E-world energy & waterInternationale Markttrends im Fokus

Die Messe E-world energy & water wird stets von einem umfassenden Konferenzprogramm begleitet.
(Bildquelle: E-world energy & water GmbH)
Die Leitmesse der europäischen Energie- und Wasserwirtschaft E-world energy & water empfängt in diesem Jahr ihre Besucher vom 6. bis zum 9. Februar 2017 wie gewohnt in den Messehallen Essen. Auch im Jahr 2017 hält sie ein umfangreiches Konferenzprogramm bereit. Entwickelt wurde es von der Unternehmensberatung und Bildungsakademie conenergy, die den Branchen-Event gemeinsam mit der Messe Essen veranstaltet. Wie die Veranstalter mitteilen, stehen bei der kommenden Auflage internationale Marktentwicklungen im Fokus; hochkarätige Experten aus Industrie, Politik und Wissenschaft werden über Vertrieb, Handel und Energierecht informieren. Den Auftakt für das Konferenzprogramm bietet das Führungstreffen Energie am Vortag, dem 6. Februar. Es wird in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung ausgerichtet. Themen sind die Energiewende in Deutschland und Trends für neue Geschäftsmodelle. Es sprechen unter anderen Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA). Am ersten Messetag, dem 7. Februar 2017, veranstalten die EnergieAgentur.NRW und die Landesinitiative KlimaExpo.NRW den 21. Fachkongress Zukunftsenergien. Inhalte sind Klimaschutz- und Energiepolitik des Landes sowie neue Trends, Märkte und Entwicklungen in der Energiewirtschaft. Am selben Tag widmet sich die Internationale Gasmarktkonferenz der Zukunft des Brennstoffs Erdgas und seiner Marktsituation. Mitwirkende sind unter anderem Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group, Marie Donnelly, Direktorin für Erneuerbare Energien, Forschung, Innovation und Energieeffizienz bei der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission, Arno Büx, Geschäftsführer beim Fernleitungsnetzbetreiber Fluxys und Keith Martin, Vize-Präsident bei Uniper SE.
Programm-Highlights am zweiten Tag
Am zweiten Messetag (8. Februar 2017) wird unter vielen anderen die Konferenz IT-Sicherheit und Datenschutz angeboten. Sie rückt kritische Infrastrukturen in den Mittelpunkt. Redner sind Stefan Boy, Geschäftsführer des Kompetenzzentrums für Kritische Infrastrukturen und ein Experte von IBM. Außerdem widmet sich die Konferenz Digitalisierung – Schöne, neue Welt? den Chancen und Herausforderungen von Innovationen. Michael Peters, Geschäftsführer der Innogy-Tochter eprimo und Head of Digital bei Innogy Deutschland informiert über die Zukunftssicherung durch Digitalisierung. Frank Höpner, Mitglied der Geschäftsführung und Leiter Business Development bei Engie Deutschland beleuchtet das Thema Win-Win: Digitalisierung beschleunigt die Entwicklung neuer Dienstleistungen und Jan Fleck, Senior Innovation Strategist bei Future Candy legt den Schwerpunkt seines Vortrags auf das Thema Innovation Hacking. Ebenfalls am zweiten Messetag findet die Veranstaltung Weather Day statt. Die Bedeutund des Wetters für die Energiebranche ist hier das Hauptthema. Der erste Teil der Konferenz wird in deutscher Sprache gehalten und widmet sich den konventionellen Energien mit den Themen Volumenrisiken, Wetter- und Energiemärkte aus Sicht eines großen Versorgers und der europäische Wettermarkt. Der zweite englischsprachige Teil widmet sich den erneuerbaren Energien und rückt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Innovationen auf dem Wettermarkt und erste Erfahrungen mit EEX-Wind-Futures in den Fokus. Auf der Konferenz zum Europäischen Strommarkt dreht sich alles um die Rolle der Energieunion, die Marktintegration erneuerbarer Energien, Investitionssignale und das europäische Netz der Zukunft. Als Referenten werden Bernd Bievert, stellvertretender Kabinettschef des Vize-Präsidenten der EU-Kommission; Stephen Woodhouse, Direktor von Pöyry, Pierre Bernard, CEO und Chairman of the Board von Friends of the Supergrid sowie Gunnar Groebler, Senior Vice President, Head of Business Area Wind bei Vattenfall erwartet. Erstmalig angeboten wird die Konferenz Smart Infrastructure für Smart Cities. Projektmanager Christoffer Greisen wird das EnergyLab Nordhavn in Kopenhagen vorstellen; Bernd Koch, Leiter Dezentrale Energiesysteme bei Siemens spricht über intelligente Lösungen für die Stadt von morgen und „Effiency needs transparency“ lautet der Vortrag von Peter Eilers, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Bilfinger Efficiency.
EVU Prozess & IT Tage: rku.it in mehreren Rollen dabei
[30.04.2025] Der IT-Dienstleister rku.it nimmt Anfang Mai an der Fachkonferenz EVU Prozess & IT Tage in Berlin teil. Das IT-Unternehmen stellt dort seine digitalen Lösungen für Energieversorger vor. Neben Vorträgen ist auch eine gemeinsame Abendveranstaltung mit Partnerunternehmen geplant. mehr...
Intersolar: Drei Partner für die Energiewende
[29.04.2025] Die MVV-Töchter Juwi, MVV Trading und Beegy zeigen ihr Leistungsspektrum auf der Fachmesse Intersolar in München. mehr...
GISA Smart Energy Days: Energiewirtschaft digitalisieren
[28.04.2025] Die GISA Smart Energy Days 2025 thematisieren am 22. und 23. Mai in Halle (Saale) die Digitalisierung der Energiewirtschaft. Fachleute erwarten aktuelle Einblicke in Technik, Regulierung und Praxis rund um Smart Meter und moderne Netzlösungen. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie
[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten
[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...
Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus
[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...
Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende
[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs
[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...
E-world 2025: Erneut Rekordwerte
[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...
E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor
[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...
E-world: Verbund mit innovativen Lösungen
[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...
GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen
[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...