Freitag, 15. August 2025

Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025

Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik

16. - 17. September 2025, Berlin [ Jahrestagung ]
Im Fokus der Jahrestagung stehen die aktuellen geopolitischen und politischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Gaswirtschaft. Expertinnen, Entscheidungsträger und politische Vertreter diskutieren über mögliche Strategien und Handlungsoptionen für die Branche. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für den Austausch über die Rolle von Gas zwischen Energiewende und globaler Energiepolitik.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Der Verkehr ist der einzige Sektor

Emissionsdaten 2022: Klimasünder Verkehr

[18.04.2023] Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2022 leicht um knapp zwei Prozent gesunken. Während der Energiesektor trotz steigender Emissionen seine Ziele erreicht, hinken Verkehr und Gebäude hinterher. Expertinnen warnen nun vor einer Aufweichung des Bundes-Klimagesetzes. mehr...

Niedersachsen: Neubauten nur mit grüner Wärme

[18.04.2023] Niedersachsen plant zukünftige Neubauten ausschließlich mit Wärmeversorgungsanlagen mit regenerativen Energieträgern. mehr...

AGFW: Empfehlungen für Abwärmenutzung

[17.04.2023] Der Fernwärmeverbund AGFW hat jetzt Empfehlungen zur Verbesserung der Abwärmenutzung durch Rechenzentren und Unternehmen ausgesprochen. mehr...

Im Saarland wurden jetzt Förderbescheide in Höhe von 16

Saarland: Förderung des klimaneutralen Verkehrs

[17.04.2023] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt Verkehrsunternehmen bei der Umstellung ihrer Busse auf saubere Antriebe. Auch ein Forschungsprojekt zu Wasserstoff im Verkehr im Saarland wird mit insgesamt rund 16,6 Millionen Euro gefördert. mehr...

Die Organic-SolidFlow-Batterie von CMBlu kann große Energiemengen auf kleinstem Raum speichern.
bericht

Organische Speicher: Gamechanger der Energiewende

[17.04.2023] Organische Batteriespeicher könnten der energetischen Transformation deutschland- und weltweit zum Durchbruch verhelfen. Im Rahmen des Projekts UniBlu werden Uniper und CMBlu Energy eine große Organic-SolidFlow-Batterie nun zwei Jahre lang im Pilotbetrieb testen. mehr...

Atomkraftwerk Neckarwestheim: Laufzeitverlängerung wäre laut einer Studie nicht nötig gewesen.

Enervis-Analyse: Marginale Effekte

[17.04.2023] Die Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke war für eine sichere Stromversorgung in Deutschland nicht notwendig. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Enervis im Auftrag von Greenpeace. mehr...

Bürger-Solarpark Kirchardt zwischen Sinsheim und Heilbronn in Baden-Württemberg.

Bürgerwerke: Mehr PV-Freiflächen in Bürgerhand

[17.04.2023] Die Bürgerwerke-Genossenschaften gründen die BürgerProjektGemeinschaft. Sie soll für mehr Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Bürgerhand sorgen. mehr...

VKU: Übergangslösungen im GEG gefordert

[17.04.2023] Der VKU hat jetzt im Gebäudeenergiegesetz Übergangslösungen gefordert, bis bundesweite kommunale Wärmepläne vorliegen. mehr...

Bürgerinnen und Bürger können ab sofort Anteile am Stadtwerk am See erwerben

Stadtwerk am See: Bürgerbeteiligung gestartet

[14.04.2023] Bürgerinnen und Bürger können ab sofort Anteile am Stadtwerk am See erwerben. In den ersten Wochen haben bereits rund 100 Anleger das Angebot wahrgenommen. mehr...

Neckarwestheim II: Am 15. April wird das Kraftwerk abgefahren.

Neckarwestheim II: Planmäßige Abschaltung

[14.04.2023] Das Atomkraftwerk Neckarwestheim II wird planmäßig abgefahren. Das Land Baden-Württemberg wird den Rückbau engmaschig begleiten und kontrollieren. Die Betreiberin EnBW Kernkraft rechnet mit einem Zeitraum von etwa 15 Jahren für den Rückbau des Kraftwerks. mehr...

Digitale Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien werden auf der Husum Wind einen Schwerpunkt bilden.

Husum Wind: Plattform für Zukunftstechnologien

[14.04.2023] Digitale Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien werden auf der Husum Wind einen Schwerpunkt bilden. mehr...

Die Thüringer Wärmewende bis 2040 steht im Zentrum der 36. Thüringer Wärmetagung.

Thüringer Wärmetagung: Ziel: Wärmewende bis 2040

[14.04.2023] Auf der 36. Thüringer Wärmetagung dreht sich alles um das Ziel, die Thüringer Wärmewende bis zum Jahr 2040 zu vollziehen. Hierbei werden die Ergebnisse der thüringenweiten Kooperation zur Wärmenetzstrategie präsentiert sowie Konzepte zur erfolgreichen Transformation der Wärmeversorgung und die Herausforderungen für Thüringen thematisiert. mehr...

Ein kontinuierlicher PV-Ausbau muss in den nächsten zehn Jahren erfolgen.

Fraunhofer ISE: 75 Terawatt an PV weltweit nötig

[13.04.2023] Für ein klimaneutrales Energiesystem bis 2050 ist ein kontinuierlicher PV-Ausbau während der nächsten zehn Jahre erforderlich, so das Fraunhofer ISE. mehr...

Hessen: Förderaufruf zu E-Mobilität

[13.04.2023] Die routinierten Männer von der Müllabfuhr und der Straßenreinigung können in Hessen nun auf eine Umstellung ihrer Fahrzeuge auf Elektromobiltät hoffen. Einen entsprechenden Förderaufruf hat das Land jetzt gestartet. Anträge können bis zum 1. Juni eingereicht werden. mehr...

450MHz: Sichere Kommunikationstechnologie für die Energiewende.

450connect: LTE450-Funknetz imTest

[13.04.2023] Kunden von 450connect haben jetzt den Testbetrieb für die Anwendungsfälle Smart Grid, Smart Meter Gateway und betriebsinterne, mobile Sprach- und Datenkommunikation gestartet. mehr...

1 172 173 174 175 176 959