Mittwoch, 10. September 2025

FICHTNER Talks 2025

Richtfest der Energiewende

23. September 2025, Stuttgart [ Fachkongress ]
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für den sachlich fundierten Austausch zwischen den an der Energiewende beteiligten Disziplinen. Mit dem Leitthema „Richtfest der Energiewende – und vielfältige Wege zur Netto-Null-Lösung“ soll das Erreichte gewürdigt werden, aber auch die nächsten Schritte auf dem Weg zur Netto-Null-Lösung aufbereitet werden.

Aktuelle Meldungen

Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) hat die Chicago Climate Charter unterzeichnet.

Hamburg: Trump trotzen

[27.07.2018] Die Freie und Hansestadt Hamburg ist der Chicago Climate Charter beigetreten. Die Initiative will zeigen, dass durch ein gemeinsames Vorgehen der Metropolen weltweit mehr für den Klimaschutz erreicht werden kann als durch nationale Politik. mehr...

Stadtwerke München: Erfolgreiche Bohrung

[26.07.2018] Die ersten Pumpversuche für die geplante Geothermieanlage am Heizkraftwerk Süd der Stadtwerke München war erfolgreich. Die Ergebnisse sind besser als erwartet. mehr...

Eine Ladesäule mit Bluetooth-Schnittstelle zur einfachen Abrechnung über eine Smartphone-App haben die Stadtwerke Weinheim in Betrieb genommen.

Stadtwerke Weinheim: Freude am Laden

[26.07.2018] Eine Ladesäule mit Bluetooth-Schnittstelle zur einfachen Abrechnung über eine Smartphone-App haben die Stadtwerke Weinheim in Betrieb genommen. Bezahlt wird über den Online-Dienst PayPal. mehr...

Kommunaler Klimaschutz: Photovoltaikanlage auf einem Schuldach.
bericht

Serie Kommunaler Klimaschutz (Teil 1): Für die Zukunft rüsten

[26.07.2018] Klimaschutz bringt Städte und Gemeinden voran – auf technologischem Gebiet, bei der Lebensqualität und der Senkung von Energiekosten. Welche Handlungsmöglichkeiten es besonders für kleine und mittlere Kommunen gibt, zeigt die neue Serie von stadt+werk in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. mehr...

Mit der Plattform bieten der BDEW und  Energie Codes und Services ab sofort ein  Serviceangebot rund um Fragen der Infrastruktur für Elektromobilität.

BDEW: Neues Ladesäulenregister online

[26.07.2018] Rund 13.500 öffentliche Ladepunkte in Deutschland zählt das neue Ladesäulenregister des BDEW. Was für den Durchbruch der Elektromobilität fehle, seien passende E-Fahrzeuge, findet BDEW-Hauptgeschäftsführer Stefan Kapferer und fordert Hersteller und Regierung zum Umdenken auf. mehr...

ScutiX: Ökostrom für die Blockchain

[26.07.2018] Das Start-up ScutiX will Solar- und Windparks mit Speichern und angeschlossenen Rechenzentren bauen. Der Blockchain- und Kryptobranche soll so umweltfreundliche Rechenleistung angeboten werden. mehr...

Ludwigsburg: Breitband-Ausbau mit Vivax

[25.07.2018] Von der Strategie über die Planung bis hin zur Umsetzung lässt sich die Stadt Ludwigsburg beim Breitband-Ausbau von Vivax unterstützen. Nicht zuletzt bei den Vertragsverhandlungen war die Beratung durch das Unternehmen von Vorteil. mehr...

Ulrike Höfken (Bündnis 90/Die Grünen) ist Ministerin für Umwelt
bericht

Interview: Regenerative Wärme im Verbund

[25.07.2018] Es ist überfällig, dass wir verstärkt die Wärmewende in den Blick nehmen, sagt die rheinland-pfälzische Umwelt- und Energieministerin Ulrike Höfken im stadt+werk-Interview. Ihr Haus hat dazu ein Wärmekonzept für das Land vorgelegt. mehr...

E.ON Metering: Schnittstellen zu ERP-Systemen

[25.07.2018] Intelligente Messsysteme an das eigene ERP-System anschließen, das soll jetzt für die Kunden von E.ON Metering möglich werden. Der Dienstleister möchte die Web-Service-Schnittstellen nun kontinuierlich erweitern. mehr...

THEE: Solarenergie ergänzt Windkraft

[25.07.2018] Thüga Erneuerbare Energien (THEE) ergänzt mit der Tochtergesellschaft THEE Solar das bestehende Windparkportfolio um die Solarenergie. Vier Solarparks in Thüringen und Brandenburg sind bereits am Netz. mehr...

NGN-Geschäftsführer Christof Epe (links) und Dr. Michael Schmidt

NGN Netzgesellschaft Niederrhein: innogy regelt Gateway-Administration

[24.07.2018] Die NGN Netzgesellschaft Niederrhein aus Krefeld hat sich beim Smart-Meter-Rollout für die Zusammenarbeit mit innogy Metering entschieden. mehr...

Wärmenetze sind ein wichtiger Bestandteil des deutschen Energieversorgungssystems.
bericht

Wärmeversorgung: Innovative Netze als zentraler Baustein

[24.07.2018] Damit das Potenzial von Wärmenetzen künftig noch besser gehoben werden kann, müssen diese nicht nur effizienter werden und mehr regenerative Energiequellen nutzen. Es ist auch eine Transformation der bestehenden Versorgungsstrukturen nötig, die nur mit partizipativen Verfahren auf lokaler Ebene gelingen kann. mehr...

SMIGHT Traffic: Verkehrsoptimierung in Echtzeit

[24.07.2018] In SMIGHT Traffic spielen die Lösungen des EnBW-Innovationsprojekts SMIGHT und der PTV Group zusammen, damit Städte- und Verkehrsplaner den Straßenverkehr aktiv steuern und frühzeitig optimieren können. mehr...

EnBW-Chef Frank Mastiaux (links) und der OEW-Vorsitzende Landrat Lothar Wölfle besiegeln einen Großauftrag für die EnBW.

EnBW: 50 Ladestationen für den Süden

[23.07.2018] Der Energieversorger EnBW erhält den Zuschlag für die Ausschreibung des Zweckverbands Oberschwäbische Elektrizitätswerke über mehr als 50 Ladestationen in neun baden-württembergischen Landkreisen. mehr...

Im Rahmen der Simulation wurden von BTC verschiedene Szenarien untersucht. Im so genannten Worst-Case-Szenario wurde angenommen
bericht

Last-Management: Das Netz in Balance halten

[23.07.2018] Durch ein intelligentes Last-Management sorgt der E-Mobility-Regler von BTC für Entspannung beim Aufladen von Elektroautos. Wie der BTC | GRID Agent dazu beiträgt, Überlastungssituationen zu entschärfen, wird in einem Simulationsprojekt deutlich. mehr...

1 489 490 491 492 493 964