Freitag, 28. November 2025

KirchanschöringInput der Bürger gefragt

[13.09.2012] 90 Prozent der CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 einsparen? Unmöglich, sagen Skeptiker. Machbar, wenn alle mithelfen, meint die Gemeinde Kirchanschöring im oberbayerischen Kreis Traunstein und hat sich im vergangenen Jahr ein entsprechendes Klimaschutzprogramm verordnet.
Kirchanschöring entwickelt gemeinsam mit Bürgern Ideen für den Klimaschutz.

Kirchanschöring entwickelt gemeinsam mit Bürgern Ideen für den Klimaschutz.

(Bildquelle: Gemeinde Kirchanschöring)

Auf tragische Weise der Zeit voraus war der Gemeinderat der bayerischen Kommune Kirchanschöring, als er sich am 9. März 2011 für die Initiierung eines integrierten Klimaschutzkonzepts entschied – genau einen Tag vor dem katastrophalen Erdbeben in Japan, das den Ausschlag für die Energiewende in Deutschland gab. Ziel des Konzepts ist ein Dreisprung bestehend aus Energieeinsparung, einer effizienteren Nutzung von Energie und dem Ausbau erneuerbarer Energien. Dabei sollen alle Lebensbereiche einbezogen werden. Für eine möglichst rasche Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts werden Projektverantwortliche und Kosten benannt. Zudem ist geplant, einen Klimaschutzbeauftragten einzustellen, der von der Bundesregierung über drei Jahre gefördert wird. Bei der Erstellung und Umsetzung des Konzepts legt die Gemeinde Kirchanschöring besonderen Wert auf die Beteiligung der Bürger.

Fachwissen bündeln

Ein wichtiges Element ist darüber hinaus die Bündelung des im Ort vorhandenen Fachwissens. Das Unternehmen Green City Energy hat im Herbst 2011 unter anderem in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Schornsteinfeger eine Datenerhebung durchgeführt, um Kennzahlen über die Herkunft und den Verbrauch von Energie in der Gemeinde zu erhalten. Die Ergebnisse wurden aufgeschlüsselt nach einzelnen Verbrauchergruppen wie Privathaushalte, Industrie und Kommune, aber auch nach der Verwendung der Energie, beispielsweise für Heizung, Verkehr oder Beleuchtung. Darüber hinaus gibt die Studie Auskunft über Potenziale für die Gewinnung erneuerbarer Energien auf dem Gemeindegebiet. Pia Bolkart vom Fachbüro Green City Energy sagt: „Kirchanschöring ist seiner Zeit voraus. Der Pro-Kopf-Energieverbrauch in der Endenergiebilanz liegt mit 24 Megawattstunden deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 31 Megawattstunden. Auch bei der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen liegt die Gemeinde gut im Rennen: 2010 wurde bereits die Hälfte des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen gedeckt, deutschlandweit sind es erst 20 Prozent.“
Die Studie ist Grundlage des Kirchanschöringer Klimaschutzkonzepts und wurde den Bürgern in der öffentlichen Auftaktveranstaltung vorgestellt. Im Anschluss war deren Einsatz gefragt: Alle Anwesenden sollten Ideen äußern, wie und wo in Kirchanschöring Energie eingespart werden kann und wo Hürden für den Klimaschutz bestehen. Dabei standen folgende Themen im Fokus: Klimaschutz in der Bauleitplanung, energetische Sanierung von Gebäuden und Infrastruktur, Strom- und Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien (Solar, Wind und Biomasse), Mobilität und Unternehmen. „Entscheidend für erfolgreiche Klimaschutzkonzepte ist der Austausch zwischen Bürgern und Fachleuten“, so Projektleiterin Doris Möller von der Genossenschaft KlimaKom. „Die Kirchanschöringer kennen ihre Gemeinde und wissen genau, welche Hebel wo angesetzt werden können, um effektiv Energie einzusparen. Mit ihrem Input und unserer Kompetenz entwickeln wir einen Handlungsrahmen mit Zielen und Strategien. Diese werden in einer großen Klimaschutzkonferenz vorgestellt, bei der wiederum die Bürgerinnen und Bürger gefragt sind, konkrete Projekte zu entwickeln.“

Leuchtturm Kindergarten

Die ganztägige Klimaschutzkonferenz im Mai 2012 war daher das Kernstück des Klimaschutzkonzepts. In Arbeitsgruppen analog zu den Themenbereichen wurde intensiv am Handlungsrahmen und Maßnahmen gearbeitet. „Für den Erfolg des Projekts ist es wichtig, einige schnell umsetzbare Ideen zu entwickeln“, meint Willi Steincke, Vorstand von KlimaKom. „Im Klima­schutz wird langfristig gedacht und geplant, Erfolge sind häufig erst nach Jahren zu sehen. Sofortmaßnahmen und Leuchtturmprojekte sorgen deshalb dafür, dass die kreative Energie, die bei so einer Klimaschutzkonferenz entsteht, nicht verpufft.“
Ein solches Projekt mit Vorbildfunktion soll der Energie-Plus-Kindergarten werden, der mehr Energie erzeugt, als er verbraucht. Geplant sind darüber hinaus Beratungsangebote für Hausbesitzer das kommunale Förderprogramm unterstützt zudem neben Wärmedämmung auch Maßnahmen zur Stromeinsparung. Denn es gilt: Jeder Euro aus einem Förderprogramm zieht eine neunmal so hohe Investition nach sich, für die in der Regel Handwerker vor Ort beauftragt werden.
Natürlich wurden auch viele langfristig umzusetzende Projekte angestoßen: So soll ein Nahversorgungszentrum mit regionalen Produkten eingerichtet und gemeinsam mit den Nachbargemeinden ein Busnetz aufgebaut werden. Das vorhandene Nahwärmenetz, das mit Hackschnitzeln aus der Region betrieben wird, wird weiter ausgebaut. Aber auch verhältnismäßig einfach umzusetzende Maßnahmen wie regelmäßige Informationen in der Gemeindezeitung, die Bildung von Fahrgemeinschaften und den Austausch der Straßenbeleuchtung haben sich die Kirchanschöringer vorgenommen. Wichtig bei allen Projekten sind Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung, denn ohne die Bevölkerung findet Klimaschutz nicht statt. Zu den ambitionierten Projekten gehören die Errichtung intelligenter Stromnetze und die Speicherung von mehr Strom aus erneuerbaren Quellen – vor allem durch weitere Photovoltaikanlagen sowie in Zukunft vielleicht auch durch Windenergie und Tiefengeothermie. Aber nicht alles kann lokal entschieden werden, denn die Rahmenbedingungen auf Bundesebene wirken auch auf die Energiewende vor Ort.

Gute Ausgangslage

Wenn ein Ort im Klimaschutz schon weit vorangekommen ist, ist es wichtig, ein strategisches Konzept auf Grundlage fundierter Zahlen zu haben. So setzt Kirchanschöring verstärkt auf Solarthermie zur Wärmegewinnung, weil die Grenzen der regional und nachhaltig vorhandenen Holzvorräte bald erreicht sind. Ihre gute Ausgangslage empfindet die Gemeinde als Fluch und Segen zugleich: Zwar wurde schon viel erreicht, mit dem Klimaschutzkonzept will sich die Kommune jedoch weiterhin hohe, aber realistische Ziele setzen – und das letzte Wegstück ist manchmal die größte Herausforderung.

Hans-Jörg Birner (CSU) ist seit 2008 Bürgermeister der Gemeinde Kirchanschöring.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Difu: Sechs klimaaktive Kommunen ausgezeichnet

[27.11.2025] Sechs Kommunen erhalten im Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 jeweils 40.000 Euro für besonders gelungene Klimaschutzprojekte. Ziel des vom Deutschen Institut für Urbanistik ausgelobten Wettbewerbs ist es, wirksame lokale Maßnahmen sichtbar zu machen und Nachahmer zu finden. mehr...

Osnabrück: Erster Klima-Abend

[25.11.2025] In Osnabrück haben vergangene Woche rund 200 Gäste beim ersten Klima-Abend der Stadt über Wege zur Klimaneutralität 2040 diskutiert. Die Veranstaltung bot laut Stadt Einblicke in zentrale Handlungsfelder und viel Raum für direkten Austausch. mehr...

Difu: Auszeichnung von klimaaktiven Kommunen

[24.11.2025] Auf der Kommunalen Klimakonferenz in Berlin werden diese Woche am 25. November die sechs Preisträger des Bundeswettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2025“ vorgestellt. Jede ausgezeichnete Kommune erhält 40.000 Euro, insgesamt stehen 240.000 Euro bereit. mehr...

Mainz: Fördermittel ausgeschöpft

[24.11.2025] Das Mainzer Förderprogramm für Photovoltaik-Speicher ist beendet, die Mittel aus dem kommunalen Investitionsprogramm KIPKI sind vollständig vergeben. Rund 500.000 Euro ermöglichten den Bau hunderter Anlagen mit großer Solar- und Speicherkapazität. mehr...

Baden-Württemberg: Positive Bilanz zu Klimaschutz-Projekt

[20.11.2025] Vier Kommunen in Baden-Württemberg ziehen zwei Jahre nach Start des Landesprojekts „Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2035“ eine positive Bilanz. Denzlingen, Freiburg, Ludwigsburg und der Landkreis Calw haben ihre Förderung für zahlreiche Klimaschutzvorhaben genutzt. mehr...

Kreis Uelzen: Förderbescheid für digitales Standortprofil

[17.11.2025] Niedersachsen fördert ein digitales Standortprofil, das die erneuerbaren Energien im Landkreis Uelzen präziser erfassen und nutzbar machen soll. Der Landkreis, der sich bereits vollständig mit lokal erzeugtem Ökostrom versorgt, erhält dafür gut 52.000 Euro. mehr...

Bad Münstereifel: Energie-Kommune trotz Flut

[14.11.2025] Mit viel Beteiligung und klaren Plänen baut Bad Münstereifel nach der Flut von 2021 eine neue Energiezukunft auf. Die Stadt setzt auf Sonne und Wind sowie auf Beratung und Austausch. Dafür wurde sie von der Agentur für Erneuerbare Energien zur Energie-Kommune des Monats ernannt. mehr...

Bonn: Onlinebeteiligung zu Klimaplan

[13.11.2025] Die Stadt Bonn startet eine Onlinebeteiligung zur Fortschreibung ihres Klimaplans 2035. Bis zum 30. November können Bürgerinnen und Bürger ihre Einschätzungen und Kommentare zu den überarbeiteten Klimaschutzmaßnahmen abgeben. mehr...

badenova: Förderung von acht Klima- und Wasserschutzprojekten

[13.11.2025] Der badenova Innovationsfonds fördert im Herbst 2025 acht neue Projekte für Klima- und Wasserschutz in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro. Damit setzt der Energieversorger eigene Akzente für grüne Quartiere, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Mobilität in der Region. mehr...

Berlin: Führerschein für heiße Öfen

[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...

Stuttgart: Schwerpunktsitzung zur Wärmewende

[30.10.2025] In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten. Stadt, Stadtwerke, EnBW und Energieberatungszentrum setzen dabei auf Wärmenetze, Wärmepumpen und aktive Bürgerbeteiligung. mehr...

Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen

[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...

Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch

[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...

Nürnberg: Klimaneutral bis 2035

[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...

AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende

[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...