Dienstag, 26. August 2025

FICHTNER Talks 2025

Richtfest der Energiewende

23. September 2025, Stuttgart [ Fachkongress ]
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für den sachlich fundierten Austausch zwischen den an der Energiewende beteiligten Disziplinen. Mit dem Leitthema „Richtfest der Energiewende – und vielfältige Wege zur Netto-Null-Lösung“ soll das Erreichte gewürdigt werden, aber auch die nächsten Schritte auf dem Weg zur Netto-Null-Lösung aufbereitet werden.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Klaus-Peter Dietmayer ist Geschäftsführer des regionalen Energieversorgers erdgas schwaben.

erdgas schwaben: Kauf von vier Wasserkraftwerken

[24.03.2017] Der regionale Energiedienstleister erdgas schwaben hat vier Laufwasserkraftwerke an Lech und Wertach erworben. mehr...

Solarwirtschaft: Mieterstrom-Gesetz nachbessern

[24.03.2017] Die Solarbranche fordert, den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vorgelegten Gesetzesentwurf zum Mieterstrom an einigen Stellen nachzubessern. mehr...

Die Initiative Gigabit-City Bochum wurde auf der CeBIT vorgestellt.

Bochum: Ruhr-Metropole wird Gigabit-City

[24.03.2017] Stadt und Stadtwerke Bochum wollen gemeinsam mit dem Kabelnetzbetreiber Unitymedia ein Gigabit-Netz aufbauen. Bis Ende 2018 sollen Highspeed-Internet-Anschlüsse flächendeckend in der Ruhr-Metropole verfügbar sein. mehr...

122.400 Beschäftigte arbeiteten im Jahr 2015 in der Onshore- und 20.500 in der Offshore-Windindustrie.

Windindustrie: Ein starker Beschäftigungsfaktor

[23.03.2017] Die Erneuerbaren schaffen Beschäftigung, allen vorweg die Windindustrie mit mehr als 150.000 Beschäftigten im Jahr 2016 in Deutschland. Während die Fertigung tatsächlich überwiegend im Norden erfolgt, verteilen sich die Stellen in der Zulieferindustrie dabei über das ganze Land. mehr...

Offshore-Windparks: Kosten sinken drastisch

[23.03.2017] Immer leistungsstärkere Anlagen lassen die Kosten für Offshore-Windparks deutlich sinken. Laut dem Wirtschaftsprüfungsunternehmen PwC wird die Einspeisevergütung für Offshore-Windräder auf unter zehn Cent je Kilowattstunde fallen. mehr...

Professor  Linke: Unser Gas wird langfristig regeneratives Gas
interview

Erdgas: Mit guten Argumenten überzeugt

[23.03.2017] Erdgas beantwortet die Gretchenfrage der Energiewende, sagt Gerald Linke. stadt+werk sprach mit dem Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) über den Klimaschutzplan 2050 und das DVGW-VDE-Eckpunktepapier zur Sektorkopplung. mehr...

Mit dem Solarpaket der Stadtwerke Velbert zur Solaranlage auf dem eigenen Dach – einfach pachten.

Stadtwerke Velbert: Neues Solarpaket für Eigenheimbesitzer

[23.03.2017] Die Stadtwerke Velbert bieten Kunden ein neues Solarpaket an. Es umfaßt die Planung, Installation und den Betrieb einer Solaranlage auf dem Dach des Kunden gegen eine entsprechende Pachtgebühr. mehr...

EEG 2017: Für Windkraftanlagen gelten nun neue Regeln.
bericht

Ausschreibungen: Das Risiko des Scheiterns

[22.03.2017] Die Umstellung auf Ausschreibungen bringt für Windparkentwickler höhere Risiken, geringere Margen und längere Kapitalbindung. Kommunen und Bürgerenergiegenossenschaften sollten deshalb bei Windenergieprojekten mit finanzkräftigen Partnern kooperieren. mehr...

bayernets: Investitionen in die Gasinfrastruktur

[22.03.2017] Der Gasnetzbetreiber bayernets mit Sitz in München optimiert seine Unternehmensfinanzen. Eine Fremdkapitalfinanzierung in Höhe von 208 Millionen Euro und eine Kapitalerhöhung über rund 139 Millionen Euro sollen künftige Investitionen ermöglichen. mehr...

Die Studie untersucht verschiedene Pfade zur Sektorenkopplung und stellt dabei den Kohleausstieg

Studie: Klimaschutz durch Sektorenkopplung

[22.03.2017] Die Gasbranche hat jetzt eine Studie zum Thema Klimaschutz durch Sektorenkopplung in Berlin vorgestellt. Diese zeigt, dass eine Sektorenkopplung via Strom zu Gas kostengünstiger als eine Vollelektrifizierung ausfallen kann. mehr...

KWKG: Verbände begrüßen neue Clearing-Stelle

[22.03.2017] Ein Verbändebündnis begrüßt die vom Gesetzgeber vorgeschlagene Einrichtung einer Clearing-Stelle für Anlagen, die nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz betrieben werden. mehr...

Brandenburg: Energieeffizienzpreis am Start

[21.03.2017] Das Land Brandenburg ruft zum zweiten Mal zur Teilnahme am Energieeffizienzpreis Brandenburg auf. Teilnahemeberechtigt sind Unternehmen, Kommunen und kommunale Unternehmen. mehr...

Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (Bildmitte)

Varel: Hybrider Batteriespeicher entsteht

[21.03.2017] Am niedersächsischen Jadebusen in Varel entsteht eine der größten Batterien Norddeutschlands. Bei dem japanischen Projekt handelt es sich um einen Hybridspeicher aus Lithium-Ionen-Technologie und Natrium-Schwefel-Zellen. mehr...

Nach Erhalt der Studie geht es für Torsten Albig mit dem Brennstoffzellenbus vom Hauptsitz von GP JOULE in Reußenköge zur Messe New Energy nach Husum.

Studie: Sektorenkopplung durch Wasserstoff

[21.03.2017] Die Firma GP Joule hat jetzt eine Machbarkeitsstudie zur Nutzung von Windstrom in Wasserstoffbussen an den schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Torsten Albig übergeben. mehr...

BDEW: Wärmepumpen und Fernwärme legen zu

[21.03.2017] In Neubauten spielen Wärmepumpen und Fernwärme eine zunehmend wichtige Rolle. Energieträger Nummer eins beim Heizen bleibt aber auch hier Erdgas. mehr...

1 586 587 588 589 590 961