Mittwoch, 27. August 2025

BochumNährboden für die Energiewende

[14.11.2014] Das Energieeffizienzzentrum in Bochum soll innovativen Unternehmen einen Standortvorteil bieten und Schlüsselkompetenzen rund um den Klimaschutz und die Energiewende bündeln.
NRW-Umweltminister Johannes Remmel bei der Besichtigung des Bochumer Energieeffizienzzentrums

NRW-Umweltminister Johannes Remmel bei der Besichtigung des Bochumer Energieeffizienzzentrums

(Bildquelle: www.energieagentur.nrw.de)

In Technologiezentren wird derzeit viel Hoffnung gelegt. Kleinere und mittlere Unternehmen profitieren vom gegenseitigen Austausch und Kontakt zu Hochschulen und Verbänden. Gleichzeitig können sie kostengünstig auf Werkstätten, Labors oder Konferenzräume zugreifen. In Bochum sorgt das Energieeffizienzzentrum (EEZ) dafür, dass sich Unternehmen und Existenzgründer aus den Bereichen energieeffizientes Bauen, Wohnen und Sanieren, energieeffiziente und ressourcenschonende Produktion sowie Mobilität unter einem Dach versammeln können. „Die räumliche Nähe von Forschung und Entwicklung einerseits und Produktion anderseits ist längst ein wesentliches Kriterium für die Güte eines Standorts“, erklärt Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW. „Die Verdichtung von Know-how, die Konzentration von Kompetenzen an einem Fleck führt erfahrungsgemäß zur Optimierung des Austauschs und Informationsflusses – und damit zu einer qualitativen und quantitativen Erhöhung des Outputs.“ Davon profitiere die Stadt Bochum und letztlich die gesamte Region.

Innovatives Milieu

Das Energieeffizienzzentrum ist angesiedelt auf einer ehemaligen Gewerbefläche. In unmittelbarer Nähe befindet sich der neue Gewerbepark Gerthe Süd. Insgesamt stehen so rund 115.000 Quadratmeter an Gewerbeflächen zur Verfügung. Die Entwicklung dieser Flächen wird vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert. „Als Land stehen wir in der Verantwortung, kreativen Kräften günstige Voraussetzungen für ihre Arbeit zu schaffen, indem wir die nötige Infrastruktur bereitstellen“, sagt Nordrhein-Westfalens Umweltminister Johannes Remmel (Bündnis 90/Die Grünen). „Wenn es uns dann gelingt, an einem attraktiven Standort gleich mehrere Unternehmen oder Einrichtungen aus dem Bereich der Effizienztechnologie zu versammeln, dann haben wir günstige Bedingungen für das Entstehen eines innovativen Milieus geschaffen.“ Laut der EnergieAgentur.NRW informieren bereits heute fünf Themeninseln im EEZ über Projekte oder Technologien zur effizienten, klimaschonenden Energienutzung. „Erneuerbare Energien, nachhaltige Energieversorgung und Klimaschutz sind für eine Stadt, die noch immer durch Schwerindustrie und Strukturwandel geprägt ist, keine Fremdworte“, sagt Ottilie Scholz (SPD), Bochums Oberbürgermeisterin. „Wir sind stolz darauf, dass Bochum bereits mehrfach mit dem European Energy Award in Gold ausgezeichnet wurde.“ Auch mit dem Internationalen Geothermiezentrum finde Bochum weltweit Beachtung.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Dresden/Leipzig: CO₂-Rechner für Kultur mit neuen Funktionen

[27.08.2025] Kultureinrichtungen in Deutschland können ab sofort das E-Tool Kultur in erweiterter Form nutzen. Der CO₂-Rechner ist von der Zertifizierungsstelle GUTcert geprüft und mit neuen Funktionen ausgestattet. mehr...

Würzburg: Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude

[21.08.2025] Die Stadt Würzburg lässt ihre öffentlichen Gebäude systematisch energetisch sanieren. Der Fahrplan soll bis 2028 eine klimaneutrale Verwaltung ermöglichen und langfristig Energie- wie auch Kostenersparnisse sichern. mehr...

Hessen: Projekt zu Energiemonitoring erhält Förderung

[05.08.2025] Mit einem neuen Förderprojekt zur intelligenten Steuerung von Straßenlaternen und dem digitalen Energiemanagement kommunaler Gebäude wollen drei osthessische Gemeinden Energie sparen und Emissionen senken. Das Land Hessen unterstützt das Vorhaben mit über 740.000 Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen

[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...

Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement

[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem

[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...

NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung

[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft

[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...

KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht

[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt

[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...

Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting

[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...

Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet

[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...

Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten

[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...