PirmasensVorbild als Energieeffizienz-Kommune

Freude über die passende Stadt zum Titel Energieeffizienz-Kommune:
v.l.: Dr. Thomas Griese, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz; Kristina Haverkamp, Geschäftsführerin von dena; Patrick Weber, Klimaschutzmanager der Stadt Pirmasens; Thomas Pensel, Geschäftsfü
(Bildquelle: Stadt Pirmasens)

Freude über die passende Stadt zum Titel Energieeffizienz-Kommune:
v.l.: Dr. Thomas Griese, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz; Kristina Haverkamp, Geschäftsführerin von dena; Patrick Weber, Klimaschutzmanager der Stadt Pirmasens; Thomas Pensel, Geschäftsfü
(Bildquelle: Stadt Pirmasens)
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat die westpfälzische Stadt Pirmasens bereits Ende 2016 für die Etablierung eines Energie- und Klimaschutz-Managements (wir berichteten) als Energieeffizienz-Kommune ausgezeichnet. Sie diene nicht nur im Südwesten als Vorbild für Energie- und Klimaschutz. Vorausgegangen war die Teilnahme eines städtischen Klimaschutzbeauftragten an einer Schulungsreihe im Rahmen eines zweijährigen dena-Pilotprojekts mit insgesamt 16 rheinland-pfälzischen Kommunen. Wie die Stadt Pirmasens mitteilt, unterstützt die dena gemeinsam mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz Städte, Gemeinden und Landkreise ganz nach dem Motto Klima schützen, Kosten sparen dabei, ihre energetischen Schwachstellen aufzudecken und systematisch zu beseitigen – und zwar unabhängig von Größe, Personalstruktur und finanziellen Möglichkeiten.
Dabei nehme die Stadt Pirmasens ihre Multiplikatorfunktion nicht erst seit der Auszeichnung wahr und biete Informationsveranstaltungen beispielsweise über Energieeffizienz für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) oder auch zur Sensibilisierung der Einwohner an. Hierbei arbeite man unter anderem mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz und dem in Pirmasens ansässigen Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens zusammen. In Vorträgen und Workshops werden erfolgreiche Projekte aus unterschiedlichen Handlungsfeldern wie beispielsweise Energieatlas, Abwasserbehandlung oder Straßenbeleuchtung mit ihrer ganzheitlichen Verflechtung für den Klimaschutz vorgestellt, heißt es in einer Pressemitteilung.
Michael Schieler, Beigeordneter, Bau- und Finanzdezernent der Stadt Pirmasens, erläutert: „Das gemeinsame Projekt mit der dena hat uns weitere Potenziale eröffnet, den Ausstoß von CO2 zu minimieren und damit letztendlich auch unsere Betriebskosten für die städtischen Liegenschaften zur reduzieren. Letztlich ist es unser aller Ziel, das Treibhausgas zu reduzieren und möglichst energieeffizient zu agieren. Wenn wir dabei neben dem eigenen ökologisch verantwortlichen und zukunftssicheren Wirken zudem auch als Vorbild und Ideengeber einen Beitrag leisten können, ist das umso schöner.“
Bonn: Onlinebeteiligung zu Klimaplan
[13.11.2025] Die Stadt Bonn startet eine Onlinebeteiligung zur Fortschreibung ihres Klimaplans 2035. Bis zum 30. November können Bürgerinnen und Bürger ihre Einschätzungen und Kommentare zu den überarbeiteten Klimaschutzmaßnahmen abgeben. mehr...
badenova: Förderung von acht Klima- und Wasserschutzprojekten
[13.11.2025] Der badenova Innovationsfonds fördert im Herbst 2025 acht neue Projekte für Klima- und Wasserschutz in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro. Damit setzt der Energieversorger eigene Akzente für grüne Quartiere, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Mobilität in der Region. mehr...
Berlin: Führerschein für heiße Öfen
[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...
Stuttgart: Schwerpunktsitzung zur Wärmewende
[30.10.2025] In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten. Stadt, Stadtwerke, EnBW und Energieberatungszentrum setzen dabei auf Wärmenetze, Wärmepumpen und aktive Bürgerbeteiligung. mehr...
Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen
[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...
Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch
[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...
Nürnberg: Klimaneutral bis 2035
[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...
AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende
[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...
Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert
[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...
Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen
[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...
regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz
[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...
Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt
[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...
Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab
[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...
Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor
[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...
Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung
[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...












