
Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025
Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik
Aktuelle Meldungen
Kreis Goslar: Modellprojekt zur Abwärmenutzung
[12.12.2018] Ein Modellprojekt zur Nutzung von industrieller Abwärme unter anderem in öffentlichen Einrichtungen will im kommenden Jahr der Kreis Goslar umsetzen. Dazu wird unter anderem ein digitales Abwärme- und Energieressourcenportal aufgebaut. mehr...
Studie: Netzintegration der Elektromobilität
[12.12.2018] Eine aktuelle Studie von VDE/FNN und BDEW zeigt, wie E-Mobilität erfolgreich in das Stromnetz der Zukunft integriert werden kann. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Zahlen per Apple Pay
[12.12.2018] Die Stadtwerke Osnabrück sind beim Deutschlandstart des Zahlsystems Apple Pay dabei. Über die Mobilitäts-App der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück kann nun das Handy-Ticket mit dem iPhone bezahlt werden. mehr...
Studie: Blockchain verändert die Energiewelt
[11.12.2018] Laut einer aktuellen Detecon-Studie glauben 80 Prozent der befragten Energieversorgungsunternehmen, dass die Blockchain die Energiewirtschaft verändern wird. Allerdings werde es noch mindestens zwei Jahre dauern, bis die Technologie die dazu nötige Marktreife erreicht. mehr...
Trianel: Energieaudits angehen
[11.12.2018] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel weist öffentliche Unternehmen auf ihre Auditpflicht hin. Der nächste Stichtag ist in einem Jahr. Stadtwerke sind laut Trianel die idealen Partner, um die entsprechenden Aufgaben zu erfüllen. mehr...
Kreis Borken: Energieeffizienz-Netzwerk initiiert
[11.12.2018] Sieben Kommunen im Münsterland schließen sich zum Kommunalen Energieeffizienz-Netzwerk KEEN zusammen. Mithilfe des vom Bund geförderten Programms möchten die Städte und Gemeinden ihre Energieeffizienz steigern und aktiv zum Klimaschutz beitragen. mehr...
bmp greengas: Grüne Gase für den Klimaschutz
[11.12.2018] Wenn der Anteil grüner Gase im Netz steigt, können Klimaziele leichter erreicht werden. Allerdings müssten die gesetzlichen Rahmenbedingungen noch angepasst werden, fordert das Unternehmen bmp greengas. mehr...
MVV Energie: Stabiles Ergebnis
[11.12.2018] MVV Energie hat den Gewinn im Geschäftsjahr 2018 leicht gesteigert. Angesichts der politischen Rahmenbedingungen zeigte sich MVV-Chef Georg Müller mit dem Ergebnis zufrieden. Unzufrieden ist er mit der Energiepolitik der Bundesregierung. mehr...
Hannover: enercity baut Lade-Infrastruktur
[10.12.2018] In Hannover soll eine E-Lade-Infrastruktur mit insgesamt 480 Ladepunkten aufgebaut werden. Eine entsprechende Ausschreibung der Stadt hat enercity gewonnen. mehr...
Niedersachsen: Energiewendebericht vorgelegt
[10.12.2018] Niedersachsen kann bereits 60 Prozent seines Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energieträgern decken. Das zeigt der jetzt veröffentlichte Energiewendebericht 2018 des Landes. mehr...
Abfallkraftwerk RZR Herten: Energiezentrale in Betrieb
[10.12.2018] Die neue Energiezentrale am Abfallkraftwerk RZR in Herten wurde jetzt offiziell in Betrieb genommen. Pro Jahr können bis zu 600 Gigawattstunden Wärme ausgekoppelt werden. mehr...
MVV Energie: Meilenstein beim Fernwärme-Projekt
[10.12.2018] Die Wärmezentrale zur Anbindung des MVV-Heizkraftwerks auf der Friesenheimer Insel in Mannheim wird vom Industriedienstleister Bilfinger errichtet. mehr...
Energieautonome Kommunen 2019: Praxisbeispiele im Fokus
[10.12.2018] Auf dem Kongress Energieautonome Kommunen Anfang Februar 2019 berichten Vertreter von Kommunen, Instituten und Unternehmen über Best Practices und Konzepte zu den Themen Energie-, Akteurs-, Effizienz-, Mobilitäts-, Strom- und Wärmewende. mehr...
Klimaaktive Kommune 2018: Zehn effiziente Projekte ausgezeichnet
[10.12.2018] Die Sieger des bundesweiten Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2018“ stehen fest. Ausgezeichnet wurden unter anderem der Green Industry Park der Stadt Freiburg und die Verbandsgemeinde Bad Ems mit ihrem ressourcenschonenden Wärmekonzept. mehr...
Kommunalgipfel: 500 Millionen Euro für saubere Luft
[07.12.2018] Die Bundesregierung erhöht das Fördervolumen des Sofortprogramms Saubere Luft. Das kündigte Bundeskanzlerin Angela Merkel im Anschluss an den Kommunalgipfel an. Im Fokus des Treffens stand das Ziel, Fahrverbote wegen überhöhter Stickoxid-Belastungen zu vermeiden. mehr...