Donnerstag, 11. September 2025

Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025

Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik

16. - 17. September 2025, Berlin [ Jahrestagung ]
Im Fokus der Jahrestagung stehen die aktuellen geopolitischen und politischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Gaswirtschaft. Expertinnen, Entscheidungsträger und politische Vertreter diskutieren über mögliche Strategien und Handlungsoptionen für die Branche. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für den Austausch über die Rolle von Gas zwischen Energiewende und globaler Energiepolitik.

Aktuelle Meldungen

Fachtagung Nahwärme: Kommunale Wärmeplanung im Fokus

[13.08.2019] Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg lädt Ende September zur Fachtagung Nahwärme kompakt nach Karlsruhe ein. mehr...

Peter Drausnigg ist seit dem 1. Juli 2016 Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Nauheim.
interview

Interview: Ökologisch, digital und smart

[13.08.2019] In einem Neubaugebiet zeigen die Stadtwerke Bad Nauheim, dass sie mehr bieten als Strom, Gas und Wasser. stadt+werk sprach mit Geschäftsführer Peter Drausnigg über das innovative Projekt und die neue Rolle von Stadtwerken. mehr...

BDEW: Ölheizungen ersetzen

[13.08.2019] Laut einer BDEW-Studie könnten viele Ölbrenner in Deutschland durch Gasheizungen ersetzt werden. Der Branchenverband begrüßt deshalb eine Abwrackprämie für Ölheizungen. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Rekordergebnis erzielt

[13.08.2019] Ein Rekordergebnis haben im vergangenen Geschäftsjahr die Stadtwerke Schwäbisch Hall erzielt. Zudem konnte das für 2030 angestrebte Ziel einer Versorgung der Kommunen im Netzgebiet mit 100 Prozent erneuerbaren Energien bereits jetzt erreicht werden. mehr...

Gemeindewerke Oberhaching: Systemtausch mit Wilken

[13.08.2019] Die Gemeindewerke Oberhaching rüsten auf die Branchenlösung des Anbieters Wilken um. Zum Einsatz kommt künftig auch das Wilken-Kundenportal. mehr...

Der fehlenden Akzeptanz von Windenergieanlagen kann beispielsweise durch die wirtschaftliche Beteiligung von Kommunen entgegengetreten werden.
bericht

Windenergie: Akzeptanz steigern

[12.08.2019] Um der fehlenden Akzeptanz von Windenergieanlagen zu begegnen, rückt die finanzielle Beteiligung von Gemeinden in den Mittelpunkt der politischen Diskussion. Für die Gewinnabschöpfung durch Kommunen gibt es mehrere Möglichkeiten. mehr...

Bayern: Bauverwaltung ist Klimaschutz-Vorbild

[12.08.2019] Mit dem Ziel, erstes klimaneutrales Bundesland zu werden, nutzt die bayerische Staatsregierung unter anderem die Dachflächen staatlicher Gebäude als Energiequelle. Mit gutem Beispiel voran geht die Bauverwaltung: Die von ihr installierten Photovoltaikanlagen produzieren jährlich rund 3,5 Millionen Kilowattstunden Strom. mehr...

Baden-Württemberg: Busunternehmen setzen auf E-Mobilität

[12.08.2019] Busunternehmen in Baden-Württemberg setzen zunehmend auf klimafreundliche Antriebsformen. Seit Jahresbeginn hat das Land die Förderung für insgesamt 105 Elektro- und Hybridbusse bewilligt. mehr...

Stadtwerke München modernisieren die Gasturbinen im Heizkraftwerk-Süd.

Stadtwerke München: Upgrade für Gasturbinen

[12.08.2019] Die Stadtwerke München nutzen die Gasturbinen-Upgrade-Lösung 9EMax von General Electric (GE), um die Anlagenleistung in ihrem Heizkraftwerk-Süd (HKW-Süd) zu steigern. Gleichzeitig können damit die Brennstoffkosten gesenkt werden. mehr...

BNetzA: Diskussion der Ausbauvorschläge

[09.08.2019] Einen Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) haben die Übertragungsnetzbetreiber öffentlich konsultiert und überarbeitet. Derzeit prüft die Bundesnetzagentur (BNetzA) die vorgeschlagenen Maßnahmen und veröffentlicht ihre vorläufigen Ergebnisse begleitend zur Konsultation. mehr...

Für die Innenstadtlinien in Hannover bestellt die ÜSTRA insgesamt 48 neue E-Busse.

ÜSTRA: Elektrobusoffensive für Hannover

[09.08.2019] Die ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft startet eine Elektrobusoffensive. Insgesamt 48 neue E-Busse sollen bis Ende 2021 auf den Innenstadtlinien unterwegs sein. mehr...

Niedersachsen / BWE: Kritik an BNetzA-Plänen

[09.08.2019] Der von der Bundesnetzagentur vorgelegte Entwurf für eine Novelle der Verordnung des Netzausbaugebiets für Windenergie lenkt von tatsächlichen Herausforderungen ab, kritisiert der Bundesverband WindEnergie (BWE). Für den niedersächsischen Energieminister Olaf Lies ist der Entwurf ebenfalls nicht akzeptabel. mehr...

Der neue Elektrolyseur in Brunsbüttel soll künftig bis zu 1.800 Megawattstunden Wasserstoff ins Erdgasnetz einspeisen.

Brunsbüttel: Neuer Elektrolyseur eingeweiht

[09.08.2019] Einen neuen Elektrolyseur zur Produktion von Wasserstoff aus Windstrom hat der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy unter Vertrag genommen. Betrieben wird die Anlage von der Firma Wind2Gas Energy. mehr...

3connect: Drei innovative Projekte vorgestellt

[08.08.2019] Das Projekt 3connect aus dem Förderprogramm IKT für Elektromobilität III wurde erfolgreich beendet. Die 18 Teilnehmer befassten sich in drei Hubs mit elektromobilen und gewerblichen Fuhrparks, der Logistik, dem ÖPNV und der Landwirtschaft. mehr...

Südlich der bayerischen Gemeinde Maroldsweisach errichtet die EnBW die Übergabestation für den Solarpark Birkenfeld.

EnBW: Erster Solarpark in Bayern

[08.08.2019] Ihre erste Solaranlage in Bayern errichtet die EnBW nahe der Gemeinde Maroldsweisach. Der Solarpark Birkenfeld soll ab Oktober dieses Jahres ins Netz einspeisen. mehr...

1 412 413 414 415 416 964