Samstag, 23. August 2025

EnergieeffizienzhäuserEinsparungen von 60 Prozent

[15.11.2016] Eine neue dena-Studie belegt das Einsparpotenzial energieeffizient sanierter Wohnhäuser und energieeffizienter Neubauten. Mit einem mindestens um 60 Prozent reduzierten Endenergieverbrauch, könnten schon heute die Energiewendeziele der Bundesregierung technisch erreicht werden, so das Ergebnis der Studie.
Welche Einsparungen sind durch energieeffiziente Wohnhäuser tatsächlich erreichbar? Mit dieser Frage beschäftigt sich die neue dena-Studie zu Wohngebäuden.

Welche Einsparungen sind durch energieeffiziente Wohnhäuser tatsächlich erreichbar? Mit dieser Frage beschäftigt sich die neue dena-Studie zu Wohngebäuden.

(Bildquelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena))

Energieeffizient sanierte Wohnhäuser und energieeffiziente Neubauten verbrauchen mindestens 60 Prozent weniger Endenergie als Durchschnittshäuser. Das ist das wesentliche Ergebnis einer aktuellen Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena). Grundlage der Untersuchung bildeten die Energieverbrauchsabrechnungen von 121 effizienten Wohnhäusern und die Eigentümerangaben zu Nutzung und Zustand ihres Hauses. Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, sagt: „Wer bisher noch Zweifel an der Wirksamkeit von Energieeffizienzmaßnahmen hatte, kann jetzt beruhigt seine Baupläne angehen. Unsere Studie beweist, wie viel energieeffiziente Wohnhäuser zur Reduzierung von Treibhausgasen und Energiekosten tatsächlich beitragen.“ Sie zeige auch, dass schon heue die technischen Möglichkteiten vorhanden sind, um die Ziele der Bundesregierung für den Gebäudebereich erreichen zu können. Die von der dena untersuchten energieeffizienten neuen oder sanierten Wohnhäuser werden mit Öl, Gas, Fernwärme oder Holz geheizt. Die Auswertung zeigte auch: Strombeheizte Häuser verbrauchen sogar 90 Prozent weniger Endenergie. Die Größenordnung, um wie viel geringer der Energieverbrauch eines neuen oder sanierten Hauses ist, hängt laut dena von verschiedenen Faktoren ab: von der Gebäudedämmung, der Heizungsart, dem Energieträger und dem Nutzerverhalten. Als Vergleichswert für die Untersuchung wurde der Energieverbrauch des Wohngebäudedurchschnitts aus dem Jahr 2008 herangezogen, dem Vergleichsjahr für die Energiewendeziele der Bundesregierung. Der jährliche Endenergieverbrauch lag 2008 bei zirka 150 Kilowattstunden pro Quadratmeter Nutzfläche. Die sanierten und neu errichteten Gebäude verbrauchen dagegen nur etwa 50 bis 60 Kilowattstunden pro Quadratmeter Nutzfläche und Jahr. Wenn sie eine elektrische Wärmepumpenheizung haben, dann liegt der Verbrauch sogar nur noch bei zirka 20 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Nutzfläche pro Jahr. Die für die Studie erhobenen Daten stammen größtenteils von Neubauten und Sanierungen, die seit dem Jahr 2006 in üblicher Baupraxis entstanden sind, informiert die Energieagentur. Genau genommen handelt es sich um 50 neue Ein- und Zweifamilienhäuser, sieben neue Mehrfamilienhäuser, 46 energieeffizient sanierte Ein- und Zweifamilienhäuser und 18 energieeffizient sanierte Mehrfamilienhäuser. Alle Häuser verfügen über eine gedämmte Gebäudehülle und eine effiziente Anlagentechnik. Die Studie ist eine Ausweitung der dena-Verbrauchsstudie aus dem Jahr 2013, für die 63 sanierte Wohnhäuser aus dem dena-Modellvorhaben Effizienzhäuser untersucht worden waren. Zur Einordnung des Ergebnisses: Ein Energiewendeziel der Bundesregierung sieht vor, den Primärenergiebedarf von Gebäuden bis 2050 um 80 Prozent zu senken. Primärenergie bezeichnet dabei die Energie inklusive der Vorketten zum Herstellen von Strom, Gas oder Fernwärme. Damit bildet sich die Umweltwirkung des Energieverbrauchs besser ab als über die Endenergie, die der Verbraucher an seinen Zählerständen ablesen kann, erläutert die Energieagentur. Um die Primärenergie aber um 80 Prozent zu reduzieren, müssen durch Effizienzmaßnahmen am Gebäude je nach Energieträger genau diese 60 Prozent Endenergie eingespart werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Würzburg: Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude

[21.08.2025] Die Stadt Würzburg lässt ihre öffentlichen Gebäude systematisch energetisch sanieren. Der Fahrplan soll bis 2028 eine klimaneutrale Verwaltung ermöglichen und langfristig Energie- wie auch Kostenersparnisse sichern. mehr...

Hessen: Projekt zu Energiemonitoring erhält Förderung

[05.08.2025] Mit einem neuen Förderprojekt zur intelligenten Steuerung von Straßenlaternen und dem digitalen Energiemanagement kommunaler Gebäude wollen drei osthessische Gemeinden Energie sparen und Emissionen senken. Das Land Hessen unterstützt das Vorhaben mit über 740.000 Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen

[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...

Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement

[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem

[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...

NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung

[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft

[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...

KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht

[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt

[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...

Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting

[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...

Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet

[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...

Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten

[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...

berta & rudi: Software erhält Auszeichnung

[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...