E-world 2016Energieversorgung der Zukunft

Die E-world energy & water präsentiert Konzepte und Wege in die Energiewelt von morgen.
(Bildquelle: con|energy agentur)
Februar ist E-world-Zeit. Vom 16. bis zum 18. Februar 2016 laden die Veranstalter conenergy agentur und die Messe Essen in gewohnter Location zur 16. Auflage der E-world energy & water ein. Dann heißt es wieder drei Tage lang: Informationen austauschen, Kontakte pflegen und knüpfen, sich vernetzen. Im Mittelpunkt der E-world 2016 stehen dabei innovative Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft. Internationale Aussteller werden Produkte und Dienstleistungen rund um die Themen Erzeugung, Effizienz, Handel, Transport, Speicherung, Smart Energy und grüne Technologien präsentieren. Schon im Vorfeld hat sich abgezeichnet, dass die Bereiche Speicher, dezentrale Anlagen und Energiedienstleistungen größer werden, teilen die Veranstalter mit. Dabei wächst die europäische Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft seit ihrer Premiere im Jahr 2001 auch im Ganzen. So konnten die Organisatoren ein Jahr zuvor eine Rekordbeteiligung von 640 Ausstellern aus 25 Nationen und 24.000 Fachbesuchern aus 80 Ländern verbuchen. Ein Gros der internationalen Teilnehmer sei aus Großbritannien, den Niederlanden, der Schweiz, Österreich, Tschechien und China angereist. Die Verantwortlichen geben außerdem an, dass 75 Prozent der Besucher an Einkäufen und Beschaffungen in ihrem Unternehmen beteiligt sind.
Smart Energy als Top-Thema
Auch in diesem Jahr wird Smart Energy eines der Top-Themen der E-world sein. So hat sich die Anzahl der Unternehmen in diesem Ausstellungsbereich laut den Gastgebern in den vergangenen drei Jahren vervierfacht. Knapp ein Fünftel aller Aussteller werden sich 2016 in diesem Bereich präsentieren. Wie die Organisatoren mitteilen, handelt es sich bei der Smart-Energy-Ausstellung der E-world um den bestbesuchten Branchentreff für intelligente und effiziente Energielösungen in Deutschland. Neben intelligent steuerbaren Netzen, Zählern und Gebäudetechnik werden die effektive Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichersystemen und Verbrauchern eine wesentliche Rolle spielen. Der Smart Meter Roll-out und das geplante Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende stehen ebenfalls auf der Agenda. Da im Smart-Energy-Umfeld Apps zur mobilen Messdatenerfassung, zum Kommunikationsmonitoring oder für Wartungsaufträge zunehmend an Bedeutung gewonnen haben, wird auf der E-world 2016 erstmals die Auszeichnung Energy App of the year verliehen. Der Preis soll besonders kundenfreundliche Lösungen der Energiebranche würdigen. Begleitet wird der Themenbereich Smart Energy von zwei Fachforen. Im Rahmen dieser werden 40 Fachvorträge und neun Podiumsdiskussionen mit 38 Diskutanten geboten. Das politisch geprägte Energy-Transition-Forum rückt den Ausbau dezentraler Erzeugungseinheiten, den Aufbau virtueller Kraftwerke, Anwendungs- und Vermarktungsmöglichkeiten für Energiespeicher, die Stadt der Zukunft (Smart City) und das Thema Energieeffizienz in den Fokus. Im Brennpunkt des Smart-Tech-Forums stehen Smart Grids und Smart-Metering-Systeme sowie der Schutz von Energie- und Kundendaten, das Thema Energie 2.0, IT-Sicherheit und Big Data.
Fachkongress begleitet Ausstellung
Begleitet wird die Ausstellung von einem dreitägigen Fachkongress. Dieser widmet sich der Zukunft des Energiemarktes, den aktuellen Herausforderungen für die Energiewirtschaft, den neuesten Entwicklungen in Vertrieb und Handel sowie aktuellen Gesetzen und Rechtsfragen. Den Auftakt macht wie gehabt das Führungstreffen Energie am Vortag (15. Februar) der E-world. Markus Balser, Wirtschaftsredakteur bei der Süddeutschen Zeitung, wird durch die beiden Leitthemen „Die Energiewende in der Erneuerung“ und „Die Zukunft der Energiewirtschaft“ in Deutschland und Europa führen. Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, und Constantin Alsheimer, Vorstandsvorsitzender von Mainova, werden gemeinsam darüber diskutieren, wo die deutsche Energiewende hinsteuert. Das weitere Kongressprogramm greift unter anderem aktuelle Trends und Innovationen aus den Bereichen smarte Energie, Energiedienstleistungen, Energieeffizienz und neue Geschäftsmodelle auf.
Programm für Vertreter aus Kommunen
Die Session Stadtwerke, Geschäftsfelderweiterungen und Zusammenarbeit mit Kommunen adressiert vor allem Vertreter der Kommunalwirtschaft. Im Brennpunkt stehen die Ausweitung von Geschäftsaktivitäten in der Region, Kooperationen mit Kommunen, Netzübernahmen, die Projektentwicklung von Windkraftanlagen, Lösungen im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung und Contracting sowie die Ausweitung von Vertriebsgebieten. Geschäftsführer von Stadtwerken und weitere Fachexperten werden über ihre Erfahrungen bei der Umsetzung solcher Projekte in der Region und in Zusammenarbeit mit anderen Kommunen berichten. Auf dem Tag der Kommunen erwartet die städtischen Vertreter ein umfassendes Programm unter dem Leitthema Klimaschutz und Effizienzprojekte in Kommunen finanzieren. Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), wird in das Thema kommunaler Klimaschutz einführen. Veranstalter sind das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) beim Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und das deutschlandweit agierende Beratungsunternehmen nymoen strategieberatung.
Dieser Beitrag ist im Spezial der Januar/Februar-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?
[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...
Smart Country Convention: Zenner zeigt Lösungen für Wasserwirtschaft
[11.09.2025] Auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin stellt Zenner praxisnahe digitale Lösungen für widerstandsfähige Infrastrukturen und die Wasserwirtschaft vor. Das Unternehmen setzt dabei auf Funkstandards wie LoRaWAN und zeigt, wie smarte Technologien Städte und Versorger bei Resilienz und Digitalisierung unterstützen können. mehr...
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft
[11.09.2025] In Stuttgart beraten Mitte September rund 200 Fachleute über die Zukunft der kommunalen Energieversorgung. Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement beleuchtet, wie Städte und Gemeinden die Energiewende vor Ort erfolgreich gestalten können. mehr...
E-world Kick-off: Europas Energiezukunft navigieren
[10.09.2025] Die Digitalkonferenz E-world Kick-off bringt vom 16. bis 18. September erneut führende Köpfe aus Energiewirtschaft und Politik online zusammen. Im Mittelpunkt stehen europäische Stromnetze, die Rolle von Erdgas sowie die kommunale Ebene der Energiewende. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen
[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...
E-world 2026: Zusätzliche Messehalle mit neuem Schwerpunkt
[26.08.2025] Für die E-world 2026 stehen noch rund 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. In der für die kommende Ausgabe zusätzlich angemieteten Messehalle entsteht mit dem Bereich Climate Solutions ein neuer Schwerpunkt. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik
[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...
metering days: Roll-out vorantreiben
[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...
Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche
[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...
Kisters: Praxisform gab technische Einblicke
[06.06.2025] Zukunftsthemen der Energiewirtschaft und technische Einblicke aus erster Hand standen im Mittelpunkt des Kisters Praxisforums 2025 in Bonn. Rund 250 Fachleute diskutierten bei Keynotes, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion aktuelle Entwicklungen rund um Netze, Metering und IT-Lösungen. mehr...
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft
[05.06.2025] Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement findet am 16. und 17. September 2025 in Stuttgart statt. Im Zentrum stehen Strategien zur Fortsetzung der Energiewende in Städten, Landkreisen und Gemeinden unter veränderten politischen Rahmenbedingungen. mehr...
Interview: Die Politik muss schnell handeln
[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...
ANGA COM: Kommunales Zukunftsforum
[30.05.2025] Wie gelingt der Netzausbau schneller und besser? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Kommunalen Zukunftsforums am 5. Juni 2025 in Köln. Kommunalvertreterinnen und -vertreter erhalten dort Orientierung, Praxiswissen und Austausch – kostenlos und direkt im Rahmen der Fachmesse ANGA COM. mehr...
Husum Wind: Neue Plattform für Kommunikation
[21.05.2025] Die Messe Husum Wind hat jetzt für die Messekommunikation eine Content-Plattform bereitgestellt. Das Tool vernetzt Aussteller, Produkte und Inhalte mit interessierten Fachbesuchern – bereits vor und weit über die Messe hinaus. mehr...
LEKA MV: Agentur lädt zu Kommunalnetzwerk ein
[20.05.2025] Erstmals lädt die Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV zu einem landesweiten Kommunalnetzwerk ein. Am 25. Juni 2025 stehen auf Schloss Vietgest erneuerbare Energien und ihre Umsetzung in den Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns im Fokus. mehr...