Samstag, 22. November 2025

Aus dem stadt+werk Kalender


November 2025

Call for Abstracts – The smarter E Europe 2026

21. November -5. Dezember 2025,
[ Konferenz ]

Kundenservice und Beschwerdemanagement

26.-27. November 2025, Leipzig
[ Fachtagung ]

Zukunftstag Wärmenetze

26. November 2025, Erding
[ Fachtagung ]

Dezember 2025

Messwesen 2025

2.-3. Dezember 2025, Düsseldorf
[ Fachtagung ]

Januar 2026

Handelsblatt Energie-Gipfel 2026

27.-29. Januar 2026, Berlin
[ Fachkongress ]

Februar 2026

E-world energy & water 2026

10.-12. Februar 2026, Essen
[ Kongress und Fachmesse ]

März 2026

3. ZVEI-Konferenz Klimaneutrale Netze

18.-19. März 2026, Düsseldorf
[ Konferenz ]

Juni 2026

BDEW Kongress

10.-11. Juni 2026, Berlin
[ Kongress ]

ees Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

EM-Power Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

Intersolar Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

Power2Drive Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

The smarter E Europe 2026

23.-25. Juni 2026, München
[ Messe ]

September 2026

WindEnergy Hamburg

22.-25. September 2026, Hamburg
[ Kongressmesse ]

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Wärmenetze sind ein wichtiger Bestandteil des deutschen Energieversorgungssystems.
bericht

Wärmeversorgung: Innovative Netze als zentraler Baustein

[24.07.2018] Damit das Potenzial von Wärmenetzen künftig noch besser gehoben werden kann, müssen diese nicht nur effizienter werden und mehr regenerative Energiequellen nutzen. Es ist auch eine Transformation der bestehenden Versorgungsstrukturen nötig, die nur mit partizipativen Verfahren auf lokaler Ebene gelingen kann. mehr...

SMIGHT Traffic: Verkehrsoptimierung in Echtzeit

[24.07.2018] In SMIGHT Traffic spielen die Lösungen des EnBW-Innovationsprojekts SMIGHT und der PTV Group zusammen, damit Städte- und Verkehrsplaner den Straßenverkehr aktiv steuern und frühzeitig optimieren können. mehr...

EnBW-Chef Frank Mastiaux (links) und der OEW-Vorsitzende Landrat Lothar Wölfle besiegeln einen Großauftrag für die EnBW.

EnBW: 50 Ladestationen für den Süden

[23.07.2018] Der Energieversorger EnBW erhält den Zuschlag für die Ausschreibung des Zweckverbands Oberschwäbische Elektrizitätswerke über mehr als 50 Ladestationen in neun baden-württembergischen Landkreisen. mehr...

Im Rahmen der Simulation wurden von BTC verschiedene Szenarien untersucht. Im so genannten Worst-Case-Szenario wurde angenommen
bericht

Last-Management: Das Netz in Balance halten

[23.07.2018] Durch ein intelligentes Last-Management sorgt der E-Mobility-Regler von BTC für Entspannung beim Aufladen von Elektroautos. Wie der BTC | GRID Agent dazu beiträgt, Überlastungssituationen zu entschärfen, wird in einem Simulationsprojekt deutlich. mehr...

Mainzer Stadtwerke: Infrastruktur wird digitalisiert

[23.07.2018] In die Digitalisierung ihrer Infrastruktur investieren die Mainzer Stadtwerke: Das gesamte Netzgebiet des Tochterunternehmens Mainzer Netze wird mit einer Breitband-Powerline-Infrastruktur für smarte Zukunftstechnologien erschlossen. mehr...

RENEXPO Interhydro: Wasserkraft-Branche trifft sich

[23.07.2018] Über den Stand der Technik, die Rahmenbedingungen auf EU- und nationaler Ebene, aktuelle Entwicklungen sowie Wirtschaftlichkeit und die ökologischen Aspekte der Wasserkraft informiert die RENEXPO Interhydro Ende November in Salzburg. mehr...

In der Kita in Münster wird jetzt mit Wasserstoff geheizt. Die neue Anlage wurde  von Vertretern der Stadwerke

Stadtwerke Münster: Brennstoffzelle heizt Kindergarten

[20.07.2018] Die Stadtwerke Münster setzen zusammen mit der Stadt ein Pilotprojekt in einer Kindertageseinrichtung um. Eine Brennstoffzelle sorgt dort nun für umweltfreundliche Wärme und Strom. mehr...

Niedersachsens Innenministerium will beim Thema Elektromobilität mit gutem Beispiel vorangehen.

Niedersachsen: Innenministerium setzt auf E-Mobilität

[20.07.2018] Niedersachsens Innenministerium setzt beim Thema Mobilität künftig verstärkt auf alternative Antriebstechnologien. mehr...

Windpark bei Trendelburg produziert grüne Energie in anspruchsvoller Lage.

Trendelburg: Neuer Windpark am Netz

[20.07.2018] Auf dem Gebiet der hessischen Stadt Trendelburg hat das Unternehmen VSB Neue Energien Deutschland einen neuen Windpark in Betrieb genommen. mehr...

Solar Cluster / KEA: Photovoltaik-Netzwerke gestartet

[20.07.2018] Die baden-württembergische Landesregierung wird künftig regionale Photovoltaik-Netzwerke finanziell fördern. Nun sind die ersten drei Netzwerke in den Regionen Donau-Iller, Neckar-Alb und Südlicher Oberrhein, gestartet. Neun weitere sollen folgen. mehr...

Windpark Weißbach: Hochleistungskamerasysteme überwachen den Luftraum.

Bürgerwindpark Hohenlohe: System für den Vogelschutz

[20.07.2018] Das Unternehmen Bürgerwindpark Hohenlohe geht neue Wege bei der Entwicklung eines kamerabasierten Vogelschutzsystems und setzt dabei auf neuartige Bildverarbeitungstechnologie. mehr...

BayWa r.e /PowerHub: 360-Grad-Sicht auf EE-Anlagen

[19.07.2018] Eine Partnerschaft haben die Unternehmen BayWa r.e. und PowerHub geschlossen. Ziel ist es, eine intelligente Cloud-Plattform zu entwickeln, die Kunden eine 360°-Ansicht auf Erneuerbare-Energien-Anlagen ermöglicht. mehr...

envia THERM: Berichtswesen automatisiert

[19.07.2018] Eine ganzheitliche IT-Lösung für das Berichtswesen setzt das Unternehmen envia THERM jetzt ein. Gesetzlich geforderte Berichte lassen sich dank der neuen Software namens connect enlight einfach per Mausklick erstellen und übermitteln. mehr...

Prof. Dr. Achim Kampker ist Geschäftsführer des Unternehmens StreetScooter.
interview

Elektromobilität: Fahrzeug für die letzte Meile

[19.07.2018] Der Elektromotor ist im urbanen Umfeld der überlegene Antrieb, sagt Achim Kampker. stadt+werk sprach mit dem Chef und Gründer des Elektrotransporter-Herstellers StreetScooter über die Vorteile des Fahrzeugs im kommunalen Einsatz. mehr...

Bielefeld: Freies WLAN erweitert

[19.07.2018] In Bielefeld können sich die Bürger in die WLAN-Netzwerke BI-free oder eduroam einwählen. Eine Kooperation von Telekommunikationsanbieter BITel mit den Stadtwerken, der Stadt, der Universität und der Fachhochschule Bielefeld macht es möglich. mehr...

1 505 506 507 508 509 979