WestküstenleitungStartschuss für zweiten Bauabschnitt

110 kV-Leitungen sollen zurückgebaut und dafür künftig über das Gestänge der 380-kV Westküstenleitung geführt werden.
(Bildquelle: Tennet TSO GmbH)
Das schleswig-holsteinische Amt für Planfeststellung Energie, angesiedelt im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, hat jetzt den Planfeststellungsbeschluss für den zweiten Abschnitt der 380-kV-Westküstenleitung erlassen. Damit kann die 23 Kilometer lange Strecke zwischen Süderdonn und Heide/West gebaut werden. Auf dem künftigen Gestänge der 380-kV Freileitung soll auf der gesamten Länge außerdem die 110-kV Freileitung Ostermoor/Ost – Heide mitgenommen werden. Letztere kann nach Inbetriebnahme des Abschnitts zurückgebaut werden. Der Netzverknüpfungspunkt Süderdonn wird nach Ministeriumsangaben bereits gebaut. Gegenstand des jetzigen Planfeststellungsbeschlusses ist außerdem die baurechtliche Genehmigung des Umspannwerks Heide/West, das westlich der Gemeinde Lieth bei Hemmingstedt errichtet werden soll. Energiewendeminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) kommentiert: „Das ist ein bedeutender Schritt, um die Hauptschlagader der Energiewende in Schleswig-Holstein zu realisieren. Die Westküstenleitung ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte im Land.“ In Schleswig-Holstein habe man beim Netzausbau die Hausaufgaben gemacht, nun solle der Bund diesem Beispiel folgen. „Statt Netzengpassgebiete einzuführen sollte er den gesetzlich festgelegten Netzausbau endlich umsetzen“, betont Habeck. Mit dem genehmigten Abschnitt der Westküstenleitung und dem zwischenzeitlich planfestgestellten Ersatzneubau der 110-kV Freileitung Süderdonn – Marne/West sowie dem derzeit betriebenen Planfeststellungsverfahren zum Ersatzneubau der 110-kV Freileitung Heide – Strübbel werde ein leistungsfähiges Netz zur Aufnahme der erneuerbaren Energien in der Region geschaffen. Der Bauträger Tennet TSO habe die Bauleistungen bereits ausgeschrieben. Auch das Gesamtvorhaben Westküstenleitung sei im Genehmigungsverfahren schon weit vorangeschritten: So liege der überarbeitete Plan für den dritten Abschnitt zur Einsichtnahme aus; für den nördlich anschließenden Abschnitt vier bearbeite man bereits die eingegangenen Stellungnahmen.
LBEG: ETL 182 genehmigt
[12.08.2025] Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie hat den vorzeitigen Beginn einzelner Arbeiten an der Energietransportleitung ETL 182 genehmigt. Die Gasleitung soll Flüssigerdgas von der Elbe bis nach Achim leiten und dabei eine Strecke von rund 87 Kilometern durch drei Landkreise queren. mehr...
AI4Grids: Netze optimal steuern
[11.08.2025] Im Rahmen des Projekts AI4Grids wurden KI-gestützte Methoden entwickelt und getestet, die eine optimierte Betriebsführung und Planung von Verteilnetzen ermöglichen. Das soll auch bei zunehmender Dezentralisierung die Stabilität der Netze gewährleisten. mehr...
IZES: Studie zu EEGe erschienen
[01.08.2025] Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEGe) könnten künftig eine Schlüsselrolle bei der lokalen Energiewende und Netzstabilisierung übernehmen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie geeignete Tarifmodelle, intelligente Messsysteme und lokale Kooperationen helfen können, die Potenziale dieser Gemeinschaften systemdienlich zu erschließen. mehr...
Bundesnetzagentur: Letzter Abschnitt von SuedOstLink genehmigt
[31.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat den letzten Abschnitt des SuedOstLink genehmigt. Damit kann die gesamte 543 Kilometer lange Stromtrasse von Sachsen-Anhalt bis Bayern nun gebaut werden. mehr...
E.ON: Schlüsselrolle für Ortsnetzstationen
[30.07.2025] Mitte Juli hat E.ON die zehntausendste digitale Ortsnetzstation in Deutschland installiert. Die Stationen sollen dabei helfen, erneuerbare Energien besser ins Netz zu integrieren. Der Konzern plant, monatlich bis zu 500 weitere Anlagen zu errichten. mehr...
Netzbetreiber: Die drei von der Leitstelle
[25.07.2025] Die Unternehmen Harz Energie Netz, OsthessenNetz und WEMAG Netz entwickeln ein gemeinsames System zur Netzführung. Dieses soll den steigenden Anforderungen an Strom- und Gasnetze besser gerecht werden. Auch ein gemeinsamer Betrieb ist geplant. mehr...
Bundesnetzagentur: Neue Regeln für Energienetze
[25.07.2025] Die Bundesnetzagentur will die Regeln für Strom- und Gasnetze ändern. Damit reagiert die Behörde auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Ein wissenschaftliches Gremium hält die Vorschläge für sinnvoll, sieht aber auch Diskussionsbedarf. mehr...
Schleswig-Holstein: Ostküstenleitung vollständig genehmigt
[23.07.2025] Die Ostküstenleitung ist vollständig genehmigt: Das Amt für Planfeststellung Energie hat den letzten Bauabschnitt der 380-kV-Leitung zwischen Ratekau und Göhl freigegeben. Damit rückt der Netzausbau für die Energiewende an der Ostseeküste entscheidend voran. mehr...
Dell: Lösung für Netzstabilität
[21.07.2025] Dell Technologies verweist auf die wachsende Bedeutung von Edge Intelligence für das Stromnetz. Nach Ansicht des Unternehmens kann sie lokale Energiesysteme in Echtzeit steuern und damit zur Stabilität im Netz beitragen. mehr...
Stadtwerke Völklingen Netz: Trafostation ans Netz genommen
[15.07.2025] Die Stadtwerke Völklingen Netz haben in Lauterbach die Trafostation „Am Weinbrunnen“ ans Netz genommen und damit ihr Niederspannungsnetz gezielt verstärkt. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit im gesamten Stadtgebiet erhöhen. mehr...
SuedLink: Trassenverlauf durch Nordhessen steht fest
[15.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat den nächsten Abschnitt des Projekts SuedLink genehmigt. Damit ist der genaue Verlauf der Stromleitung zwischen Niedersachsen und Thüringen nun auch geklärt. Der rund 65 Kilometer lange Abschnitt verläuft größtenteils unterirdisch und in Gleichstromtechnik durch Nordhessen. mehr...
KRITIS: Staat prüft IT-Komponenten
[26.06.2025] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, welche IT-Funktionen in Energienetzen besonders geschützt werden müssen. Damit soll verhindert werden, dass kritische Technik aus unsicheren Quellen stammt. mehr...
Digitalisierung: Steuerung im Stromnetz live demonstriert
[04.06.2025] Auf einer Fachveranstaltung haben die Unternehmen Smight und advalju gezeigt, wie sich Verbraucher im Verteilnetz gesetzeskonform und sicher steuern lassen. Die Demonstration basiert auf vorhandener Technik und aktuellen Standards. mehr...
Mitnetz Strom: Engpassmanagement-Lösung entwickelt
[04.06.2025] Mitnetz Strom entwickelt eine neue Lösung für kleinere Stadtwerke, um Engpässe im Niederspannungsnetz frühzeitig zu erkennen und gezielt zu steuern. Mithilfe Künstlicher Intelligenz sollen Netzüberwachung und -prognose, Zustandsschätzung und Engpassmanagement künftig automatisiert möglich sein. mehr...
evm: Übernahme von Stromnetzen
[26.05.2025] Die evm-Gruppe übernimmt zum 1. Januar 2026 die Stromnetze in Mayen sowie in sieben Kommunen entlang der Rheinschiene. Damit vergrößert sich das Versorgungsgebiet des Netzbetreibers um mehr als 20 Prozent. mehr...