Projekt RealValueVirtueller Großverbraucher in Mannheim

Eröffnung des Konsortialtreffens des Projekts RealValue.
v.l.: Ralf Klöpfer, Mitglied des Vorstands von MVV Energie; Projektdirektorin Rowena McCappin von Glen Dimplex Irland; Dr. Doris Wittneben, Projektleiterin bei MVV Energie
(Bildquelle: MVV Energie AG)
Der deutsche Teil des Forschungsprojekts RealValue (wir berichteten) kann starten. Wie MVV Energie im Rahmen einer Tagung des europäischen Konsortiums mitteilt, sind in den vergangenen Monaten 75 Haushalte in Mannheim mit moderner Wärmespeichertechnik und einer Anbindung an eine intelligente Steuerung ausgerüstet worden. Die Wärmespeicher der Teilnehmer sollen bevorzugt immer dann elektrisch aufgeladen werden, wenn gerade viel Strom aus erneuerbaren Energien im Netz und der Strompreis günstig ist. MVV-Projektleiterin Doris Wittneben erläutert: „Auf diese Weise steht der schwankenden Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ein flexibler Verbraucher gegenüber. Durch eine zentrale Steuerung kann das RealValue-System auf die aktuelle Situation auf dem Strommarkt reagieren.“ Bei Bedarf sende es Steuersignale an die eingebundenen Speicherheizungen, die sich dann entweder aufheizen oder das Speichern von Wärme verschieben.
MVV-Vertriebsvorstand Ralf Klöpfer erklärt: „Die Idee, modernste Speicherheizungen zu einem virtuellen Großverbraucher zusammenzufassen und so die schwankende Erzeugung aus Wind und Sonne auszugleichen, ist wegweisend für die Entwicklung unseres Stromsystems.“ MVV Energie leiste hier zusammen mit den Projektpartnern Beegy und Glen Dimplex Deutschland einen maßgeblichen Beitrag für Versorgungssicherheit und bezahlbare Energie in der Zukunft. „Die Energie von morgen ist dezentral, sie wird intelligent gesteuert und gespeichert, entweder als Strom oder als Wärme“, so Klöpfer weiter. „Auf den Ergebnissen von RealValue werden wir Geschäftsmodelle aufbauen.“ Das Projekt RealValue wird aus Mitteln des EU-Programms Horizont 2020 gefördert. Insgesamt 1.250 Haushalte und Gewerbebetriebe in Deutschland, Irland und Lettland erhalten intelligente und vernetzte Energiesysteme, die aus Elektro-Speicherheizungen und Wärmepumpen bestehen.
Baden-Württemberg: badenova verklagt EnBW-Tochter
[05.05.2025] Seit Jahren streiten sich mehrere Gemeinden im Raum Lörrach mit dem bisherigen Betreiber naturenergie netze um die Stromversorgung. Nun hat der neue Konzessionär badenovaNETZE eine so genannte Stufenklage eingereicht. Ziel ist die Übergabe des Stromnetzes, das laut Vertrag längst den Betreiber wechseln sollte. mehr...
Stadtwerke Neuwied/evm: Projektgesellschaft für Windkraft
[02.05.2025] Eine gemeinsame Gesellschaft der Stadtwerke Neuwied und der Energieversorgung Mittelrhein soll Windkraftanlagen planen, bauen und betreiben. Ein erstes Projekt mit 15 Anlagen im Raum Neuwied ist bereits in Planung. mehr...
Mainova: Investitionen auf Rekordniveau
[29.04.2025] Dank einmaliger Sondereffekte konnte Mainova den Gewinn im Geschäftsjahr 2024 deutlich steigern. Für das laufende Jahr kündigt das Unternehmen hohe Investitionen an - und dämpft die Erwartungen. mehr...
Uniper: Grünstrom für Stahlwerk
[25.04.2025] Uniper liefert fünf MW PV-Ökostrom an die Badischen Stahlwerke, die damit einen Weg hin zur klimaneutralen Stahlproduktion gehen wollen. mehr...
WAGO: Jahresbilanz 2024 erschienen
[23.04.2025] Trotz schwieriger Rahmenbedingungen zeigt sich WAGO in der Jahresbilanz 2024 wirtschaftlich stabil. Mit Rekordinvestitionen und einem Führungswechsel im Vertrieb setzt das Unternehmen klare Zeichen für weiteres Wachstum. mehr...
Stadtwerke Herne: Beteiligung an Tiefbauunternehmen
[23.04.2025] Die Stadtwerke Herne beteiligen sich jetzt mit 51 Prozent an Josef Koch Tief- und Straßenbau in Bochum. Damit bauen sie ihre Kapazitäten für den Netz-Ausbau weiter aus. mehr...
Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren
[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...
Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk
[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...
Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert
[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...
Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung
[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...
Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen
[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...
enercity: Solides Ergebnis
[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...
Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus
[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...
BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen
[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...
MVV: Clemens übernimmt
[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...