Dienstag, 29. Juli 2025

Treffpunkt Netze 2025

Die BDEW-Leitveranstaltung der Netzwirtschaft

7. - 8. Oktober 2025, Berlin [ Fachmesse ]
Die Veranstaltung widmet sich unter dem Motto „SICHER.SMART.VERNETZT.“ den zentralen Herausforderungen und Perspektiven für das Energiesystem der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch und strategische Diskussionen rund um Netzausbau, Integration und Regulierungsfragen. Vertreterinnen und Vertreter aus Energiewirtschaft, Politik und Behörden diskutieren aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze sowohl im Plenum als auch in praxisnahen Foren. Begleitend zur Veranstaltung bietet eine Fachausstellung Raum für persönliche Begegnungen und neue Impulse.

Aktuelle Meldungen

Europas größter Wasserhahn: Das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke wird in den kommenden zehn Monaten fit gemacht für die Zukunft.

Herdecke: Pumpspeicherkraftwerk wird überholt

[29.04.2021] Das Pumpspeicherkraftwerk in Herdecke wird fit gemacht für die Zukunft. Für die Wartung und Überarbeitung zentraler Bauteile nimmt das Unternehmen RWE die Anlage rund zehn Monate vom Netz. mehr...

Auch über WhatsApp können Bürger ab sofort den Service der Stadtwerke Bochum in Anspruch nehmen.

Stadtwerke Bochum: Service via WhatsApp

[29.04.2021] Die Stadtwerke Bochum sind ab sofort per WhatsApp zu erreichen. Über den Messenger-Dienst können ihre Kunden beispielsweise Fragen stellen, Zählerstände übermitteln oder Abschläge ändern. mehr...

Bereits seit April 2019 läuft die Klimakampagne OWL.

Nordrhein-Westfalen: 200 Kommunen informieren über Klimaschutz

[28.04.2021] In Nordrhein-Westfalen starten nun kommunale Klimaschutzkampagnen, die über erneuerbare Energien, Gebäudesanierungen oder die Klimafolgenanpassung informieren. Insgesamt 200 Kommunen sind am Projekt der EnergieAgentur.NRW beteiligt. mehr...

Messstellenbetrieb: SWL setzen auf Arvato

[28.04.2021] Die Stadtwerke Leipzig nutzen die cloudbasierte Komplettlösung für den Messstellenbetrieb von Arvato Systems. Damit soll langfristig der Smart Meter Roll-out unterstützt werden. mehr...

The smarter E Europe findet mit ihren vier Einzelmessen vom 6. bis 8. Oktober als The smarter E Europe Restart 2021 auf der Messe München statt.

The smarter E Europe: Termin verschoben

[28.04.2021] The smarter E Europe findet mit ihren vier Energiefachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe vom 6. bis 8. Oktober als The smarter E Europe Restart 2021 auf der Messe München statt. Der Termin wurde pandemiebedingt verschoben. mehr...

NEP 2035: Ü-Netzbetreiber übergeben Entwurf

[28.04.2021] Die Übertragungsnetzbetreiber haben den zweiten Entwurf des Netzentwicklungsplans 2035 in der Version 2021 übergeben. Der Anteil der erneuerbaren Energien liegt dann zwischen 70 und 74 Prozent. mehr...

Energie-Manager Julian Höhn mit der Urkunde zur Zertifizierung des EnMS der WEMAG-Unternehmensgruppe.

WEMAG: Energie-Management-System zertifiziert

[27.04.2021] Das Energie-Management-System der WEMAG-Unternehmensgruppe hat mit dem erfolgreichen Abschluss eines Energieaudits erneut die Zertifizierung nach DIN-Norm erhalten. mehr...

PwC-Studie: Grüner Wasserstoff 2030 marktfähig

[27.04.2021] Eine Studie von PwC sieht grünen Wasserstoff im Jahr 2030 als wettbewerbsfähig. Erste Herausforderung auf dem Weg dorthin sei, die Nachfrage über Subventionen gezielt anzukurbeln. mehr...

Thüringen: Photovoltaik im Regierungsviertel

[27.04.2021] Die Gebäude des Regierungsviertels „Am Alten Steiger“ in Erfurt werden künftig für die Erzeugung von Solarstrom genutzt. Im Rahmen der Montage der neuen Photovoltaikanlage wird auch ein pilothaftes Monitoring-System installiert. mehr...

Bundesweit einheitliche Spritpreise bietet OrangeGas seit April 2021. Bio-CNG kostet derzeit in H-Gas-Qualität 112

Bio-CNG: Ein Preis fürs ganze Land

[26.04.2021] OrangeGas führt bundesweit einheitliche Preise für Bioerdgas an Erdgastankstellen ein und will damit den Umstieg von Flottenbetreibern auf Erdgasantrieb befördern. mehr...

Kleine Wasserkraftanlagen erzeugen klimafreundlich und zuverlässig Strom.

Kleinwasserkraftwerke: Hydrokraft von öffentlichem Interesse

[26.04.2021] Das neue EU-Ziel zur CO2-Reduktion bis 2030 untermauert die Notwendigkeit von Strom aus Wasserkraftanlagen. Die bayerischen Wasserkraftverbände VWB und LVBW fordern, energiewirtschaftliche Belange der Wasserkraft stärker zu berücksichtigen. mehr...

Climate Star Award: Vier deutsche Kommunen ausgezeichnet

[26.04.2021] Das Klima-Bündnis hat die besten kommunalen Erfolgsgeschichten im Klimaschutz aus ganz Europa ausgezeichnet. Unter den 16 Preisträgern des Climate Star Award sind auch vier deutsche Kommunen. mehr...

Blick auf den Windpark Streumen.

SachsenEnergie: Windpionier übernommen

[26.04.2021] SachsenEnergie erwirbt den sächsischen Windpionier Energieanlagen Frank Bündig. Damit treibt das Unternehmen seine Investitionen in Windenergie voran. mehr...

Vorversuch für elektrothermische Speicher: Ein Speicher mit Schüttgut und Flüssigmetall als Wärmeträgerfluid.

KIT: Auf zu thermischen Großspeichern

[23.04.2021] Hochtemperaturtechnologie macht elektrothermische Netzspeicher möglich, mit denen sich große Mengen Energie aus erneuerbaren Quellen puffern lassen. Im Verbundprojekt LIMELISA entwickeln KIT und DLR die dafür nötigen Grundlagen. mehr...

Windgas-Elektrolyseur in Haurup.

Haurup: Grüne Moleküle für das Gasnetz

[23.04.2021] Am Standort Haurup wird überschüssiger Windstrom jetzt von einem Elektrolyseur in Wasserstoff umgewandelt. Der wiederum kann in das Gasnetz eingespeist werden. mehr...

1 303 304 305 306 307 956