Montag, 22. September 2025

Treffpunkt Netze 2025

Die BDEW-Leitveranstaltung der Netzwirtschaft

7. - 8. Oktober 2025, Berlin [ Fachmesse ]
Die Veranstaltung widmet sich unter dem Motto „SICHER.SMART.VERNETZT.“ den zentralen Herausforderungen und Perspektiven für das Energiesystem der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch und strategische Diskussionen rund um Netzausbau, Integration und Regulierungsfragen. Vertreterinnen und Vertreter aus Energiewirtschaft, Politik und Behörden diskutieren aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze sowohl im Plenum als auch in praxisnahen Foren. Begleitend zur Veranstaltung bietet eine Fachausstellung Raum für persönliche Begegnungen und neue Impulse.

Aktuelle Meldungen

Bioenergie: Mehr Methan dank Hydrolyse-Container

[11.10.2016] Im Rahmen des Forschungsprojekts Hydrocon konnte ein Hydrolyse-Container entwickelt werden, der den Methanertrag substratabhängig um 6 bis 18 Prozent erhöht. Der Hydrolyseur kann an jede Biogasanlage angeschlossen werden. mehr...

Die feierliche Inbetriebnahme von Reiseck II.

Inbetriebnahme: Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II

[11.10.2016] Das Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II ist vollständig im Innern eines Berges gebaut. Die Pumpturbinen arbeiten das Wasser aus dem Mühldorfer See ab oder pumpen es zurück. So kann die Stromproduktion von 200 Windrädern abgegeben oder gespeichert werden. mehr...

Mit dem Teilregionalplan Energie hat Hessen zwei Prozent der Landesfläche für die Windkraftnutzung ausgewiesen.

Hessen: Teilregionalplan Energie beschlossen

[11.10.2016] Die Regionalversammlung Nordhessen hat die Vorlage für den Teilregionalplan Energie beschlossen. Darin ist festgelegt, welche Flächen für den Betrieb von Windkraftanlagen in Frage kommen. mehr...

Analyse: Wärmewende braucht Impulse

[11.10.2016] Eine Metaanalyse der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt: Im Wärmesektor wird bislang viel zu wenig gehandelt, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Kritisiert wird, dass Kommunen als wichtige Akteure bisher kaum einbezogen werden. mehr...

Stadtwerke-Vorstand Jörg Teupen freut sich über die Betriebsgenehmigung durch Umweltminister Robert Habeck.

Stadtwerke Kiel: Betrieb des Wärmespeichers genehmigt

[10.10.2016] Mit der Betriebsgenehmigung für den Kieler Wärmespeicher samt Pumpenhalle ist eine weitere Hürde für die Kieler Fernwärmeversorgung genommen. mehr...

Deutschland: Bis zu 40 Prozent weniger CO2

[10.10.2016] Unter Berücksichtigung der im Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 beschlossenen Maßnahmen ist laut der Bundesregierung noch eine Treibhausgasminderung von über 40 Prozent möglich. mehr...

Jetzt hat die Kesseltaufe für die Baitzer Holzhackschnitzelanlage stattgefunden.

Baitzer-Heizer-Projekt: Genossenschaft heizt ein

[10.10.2016] Im Straßendorf Baitz, einem Ortsteil der brandenburgischen Stadt Brück, hat eine Genossenschaft eine Holzhackschnitzelanlage und ein Fernwärmenetz realisiert. mehr...

Emden/Ost: Konverterstation an Land sichtbar

[10.10.2016] Im Herbst 2013 haben die ersten bauvorbereitenden Maßnahmen des Netzverknüpfungspunkts Emden/Ost begonnen. Jetzt hat das Richtfest für die Konverterstation des Projekts stattgefunden. mehr...

Hamburg: ELBE+ erleichtert Zusammenarbeit von Tiefbauunternehmen und Leitungsbetreibern.

Hamburg: Leitungstrassen im Überblick

[10.10.2016] Ein kartenbasiertes Online-Portal verschafft Bauunternehmen, Planungsbüros und Architekten einen Überblick über die Leitungstrassen im Hamburger Untergrund. So lässt sich über ein System prüfen, ob sich dort, wo gebaut werden soll, Leitungen befinden. mehr...

GIS-Systeme unterstützen Versorgungsunternehmen bei der Digitalisierung.
bericht

Geodaten-Management: Mit GIS Prozesse optimieren

[10.10.2016] Die Digitalisierung der Energiewirtschaft wird zur Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg der Versorgungsunternehmen. Eine wesentliche Unterstützung bieten dabei Lösungen aus dem Bereich Geodaten-Management und Netzinformation. mehr...

Kunden der Stadtwerke Bamberg können jetzt mit 500 Mbit/s surfen.

Bamberg: Surfen mit Höchstgeschwindigkeiten

[10.10.2016] In Bamberg können Stadtwerke-Kunden mit 500 Megabit pro Sekunde über das lokale Glasfasernetz surfen. Mittlerweile sind mehr als drei Viertel aller Haushalte und Unternehmen an das schnelle Internet der Stadtwerke angeschlossen. mehr...

N-ERGIE stellt Studie zur Dezentralität und zellularen Optimierung im Stromnetz vor.

Studie: Weniger Trassen sind möglich

[10.10.2016] Eine Studie im Auftrag des Nürnberger Versorgers N-ERGIE zeigt: Die Energiewende gelingt auch mit weniger Hochspannungstrassen, wenn bislang wenig beachtete Faktoren berücksichtig werden. mehr...

MIT.BUS-Geschäftsführer Mathias Carl (links) und IPmotion-Geschäftsführer Florian Kempf (rechts) stellen die neue Technik für das WLAN in Gießener Stadtbussen vor.

Stadtwerke Gießen: Zwei Monate gratis WLAN in Bussen

[10.10.2016] Die Stadtwerke-Tochter MIT.BUS und die Heuchelheimer Firma IPmotion testen das elektronische Ticketsystem CiBo in Gießener Linienbussen. Positiver Nebeneffekt: Die Stadtwerke erfahren, inwieweit Fahrgäste kostenloses WLAN annehmen. mehr...

Pariser Klimaabkommen: Deutschland ist beigetreten

[07.10.2016] Das Pariser Weltklimaabkommen tritt in Kraft. Nach einer breiten Mehrheit im EU-Parlament konnte die Ratifizierungsurkunde von Deutschland und der Europäischen Union jetzt bei den Vereinten Nationen in New York hinterlegt werden. mehr...

Amprion: Dialog für A-Nord gestartet

[07.10.2016] Zu Jahresbeginn hat der Gesetzgeber beschlossen, die großen Gleichstromtrassen der Energiewende als Erdkabel umzusetzen. Nach entsprechenden Neuplanungen startet Amprion jetzt die Analyse des Untersuchungsraums für A-Nord und den Dialog mit den Bürgern. mehr...

1 629 630 631 632 633 966