Dienstag, 23. September 2025

Handelsblatt Konferenz – Energiespeicher

6. - 7. Oktober 2025, Düsseldorf/online [ Fachkonferenz ]
Im Mittelpunkt der Fachkonferenz steht die Rolle von Speichertechnologien für die Transformation des Energiesystems. Diskutiert werden Fragen der Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimaneutralität ebenso wie Lösungen zur Netzstabilität und sektorübergreifenden Nutzung.

Aktuelle Meldungen

KEA: Energie-Contracting-Projekte gesucht

[23.04.2018] Bauträger, Projektentwickler, kommunale Wohnbaugesellschaften und Unternehmen der Wohnungswirtschaft können sich ab sofort für den Contracting-Preis BW 2018 bewerben. mehr...

Der Mainova-Vorstandsvorsitzende Dr. Constantin H. Alsheimer (l.) und Mainova-Vorstandsmitglied Norbert Breidenbach präsentieren den aktuellen Geschäftsbericht 2017.

Mainova: Mit Zukunftsstrategie an die Spitze

[23.04.2018] Über 132 Millionen Euro Gewinn vor Steuern hat der Frankfurter Versorger Mainova im Geschäftsjahr 2017 erwirtschaftet, 32 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Auch beim Umsatz legte das kommunale Unternehmen zu. Die Erlöse stiegen um fast 30 Millionen Euro auf knapp zwei Milliarden Euro. mehr...

59 SMIGHT Powercharger werden nun im nördlichen Rhein-Main-Gebiet aufgestellt.

SMIGHT: Powercharger für das Rhein-Main-Gebiet

[23.04.2018] Das EnBW-Innovationsprojekt SMIGHT erhält von Energieversorger ovag Energie den Zuschlag für 59 Elektroladesäulen im Rhein-Main-Gebiet. Mit den Powercharger stellt die EnBW-Innovation aber nicht nur die nötige Technik. mehr...

Mainova-Vorstandschef Constantin H. Alsheimer bleibt weitere fünf Jahre im Amt.

Mainova: Alsheimer weiter an der Spitze

[20.04.2018] Der Aufsichtsrat des Frankfurter Energieversorgers Mainova hat den Vertrag des Vorstandsvorsitzenden Constantin H. Alsheimer um weitere fünf Jahre verlängert. mehr...

Die Mitwirkung beim Gesetzgebungsprozess für ein neues Kraft-Wärme-Kopplungs-Fördergesetz sieht der neue AGFW-Präsident Dr. Andreas Cerbe als seine wichtigste Aufgabe.

AGFW: Cerbe ist neuer Präsident

[20.04.2018] RheinEnergie-Netzvorstand Andreas Cerbe ist zum neuen Präsidenten des Energieeffizienzverbands für Wärme, Kälte und KWK (AGFW) gewählt worden. mehr...

KEA: Drei Schnelltests für Kommunen

[20.04.2018] Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg bietet drei Online-Schnelltests zum kommunalen Klimaschutz, Energie-Management und Contracting an. Das kostenlose Angebot soll einen unverbindlichen Überblick zum Status quo geben. mehr...

The smarter E Europe Conference: Energiewelt vereinen

[20.04.2018] In diesem Jahr finden die Fachmessen Intersolar, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power erstmals unter dem Dach von The smarter E Europe Conference statt. Die Themen reichen von der Digitalisierung, über die Blockchain und Dezentralisierung bis hin zur Sektorkopplung. mehr...

Die Stadtwerke Bayreuth sind als 50. Mitglied dem Ladeverbund Franken+ beigetreten.

Ladeverbund Franken+: 50 Mitglieder kooperieren

[19.04.2018] Die Stadtwerke Bayreuth sind als 50. Mitglied dem Ladeverbund Franken+ beigetreten. mehr...

Flaute im Windland: In Schleswig-Holstein wurden im vergangenen Jahr nur 56 Genehmigungen für den Bau von Windparks erteilt.

Schleswig-Holstein: Flaute im Windland

[19.04.2018] In Schleswig-Holstein wurden im vergangenen Jahr nur 56 Genehmigungen für den Bau von Windparks erteilt. Auf dem BWE-Windbranchentag in Husum forderte der Verband die Landesregierung auf, möglichst schnell Rechtssicherheit in der Regionalplanung zu schaffen. mehr...

Hertener Stadtwerke: Intelligente Steuerung von Energie

[19.04.2018] In Herten wurde das Forschungsprojekt „Stadt als Speicher“ beendet. Ergebnis: Durch die Vernetzung von Energieerzeugern und -speichern kann die Zuverlässigkeit der Stromversorgung deutlich verbessert werden. Auch das Netz wird entlastet. mehr...

Die Windkraft treibt den Anteil des grünen Stroms im Netz von WEMAG maßgeblich voran.

WEMAG: Vorreiter der Energiewende

[19.04.2018] Immer mehr erneuerbare Quellen speisen Strom ins Netz des kommunalen Energieversorgers WEMAG ein. Das Schweriner Unternehmen plant deshalb den Ausbau der Netzkapazitäten und ist im Bereich Energiespeicherung aktiv. mehr...

Die Stadtwerke bauen ihre Lade-Infrastruktur kontinuierlich aus. Die jüngste Station befindet sich im LAGO Shopping-Center Konstanz.

Stadtwerke Konstanz: Bausteine für die Smart City

[18.04.2018] Mit dem Ausbau der öffentlichen Lade-Infrastruktur in der baden-württembergischen Stadt Konstanz soll nicht nur die E-Mobilität vorangebracht werden. Durch Services wie einen integrierten WLAN-Hotspot werden die Ladestationen auch zu Smart-City-Bausteinen. mehr...

Start für die Online-Plattform BiberEnergie.

Kreis Biberach: Charme der regionalen Marke

[18.04.2018] Zur Vermarktung von lokal erzeugtem Ökostrom haben fünf Bürgerenergiegesellschaften im Landkreis Biberach einen virtuellen Marktplatz eröffnet. Technische Unterstützung kommt von einer EnBW-Tochter. mehr...

Voltaris übernimmt im Forschungsprojekt Designetz die Rolle des Messstellenbetreibers für intelligente Messsysteme einschließlich der Gateway-Administration.

Voltaris: Gateway-Administration für Designetz

[18.04.2018] Der Metering-Spezialist Voltaris übernimmt im Bundesforschungsprojekt Designetz die Rolle des Messstellenbetreibers für intelligente Messsysteme einschließlich der Gateway-Administration. mehr...

Fünf Anlagen hat der Windpark Schlüchtern

Stadtwerke Bielefeld: Investition in hessischen Windpark

[18.04.2018] Mit verschiedenen, weit auseinanderliegenden Standorten wollen die Stadtwerke Bielefeld die Energieerzeugung aus Windkraft stabilisieren. Deshalb hat der Energieversorger jetzt den Windpark Schlüchtern in Hessen erworben. mehr...

1 510 511 512 513 514 967