Sonntag, 3. August 2025

Treffpunkt Netze 2025

Die BDEW-Leitveranstaltung der Netzwirtschaft

7. - 8. Oktober 2025, Berlin [ Fachmesse ]
Die Veranstaltung widmet sich unter dem Motto „SICHER.SMART.VERNETZT.“ den zentralen Herausforderungen und Perspektiven für das Energiesystem der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch und strategische Diskussionen rund um Netzausbau, Integration und Regulierungsfragen. Vertreterinnen und Vertreter aus Energiewirtschaft, Politik und Behörden diskutieren aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze sowohl im Plenum als auch in praxisnahen Foren. Begleitend zur Veranstaltung bietet eine Fachausstellung Raum für persönliche Begegnungen und neue Impulse.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Baden-Württemberg: Förderprogramm für kommunalen Klimaschutz

[23.12.2020] Mittel in Höhe von 20 Millionen Euro stehen bereit für die dritte Runde des Förderprogramms „Klimaschutz mit System“. Bis zu 90 Prozent Förderung stellt Baden-Württembergs Umweltministerium den Kommunen in Aussicht, die sich mit vorbildlichen Klimaschutzprojekten am Förderprogramm beteiligen. mehr...

Fabian Burggraf

Klimapartner Oberrhein: Förderung beantragt

[23.12.2020] Die Region Oberrhein bewirbt sich geschlossen um Fördermillionen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. mehr...

Ausschreibungen 2020: Nur 2.672 MW Wind an Land

[23.12.2020] Im Jahr 2020 wurden nach Angaben der Bundesnetzagentur nur 2.672 MW für Windenergie an Land bezuschlagt. Das sind 1.188 MW weniger als möglich gewesen wäre und beweist das weiterhin schwierige Umfeld für diese erneuerbare Energieform. mehr...

DREWAG / ENSO: SachsenEnergie startet am 1. Januar

[23.12.2020] Die DREWAG-Gesellschafter und ENSO-Aktionäre haben der Fusion zur SachsenEnergie zugestimmt. Der zukünftig viertgrößte Kommunalversorger Deutschlands geht ab 1. Januar 2021 an den Start. mehr...

Die 2.027 Solarmodule in Weiden erzeugen genug Energie

Köln: Solarpark Weiden startet bald

[23.12.2020] Der Solarpark Weiden steht kurz vor der Inbetriebnahme. Er ist der erste Freiflächen-Solarpark in Köln. Die 2.027 Solarmodule könnten ein Jahr lang genug Strom für 215 Haushalte liefern. mehr...

EEG / KWKG: B.KWK sieht Licht und Schatten

[22.12.2020] Bei der Novellierung des EEG sowie bei der Neufassung des KWKG konnte sich die Kraft-Wärme-Kopplungs-Branche teils einbringen, zum Teil auch nicht. Der Verband B.KWK zieht eine erste Bilanz. mehr...

Windpark Havelland: Die Stadtwerke München setzen ihre Ausbauoffensive Erneuerbare Energien auch nach 2025 fort.

München: Erneuerbaren-Offensive geht weiter

[22.12.2020] Die Stadtwerke München können ihre Ausbauoffensive Erneuerbare Energien auch nach 2025 fortsetzen. Grünes Licht dazu gab jetzt der Stadtrat der bayerischen Landeshauptstadt. mehr...

Stadtwerke Tübingen: Mehr Solarstrom im Portfolio

[22.12.2020] Die Stadtwerke Tübingen erwerben von Projektierer Belectric zwei neue Solarparks in Bayern. Mit dem Ökostrom aus den beiden Anlagen sollen umgerechnet rund 5.750 Vier-Personen-Haushalte klimafreundlich versorgt werden können. mehr...

Das Fernwärmeheizkraftwerk Lüdenscheid-Wehberg wird nun von den Stadtwerken Lüdenscheid betrieben.

Stadtwerke Lüdenscheid: Wärmenetz übernommen

[22.12.2020] Die Stadtwerke Lüdenscheid übernehmen die Fernwärmeversorgung in Lüdenscheid-Wehberg von der Fernwärmeversorgung Niederrhein. 320 Kunden werden davon mit 15 Gigawatt Wärme pro Jahr versorgt. Ein entsprechender Kaufvertrag wurde am 17. Dezember 2020 in Lüdenscheid unterzeichnet. mehr...

Die industrielle Power-to-Gas-Anlage am Wasserkraftwerk in Grenzach-Wyhlen wird erweitert.

Power-to-Gas: Ausbau größter süddeutsche Anlage

[21.12.2020] Die größte Power-to-Gas-Anlage in Süddeutschland wird ausgebaut. Damit wird im baden-württembergischen Grenzach-Wyhlen der Markthochlauf der grünen Wasserstoff-Technologie vorangetrieben. mehr...

Der Betreib des Heizkraftwerks in Cottbus wird mit Kisters-Lösung optimert.

Stadtwerke Cottbus: Lösung für Kraftwerksoptimierung

[21.12.2020] Für die kurz- und langfristige Kraftwerkseinsatzoptimierung sowie die Produktionsplanung setzen die Stadtwerke Cottbus auf die Software BelVis ResOpt von Anbieter Kisters. mehr...

Cloud-Technologie hilft dabei
bericht

Cloud Computing: Strategie für den Klimaschutz

[21.12.2020] Die Cloud kann einen wichtigen Beitrag zur Senkung von Emissionen leisten. Bund, Länder und Kommunen sollten der Technologie im Rahmen von Klimaschutzstrategien deshalb Beachtung schenken. mehr...

EEG-Novelle: Klimaschutz wird verschoben

[18.12.2020] Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes hat der Bundestag nach Meinung des Bundesverbands Erneuerbare Energie eine Verschiebung von Klimaschutz und Innovation beschlossen. mehr...

Arvato Systems: Marktkommunikation via Cloud

[18.12.2020] Arvato Systems bietet mit der AEP MaKo Cloud eine Lösung für die zukünftige Marktkommunikation. Die Leipziger Stadtwerke sind einer der ersten Anwender. mehr...

Baden-Württemberg: Wasserstoff-Roadmap greift zu kurz

[18.12.2020] Die Wasserstoff-Roadmap in Baden-Württemberg greift zu kurz. Infrastruktur und Wärmemarkt würden nicht genügend berücksichtigt, so die Verbände VfEW und DVGW. mehr...

1 321 322 323 324 325 957