Donnerstag, 28. August 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern

22. - 24. Oktober 2025, Pullach [ Kongress ]
Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis diskutieren, wie Geothermieprojekte optimal umgesetzt werden können. Zahlreiche Strom- und Wärmeprojekte, viele davon im Geothermie-Hotspot Bayern,
 zeigen, wie nachhaltige Energieerzeugung aussehen kann. Derzeit seien auch in Bayern viele neue Projekte in der Entwicklung, die auf dem diesjährigen Praxisforum vorgestellt werden, informiert der Veranstalter Enerchange. Der Kongresstag am 23. Oktober wird simultan übersetzt. Die GeoTHOUR wird auch in englischer Übersetzung angeboten.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Frederik Stroetmann (Stadtwerke Münster

Stadtwerke Münster: PV-Kooperation mit Wohn+Stadtbau

[26.01.2021] Die Stadtwerke Münster und das Unternehmen Wohn+Stadtbau haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie jetzt Photovoltaikpotenziale auf den Dächern der Stadt heben. mehr...

PwC-Studie: Unternehmensgröße treibt Vergütung

[26.01.2021] Eine PwC-Studie zeigt große Unterschiede in der Vergütung von Vorständen und Geschäftsführern bei kleinen und großen kommunalen Unternehmen. Dabei wachsen variable Gehaltsbestandteile mit der Unternehmensgröße. mehr...

Hamburg-Moorburg: 100-MW-Wasserstoffprojekt startet

[25.01.2021] Für ein Wasserstoffprojekt am Standort Hamburg-Moorburg haben vier Projektpartner eine Absichtserklärung unterzeichnet. Errichtet werden soll eine Anlage mit einer Elektrolyseleistung von 100 MW. mehr...

Nettowärmeerzeugung nach Energieträgern in Deutschland zur leitungsgebundenen Wärmeversorgung im Jahr 2020.

BDEW: 126 Milliarden kWh Fernwärme 2020

[25.01.2021] 126 Milliarden Kilowattstunden Wärme für die leitungsgebundene Wärmeversorgung wurden in Deutschland im Jahr 2020 erzeugt. Das hat der BDEW ermittelt. Für erneuerbare Wärme sieht der Verband noch viel Potenzial. mehr...

Osnabrück setzt im Nahverkehr voll auf Elektrobusse.
bericht

E-Busflotte: Das Osnabrücker E-Gefühl

[25.01.2021] Leise, sauber und nahezu störungsfrei rollen immer mehr E-Gelenkbusse über die Straßen von Osnabrück. Bis zum Jahr 2022 wollen die Stadtwerke hier die in Deutschland größte Flotte dieser Art in Betrieb nehmen. mehr...

Zweite Ausbauphase in München auf der Zielgeraden: 200.000 Anschlüsse wurden von den Münchner Stadtwerken (SWM) an Glasfaseranbieter M-net übergeben.

München: Meilenstein beim Glasfaserausbau

[25.01.2021] Bis Ende 2021 wollen die Stadtwerke und M-net über 630.000 Münchner Haushalte und Betriebe ans Glasfasernetz anschließen. Damit wären 70 Prozent der Münchner gigabit-fähig. Für 200.000 Wohn- und Geschäftseinheiten ist der Ausbau bereits abgeschlossen. mehr...

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach? Das können die Bürger in Rheinland-Pfalz nun mittels Online-Solarkataster prüfen.

Rheinland-Pfalz: Startschuss für Online-Solarkataster

[25.01.2021] Bürger in Rheinland-Pfalz können das Klimaschutzpotenzial ihrer Dachfläche nun mit wenigen Klicks abrufen: Ein Online-Solarkataster stellt alle Dachflächen im Land dar und zeigt ihr individuelles Solarenergiepotenzial. mehr...

Kann auch mit Grubengas befeuert werden: BHKW der STEAG-Anlage in Camphausen.

STEAG: Grubenwasser für Fernwärmenetz

[22.01.2021] STEAG will für die Fernwärmeversorgung der saarländischen Gemeinden Camphausen und Sulzbach Abwärme aus Grubenwasser erschließen. mehr...

E.ON: Grünes Gas hilft Schwächeren

[22.01.2021] Eine Studie von E.ON zeigt, dass Klimaschutz im Wärmesektor mit bestehenden Gasnetzen am günstigsten ist. Für die Prognosen wurde ein digitales Abbild der Stadt Essen erstellt. mehr...

Wasserkraftwerk Stiepel: Erneuerbare Energien aus der Ruhr.

Stadtwerke Bochum: Erneuerbare dominieren den Strommix

[21.01.2021] Rund drei Viertel des Stroms, den die Stadtwerke Bochum vertreiben, stammt aus regenerativen Quellen. Das zeigen aktuelle Zahlen aus der Stromkennzeichnung. mehr...

Die Siemens-Ladesäule für öffentliches Laden

Siemens: Launch für effiziente DC-Ladesäulen

[21.01.2021] Siemens hat eine der effizientesten DC-Ladesäulen auf dem Markt entwickelt. Ihr Spannungsbereich beträgt bis zu 1.000 V und die skalierbare Ladeleistung bis zu 300 kW. mehr...

Naturstrom sieht durch das novellierte EEG für 2021 einen Aufbruch im Mieterstrommarkt.

Backnang: Mieterstrom von Naturstrom startet

[21.01.2021] Das EEG 2021 bringt deutlich verbesserte Rahmenbedingungen für das bislang vernachlässigte Segment des Mieterstroms. Naturstrom erwartet ein deutliches Wachstum bei entsprechenden Projekten und nimmt in den ersten Jahreswochen eine Mieterstrom-Anlage in Backnang ans Netz. mehr...

SteuVerG: Netzdienlichkeit belohnen

[21.01.2021] Die Verbände B.KWK, ASUE und das BHKW-Forum haben Vorschläge zum Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG) gemacht. Einer der zentralen Punkte ist die Entlohnung für netzdienliches Verhalten. mehr...

Der von der juwi-Gruppe außerhalb der EEG-Förderung geplante und gebaute Solarpark Metzdorf II in Brandenburg liefert nun Ökostrom für Tübingen.

Stadtwerke Tübingen: Ökostrom aus förderfreiem Solarpark

[21.01.2021] Den neu erbauten Solarpark „Metzdorf II“ in Brandenburg hat die juwi-Gruppe nun an seinen künftigen Betreiber, die Stadtwerke Tübingen, übergeben. Das Besondere: der Solarpark kommt ohne EEG-Förderung aus. mehr...

Stadtwerke Gießen: Redispatch 2.0 mit zwei Partnern

[21.01.2021] Die Stadtwerke Gießen und ihr Tochterunternehmen Mittelhessen Netz lösen Aufgaben des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes und des Redispatch 2.0 zusammen mit den Stadtwerken Marburg und der enwag aus Wetzlar. mehr...

1 323 324 325 326 327 962