RheinenergieNeuausrichtung eines Unternehmens

Das Unternehmen RheinEnergie fährt eine neue Digitalisierungsstrategie. Außerdem sollen die Fernwärme und erneuerbare Energien weiter ausgebaut werden.
(Bildquelle: RheinEnergie AG)
Der Kölner Energieversorger Rheinenergie reagiert auf anhaltende Veränderungen der Kunden- und Marktanforderungen. Wie das Unternehmen mitteilt, arbeitet es weiterhin intensiv an der Digitalisierung seiner Arbeitsabläufe. Hinzu kommt eine strategische Neuausrichtung des Vertriebs mit einer klaren Fokussierung auf die Rolle des Energie- und Nachhaltigkeitsmanagers sowie ein Ausbau der technischen Systeme und der erneuerbaren Energien. Der Vorstandsvorsitzende Dieter Steinkamp sagt: „Wir sichern unser Stammgeschäft, wir bearbeiten intensiv weitere Strategiefelder, vor allem den Ausbau unseres Dienstleistungsportfolios, und wir treiben die Digitalisierung voran. Dabei binden wir auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eng mit ein.“ Um auch in Zukunft ein verlässlicher Partner für die Kunden zu bleiben, bedürfe es vor allem eines beständigen Rechtsrahmens. Nicht geklärt sei etwa das von der Bundesregierung längst verabschiedete aber von der Europäischen Kommission noch nicht notifizierte Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG). Das neue Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerk (GuD-Heizkraftwerk) Niehl 3 stellt laut der Unternehmensmeldung eine Brücke in die Zukunft der erneuerbaren Energien dar. Es zeichne sich durch eine besonders große Leistungs-Flexibilität in der Fahrweise aus. Dank der besonderen Bautechnik lasse sich das GuD-Kraftwerk auch mit einer sehr geringen Teillast sicher und wirtschaftlich betreiben. Steinkamp erläutert: „Bei Bedarf lässt sich diese Leistung innerhalb weniger Minuten um über 100 Megawatt erhöhen oder verringern.“ Das Kraftwerk zeichne sich außerdem durch einen doppelten Netzanschluss aus. So könne die Versorgungssicherheit lokal auf der 110.000-Volt-Ebene und überregional auf der 380.000-Volt-Höchstspannungsebene gestärkt werden.
Motor der Energiewende
Die insgesamt zwei GuD-Anlagen in Köln-Niehl versorgten schon jetzt den Stadtbezirk Innenstadt inklusive Deutz mit der vor Ort emissionsfreien Fernwärme. Eine Rheinunterquerung nach Mühlheim soll dabei unterstützen, weitere Areale und Stadtteile an die Fernwärme anzuschließen. Insgesamt soll in den kommenden zehn bis fünfzehn Jahren die Fernwärme um 50 Prozent gesteigert werden. Das Unternehmen investiert außerdem verstärkt in den Ausbau der erneuerbaren Energien. Ziel ist es, die derzeitige Erzeugungskapazität von rund 160 Megawatt aus Wind, Sonne und Biomasse deutlich zu erhöhen. Bis 2020 will das Unternehmen weitere 290 Millionen Euro in diesen Bereich investieren. Des Weiteren baut die Rheinenergie ihren Bereich Energiedienstleistungen weiter aus. So konnte das Unternehmen im Bereich Contracting für Wohnungswirtschaft und Industriekunden seit dem Jahr 2009 seine Umsätze verdreifachen. Auch erarbeitet der Kölner Versorger ganzheitliche Energiekonzepte für neue Quartiere und Areale. Auf dem Feld der Vermarktung von Abrechnungsdienstleistungen arbeitet Rheinenergie eng mit dem Oldenburger Versorger EWE und dem Netzbetreiber Westfalen-Weser-Netz zusammen. Gemeinsam haben sie das Unternehmen GWAdriga gegründet, das für die zunehmende Zahl an Smart Metern das Daten-Management oder die so genannte Gateway-Administration übernehmen soll. Auf der Suche nach neuen Themen, potenziellen Geschäftsfeldern und Kooperationen prüft Rheinenergie außerdem die Konzepte von Start-ups und kleinen Unternehmen. Ein weiteres wichtiges Feld ist die Digitalisierung von Prozessen. Hier bietet Rheinenergie eine neue digitale Plattform für Privat- und Geschäftskunden. Die Digitalisierung dient einerseits der Bearbeitung der Kundenanliegen über den Online-Service und andererseits einer internen Effizienzsteigerung.
Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer
[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil
[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...
badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung
[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...
Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet
[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...
Interview: Mehr Mut zur Dezentralität
[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...
WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld
[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...
Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld
[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...
IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim
[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...
badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse
[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...
Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme
[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...
Hamburger Energienetze: Fusion zeigt finanzielle Wirkung
[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt. mehr...
WSW: Treibhausgase sinken um ein Drittel
[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet. mehr...
Stadtwerke Langenfeld: Barrierefreie Website
[09.07.2025] Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim haben ihre Website grundlegend überarbeitet und vollständig barrierefrei gestaltet. Damit setzen sie die neuen gesetzlichen Anforderungen um und verbessern den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Nutzergruppen. mehr...
Umfirmierung: Aus powercloud wird Hansen
[07.07.2025] Das Software-Unternehmen powercloud trägt seit Juli den Namen Hansen Technologies Germany. Die Plattform powercloud bleibt erhalten. Das Unternehmen soll künftig enger mit der internationalen Hansen-Gruppe zusammenarbeiten. mehr...
Entega: Solides Ergebnis
[04.07.2025] Trotz Preisbremsen und einer schwierigen Lage auf den Energiemärkten hat Entega eigenen Angaben zufolge im Jahr 2024 ein robustes Geschäftsergebnis erzielt. Zwar ging der Umsatz zurück, doch das operative Ergebnis liegt über dem Niveau von 2022. mehr...