Freitag, 22. August 2025

RietbergLichtkonzept für die Altstadt

[15.11.2012] Die Rietberger Altstadt erstrahlt seit Kurzem in neuem Licht. Mit der Ablösung der alten Straßenlaternen durch moderne LED-Lampen kann die Kommune ihren Energieverbrauch und damit die Kosten deutlich reduzieren.
Rietberger Fachwerkfassaden werden durch modernes Beleuchtungskonzept hervorgehoben.

Rietberger Fachwerkfassaden werden durch modernes Beleuchtungskonzept hervorgehoben.

(Bildquelle: Philips)

Die nordrhein-westfälische Stadt Rietberg ist einer von zehn Preisträgern des bundesweiten Wettbewerbs „Kommunen im neuen Licht“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Zentrales Konzeptthema war die Nutzung moderner LED-Lichttechnik im historischen Kern der Stadt.
Überlegungen, die Straßenbeleuchtung in der Rietberger Altstadt zu erneuern und dabei den Energieverbrauch zu reduzieren, gab es bereits seit dem Jahr 2009. Gleichzeitig sollte das ab 2015 EU-weit geltende Verbot für Quecksilberdampflampen berücksichtigt werden, die ansässigen Geschäftsleute erhofften sich zudem eine bessere Ausleuchtung. Bei allen Änderungen stand der Wunsch im Vordergrund, die einzigartige Identität der Altstadt zu unterstreichen. Dafür war es erforderlich, die wertvollen Fassadenarchitekturen im Einvernehmen mit zahlreichen Privateigentümern behutsam herauszustellen, ohne sie dabei zu verfremden. Des Weiteren sollte das Thema Barrierefreiheit für Sehbehinderte aufgegriffen und realisiert werden.

Licht als Inszenierung

Das ganzheitliche, gemeinsam mit dem Unternehmen Philips umgesetzte Stadtbeleuchtungskonzept umfasste die vollständige Umstellung und Erweiterung der Straßen-, Platz- und Gebäudebeleuchtung im historischen Stadtkern Rietbergs. Entstanden ist ein repräsentatives Gesamtbild, das seinen besonderen Charme aus der Verbindung von alter Bausubstanz und moderner Beleuchtungstechnologie generiert: Die Außenleuchte Triangel LED korrespondiert beispielsweise mit den fachwerkgeprägten Straßen, verschiedene LED-Installationen fokussieren auf stadtbildprägende Elemente, die aus der Dunkelheit hervortreten und sich so zu einer Fachwerk-Inszenierung verdichten. Das Zusammenspiel verschiedener Scheinwerfer und Optikvarianten bei der Fassadenanstrahlung erlaubt darüber hinaus bei jedem Objekt eine individuelle Lichtwirkung, die sich unauffällig in das Gesamterscheinungsbild einfügt. Dazu bietet ein barrierefreies LED-Leitsystem sehbehinderten und alten Menschen bei allen Sichtverhältnissen sichere Orientierung.

Energie gespart

Mit CityTouch, dem intelligenten, webbasierten Licht-Management-System, werden Sicherheit, Beleuchtungsqualität und -komfort weiter erhöht: Licht steht immer genau dann und dort zur Verfügung, wenn und wo es gebraucht wird. Im Vergleich zu konventioneller Beleuchtung werden zudem jährlich bis zu 50 Prozent Energie und mehr als 29 Tonnen CO2 eingespart. Die Gesamteinsparung bei den Faktoren Wartung und Energie liegt bei rund 117.000 Euro in zehn Jahren.
Das innovative LED-Lichtkonzept hat daher sowohl bei den Rietberger Bürgern und Hauseigentümern als auch bei Besuchern und Projektträgern große Zustimmung gefunden. André Kuper, bis vor Kurzem Bürgermeister der Stadt Rietberg, erklärte: „Mit diesem Projekt setzen wir einen weiteren Meilenstein bei der modernen Stadtentwicklung und Klimapolitik. Unser Beitrag kann für alle Städte mit historisch wertvoller Substanz ein Beweis für eine gelungene Integration energiesparender LED-Beleuchtung in ein historisches Ambiente sein.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Würzburg: Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude

[21.08.2025] Die Stadt Würzburg lässt ihre öffentlichen Gebäude systematisch energetisch sanieren. Der Fahrplan soll bis 2028 eine klimaneutrale Verwaltung ermöglichen und langfristig Energie- wie auch Kostenersparnisse sichern. mehr...

Hessen: Projekt zu Energiemonitoring erhält Förderung

[05.08.2025] Mit einem neuen Förderprojekt zur intelligenten Steuerung von Straßenlaternen und dem digitalen Energiemanagement kommunaler Gebäude wollen drei osthessische Gemeinden Energie sparen und Emissionen senken. Das Land Hessen unterstützt das Vorhaben mit über 740.000 Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen

[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...

Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement

[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem

[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...

NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung

[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft

[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...

KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht

[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt

[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...

Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting

[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...

Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet

[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...

Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten

[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...

berta & rudi: Software erhält Auszeichnung

[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...