ soll das Erreichte gewürdigt werden, aber auch die nächsten Schritte auf dem Weg zur Netto-Null-Lösung aufbereitet werden.

Aktuelle Meldungen

Mit neuer Technik werden 70 Wohnungen in der sanierten Wohnanlage in Augsburg hocheffizient und umweltfreundlich mit Strom und Wärme versorgt.
bericht

Stadtwerke Augsburg: Innovatives Smart-Energy-Konzept

[06.08.2018] Die Stadtwerke Augsburg installieren im Rahmen eines Pilotprojekts eine Power-to-Gas-Anlage in einem Wohnkomplex. Überschüssiger Strom wird in synthetisches Erdgas umgewandelt und kann vor Ort in einem Blockheizkraftwerk und Brennwertthermen Strom und Wärme erzeugen. mehr...

Stadtwerke München: Ottobrunn wird eingemeindet

[06.08.2018] Die Stadtwerke München (SWM) haben die Energieversorgung Ottobrunn (EVO) von den Stadtwerken Schwäbisch Hall übernommen. Mit dem Gesellschafterwechsel soll die Versorgung mit umweltfreundlicher Fernwärme in der oberbayerischen Gemeinde vorangetrieben werden. mehr...

Stromerzeugung in Deutschland im Juli 2018: Der Anteil von Photovoltaikanlagen lag bei 15 Prozent.

Fraunhofer ISE: Allzeithoch bei Solarstrom

[03.08.2018] Der Anteil von Photovoltaikanlagen an der Stromerzeugung lag im Juli bei 15 Prozent. Bei der derzeitigen Wetterlage erfüllen die Solarkraftwerke eine wichtige netzstabilisierende Funktion. mehr...

Vier Cat-Gasmotoren der Baureihe G3520H bilden das Herzstück des größten BHKW in Aachen.

Aachen: Cat-Gasmotoren für Groß-BHKW

[03.08.2018] Für das im Bau befindliche Blockheizkraftwerk der STAWAG liefert Zeppelin Power Systems vier Cat-Aggregate der Baureihe G3520H. Die Gasmotoren haben eine Leistung von rund 2.500 Kilowatt elektrisch und thermisch. mehr...

Das Modul Störungsmanagement sorgt für Transparenz im Innendienst und für eine effiziente Bearbeitung der Störungsbeseitigung vor Ort.

Spie/Mettenmeier: Daten erfassen, wo sie entstehen

[03.08.2018] Die Unternehmen Spie und Mettenmeier bündeln ihre Kompetenzen zur Entwicklung einer neuartigen Software. Das Ziel ist, die Betriebsführung und das Asset-Management mit einer Lösung nachhaltig abzudecken. mehr...

Die Geschäftsführer der neuen Gesellschaft Frankenmetering.

Franken: Stadtwerke gründen Smart-Meter-Verbund

[03.08.2018] Bei der Einführung intelligenter Messsysteme setzen neun fränkische Stadtwerke auf Kostensenkung durch Kooperation. Sie haben die gemeinsame Gesellschaft Frankenmetering gegründet. mehr...

Paul Wolff: Vernetzte Abfall- und Depotschränke

[03.08.2018] Elektronische Schließsysteme und digitale Schnittstellen an Abfallsammelbehältern oder Depotschränken bietet die Firma Wolff Paul an. mehr...

SmartRathaus: Birkenwerder wird Modellkommune

[02.08.2018] Die Deutsche Umwelthilfe startet mit der Gemeinde Birkenwerder in ein dreijähriges Modellvorhaben. Die Grundschule, der Bauhof und die Bibliothek sollen im Rahmen des Klimaschutzprojekts SmartRathaus auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. mehr...

Energieeffizienz und Komfort standen beim Neubau der Gemeinschaftsschule in Blaubeuren im Fokus.

B.E.G.: Lichtwolke führt durchs Schulgebäude

[02.08.2018] Die neue Blautopf-Schule in Blaubeuren ist mit dem Lichtsteuerungssystem von B.E.G. ausgestattet worden. Das Unternehmen hat die Lösung DALISYS entwickelt, um den Ansprüchen der Lernumgebung gerecht zu werden. mehr...

Das neue GuD-Kraftwerk in Herne wird laut Siemens eine der effizientesten

STEAG: Siemens baut GuD-Kraftwerk

[02.08.2018] Der kommunale Energiekonzern STEAG hat Siemens mit dem Bau eines Gas- und Dampfturbinenkraftwerks in Herne beauftragt. Die GuD-Anlage soll Ende 2022 in Betrieb gehen, damit Fördermittel gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz fließen können. Allerdings stehen noch behördliche Genehmigungen aus. mehr...

Trianel-Hauptsitz in Aachen: Die Stadtwerke-Kooperation stellt sich neu auf.
bericht

Trianel: Hohe Schlagkraft trotz Veränderung

[01.08.2018] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel stellt sich neu auf. Durch organisatorische Maßnahmen wurden Prozesse verbessert und Kosten gesenkt. Zudem werden Stadtwerke jetzt auch bei der Entwicklung digitaler Energielösungen unterstützt. mehr...

Pumpspeicher Geesthacht: Im Rahmen des Projekts pv@hydro plant Vattenfall den Bau einer weiteren PV-Anlage.

Vattenfall: Solarenergie ergänzt Wasserkraft

[01.08.2018] Im Rahmen des Projekts pv@hydro will Vattenfall Solaranlagen an Pumpspeicherwerken errichten. Das Potenzial an den konzerneigenen Kraftwerken liege bei bis zu fünf Megawatt. Ein erstes Projekt ist jetzt am Pumpspeicher Geesthacht bei Hamburg gestartet. mehr...

In diesem Jahr findet die Tagung „Nahwärme kompakt“ des Kompetenzzentrums Wärmenetze der KEA am 8. und 9. Oktober in Karlsruhe statt.

KEA: Wärmenetze effizienter machen

[01.08.2018] Auf der KEA-Fachtagung „Nahwärme kompakt“ Anfang Oktober dreht sich alles um die Optimierung der Wärmenetze. In Form von Workshops und Praxisbeispielen werden den Teilnehmern Lösungsansätze aus Dänemark und Baden-Württemberg präsentiert. mehr...

Die BayWa Dienstleistungs GmbH betreibt nun das Kraillinger Biomasseheizwerk.

Krailling: BayWa versorgt Innovations Meile

[31.07.2018] Die BayWa Energie Dienstleistungs GmbH übernimmt die Nahwärmeversorgung im Gewerbegebiet der bayerischen Gemeinde Krailling. mehr...

Trianel behauptet sich im Markt: Sven Becker

Trianel: Erwartungen übertroffen

[31.07.2018] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat den Umsatz deutlich gesteigert und im Geschäftsjahr 2017 einen Gewinn in Höhe von 1,5 Millionen Euro erzielt. Nach Verlusten im Vorjahr greift nun das Restrukturierungsprogramm. mehr...

1 487 488 489 490 491 964