InterviewMit Sicherheit zur Administration

Ingo Schöbe: „Eine Besonderheit ist, dass wir die Lösung als Multimandantensystem im Software-as-a-Service-Modell (SaaS) anbieten.“
(Bildquelle: GISA)
Herr Schöbe, GISA bietet eine Lösung für die Smart-Meter-Gateway-Administration an. Was zeichnet diese aus?
Wir haben als bundesweit erstes Unternehmen erfolgreich das Audit des TÜV Nord nach den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Smart-Meter-Gateway-Administration absolviert. Dadurch können Netzgesellschaften ab sofort mit GISA als Dienstleister die hohen Anforderungen zur zertifizierten Gateway-Administration (GWA) erfüllen. Eine weitere Besonderheit ist, dass wir die Lösung als Multimandantensystem im Software-as-a-Service-Modell (SaaS) anbieten. Das ist transparent und vor allem kosteneffizient. Darüber hinaus unterstützt GISA Netzgesellschaften oder andere Messstellenbetreiber mit einem standardisierten und erprobten prozessualen Vorgehen zur notwendigen BSI-Zertifizierung als Gateway-Administrator.
Wir berichteten bereits über Ihre Kooperation mit Mitnetz Strom. Welche Vorteile hat die Zusammenarbeit mit dem Verteilnetzbetreiber?
Unsere Lösung ist ein wesentlicher Baustein, der mit weiteren Lösungen, zum Beispiel von Mitnetz-Strom, zu einer Komplettdienstleistung für die Smart-Meter-Gateway-Administration und alle angrenzenden Fachprozesse kombiniert werden kann. Im Rahmen von Anwendergemeinschaften werden Synergien in diesen Prozessen gehoben. Weitere Schwerpunkte sind der Wissensaufbau, die Prozessabbildung, die System- und Anbieterauswahl, Pilotierungen, die Geräteauswahl und -prüfung sowie die konkrete Roll-out-Vorbereitung. Das ist insbesondere für kleinere Häuser interessant, da sie von den Erfahrungen der Anwendergemeinschaft und den Skalenvorteilen profitieren und gleichzeitig die Steuerung in den Bereichen GWA und Externe Marktteilnehmer (EMT) in der Hand behalten können.
Wie unterstützen Sie die Kunden außerdem beim Smart-Meter-Roll-out?
„Stadtwerke sollten das Thema Standardisierung fest im Blick haben.“
Unser Haus hat weitreichende und langjährige Erfahrungen beim IT-Aufbau für kritische Infrastrukturen. Wir beraten unsere Kunden unter anderem bei der Einführung von Informations-Sicherheits-Management-Systemen (ISMS). Im Kontext der Gateway-Administration begleiten wir unsere Auftraggeber bei der Durchführung einer Zertifizierung nach ISO 27001 beziehungsweise TR 03109-6. Auch die Integration der neuen Prozesse in die bestehenden Netz- und Vertriebssysteme sowie in das Enterprise-Resource-Planning-System (ERP) ist ein wesentliches Handlungsfeld. Unsere langjährige Partnerschaft zu Herstellern wie SAP, Robotron, Wilken oder Kisters stellt eine solide Basis dar, um beispielsweise zum Thema SAP IM4G jetzt schon Lösungen anbieten zu können.
Wo liegen aus Ihrer Sicht die Herausforderungen?
In den nächsten Monaten werden sich alle Marktteilnehmer aktiv der Umsetzung des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende stellen und dabei erkennen, dass der Gesetzgeber der Branche harte Terminvorgaben setzt. Damit es in dieser Zeit für die Stadtwerke möglich bleibt, auch langfristig auf die richtigen Lösungen und Dienstleister zu setzen, sollten sie das Thema Standardisierung fest im Blick haben. Die Prozesse für die Gateway-Administration werden spätestens nach der Interimszeit ab voraussichtlich 2020 für alle weitgehend gleich sein. Für den Versorger ist somit wenig Differenzierung möglich. Wer heute zügig auf die richtigen Lösungen setzt, kann sich schnell auf den aus unserer Sicht wesentlichen Part konzentrieren, die Ausgestaltung der Prozesse in den Netz- und Abrechnungssystemen. Hier entsteht das Differenzierungspotenzial für die Zukunft im Hinblick auf neue Kunden und Geschäftsfelder.
Eine wichtige Rolle spielen Datenschutz und Datensicherheit. Wie gewährleisten Sie die Sicherheit der Daten?
Diese beiden Handlungsfelder hat der Gesetzgeber bei der Erarbeitung des Gesetzes besonders im Blick gehabt. Mit der Zertifizierung unserer Lösung nach ISO 27001 und TR-03109-6 sind die Hürden hier sehr hoch. Die Umsetzung der Anforderungen nehmen wir ernst. Darüber hinaus nehmen die Prinzipien der Sternkommunikation und der Datensparsamkeit im Lösungsdesign des Marktes viel Gefahr im Bereich Datenschutz und Datensicherheit aus dem Markt. Spannend wird das Thema Datenschutz aus unserer Sicht aber dann, wenn es erste Anwendungen auf Basis der Kundendaten gibt, die praktisch die Aufgabe des Prinzips Datensparsamkeit erfordern. Das muss dann der jeweilige Versorger in den Bedingungen zu seinen neuen Produkten regeln.
Welche Betriebsmodelle bieten Sie im Rechenzentrum an?
Hier ist zwischen den Lösungen für den Gateway-Administrator und den Externen Marktteilnehmer zu differenzieren. Im GWA-Bereich haben wir mit unserem Partner Robotron eine SaaS-Lösung aufgebaut und erfolgreich nach TR-03109-6 zertifiziert. Der Kunde kann hier einen exklusiven Mandaten buchen und darüber seine Prozesse selbst oder mit einem Partner bearbeiten. Für den EMT oder die jeweilige Ausprägung für den Messstellenbetreiber, das Netz oder den Vertrieb bieten wir eine SaaS-Lösung, die das Head End und das Meter Data Management übernimmt. Da wir davon ausgehen, dass der Markt sich noch deutlich breiter aufstellen wird, arbeiten wir auch an Lösungen wie der Zählerfernauslese für die EMT-Aufgaben.
Dieser Beitrag ist in der November/Dezember-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
cortility: Auf E-Rechnung umstellen
[12.09.2025] Unternehmen in Deutschland müssen sich auf neue Regeln für Rechnungen einstellen. Ab dem 1. Januar 2027 sind E-Rechnungen für fast alle Firmen Pflicht. Das betrifft auch die Versorgungswirtschaft. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...
Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt
[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...
Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet
[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren
[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...
Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt
[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...
Kundenservice: Intelligente Voicebots
[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...
Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht
[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...
GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud
[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...
WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden
[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...
Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung
[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...
Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen
[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...
adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation
[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...