SuedLink / SuedOstLinkÜNB stellen Streckenführung vor

Vorschlag zum Trassenverlauf von SuedLink.
(Bildquelle: TransnetBW GmbH)
Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) TenneT TSO, 50 Hertz und TransnetBW haben jetzt den bevorzugten Streckenverlauf und Alternativen für die Hochspannungs-Gleichstrom-Vorhaben SuedLink und SuedOstLink veröffentlicht und angekündigt, die Anträge auf Bundesfachplanung in Kürze bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) einzureichen. Dies wäre der Auftakt für das offizielle Genehmigungsverfahren. Vorausgegangen waren Vor-Ort-Diskussionen mit den verschiedenen Interessengruppen und der Bevölkerung. So wurden die Vorschlagskorridore und Alternativen auf Basis bisher erfolgter Untersuchungen und aufgrund der von der Bevölkerung eingegangenen Hinweise festgelegt.
Erst in die Bundesfachplanung, dann in die Planfeststellung
Beide Verbindungen sollen vorrangig unterirdisch als Erdkabel verlegt werden. Während SuedLink ab 2025 die windreichen Regionen Norddeutschlands mit Bayern und Baden-Württemberg verbinden soll, werde SuedOstLink den im Norden und Osten erzeugten Windstrom in das verbrauchsstarke Bayern führen. SuedLink ist in insgesamt fünf Teilabschnitte aufgeteilt und führt von Wilster und Brunsbüttel nach Grafenrheinfeld und Großgartach, SuedOstLink verläuft in vier Abschnitten von Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt bis nach Isar bei Landshut im südöstlichen Bayern.
Die BNetzA kündigte bereits an, den Vorschlagskorridor und die Alternativen im Rahmen der Bundesfachplanung detaillierter zu untersuchen und im Anschluss einen zirka 500 bis 1.000 Meter breiten Leitungskorridor für die anschließende Planfeststellung festzulegen.
Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung vonTenneT TSO, sagte: „Uns ist es wichtig, einen Korridor zu finden, der Mensch und Natur möglichst wenig belastet. Wir haben dafür die Hinweise der Bürger vor Ort mit berücksichtigt.“ Dies habe man über die umfassendste Bürgerbeteiligung, die es je zu einem Netzausbauprojekt in Deutschland gegeben habe, erreicht. Auch im formellen Genehmigungsprozess werden die Bürger weitere Mitsprachemöglichkeiten haben, informierte Hartmann.
Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung von TransnetBW, ergänzte: „Der Vorschlagskorridor ist ein erstes Zwischenergebnis und der Auftakt für detaillierte Untersuchungen. In den nächsten beiden Jahren können sich weitere Veränderungen ergeben, bevor die Bundesnetzagentur über den tatsächlichen Verlauf entscheidet.“ Die kommenden Untersuchungen werden laut Götz für alle Korridorvarianten in der gleichen Detailtiefe durchgeführt.
Geteilte Reaktionen auf Streckenverlauf
Bayerns Energieministerin Ilse Aigner (CSU) hält die politische Vereinbarung vom 1. Juli 2015 für erfüllt: „Weder der Vorzugskorridor noch die Alternative sehen eine Stammstreckenführung des SuedLink über Grafenrheinfeld vor. Die Rhön wird in beiden Varianten umgangen.“ Insgesamt gebe es durch den Wegfall einiger Varianten weniger Betroffene, allerdings werde man bei beiden Projekten noch genauer hinschauen müssen. Im weiteren Verfahren werde sich die Landesregierung für die Umgehung von Siedlungsräumen und Naturschutzgebieten und für eine Bündelung mit Autobahnen und anderen Fernstraßen einsetzen.
Thüringens Umwelt- und Energieministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen) gab bereits bekannt, dass sie die aktuelle Planung für die Stromtrasse SuedLink durch Thüringen entschieden ablehnt. So machte die Ministerin deutlich: „Thüringen sagt Ja zur Energiewende, Thüringen sagt aber Nein zur neuen Trassenplanung von TenneT mit der Brechstange durch Thüringen.“ Siegesmund fordert eine faire Lastenverteilung und den Erhalt von Naturschätzen: „Der Bund fördert den Lückenschluss am Grünen Band. Und hier will ein Netzbetreiber mit einer Stromtrasse das Grüne Band wieder zerschneiden. Das wollen wir nicht zulassen. Wir werden die Ausweisung des Grünen Bandes als Nationales Naturmonument sehr zügig vorantreiben“, sagte die Ministerin.
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende
[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...
BMWE: Energiepaket beschlossen
[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien
[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
NIS2-Richtlinie: Pflichtaufgabe für Stadtwerke
[31.07.2025] Die nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie kommt – und betrifft auch kleinere Stadtwerke. Sie müssen rechtzeitig prüfen, ob sie betroffen sind. Ansonsten drohen Zeitdruck, hohe Kosten und sogar Bußgelder. mehr...
Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf
[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...
BDEW: Klare Finanzierung für Wasserstoffhochlauf
[14.07.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium möchte den Ausbau von Wasserstoff schneller vorantreiben. Der Branchenverband BDEW begrüßt zwar den Gesetzentwurf, warnt aber zugleich vor Kürzungen der Mittel im Bundeshaushalt. Für Investitionen seien verlässliche Zusagen nötig. mehr...
Gesetzgebung: Beschleunigung für Wasserstoffprojekte
[14.07.2025] Der Entwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes liegt vor. Stellungnahmen dazu können bis zum 28. Juli 2025 eingereicht werden. mehr...
BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie
[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...
Thüga: Studie warnt vor Kosten der Kraftwerksreserve
[11.07.2025] Ein staatlicher Eingriff in den Strommarkt könnte die Preise in die Höhe treiben. Eine neue Studie rechnet mit bis zu neun Prozent höheren Kosten und kritisiert die geplanten Maßnahmen der Bundesregierung. mehr...
Kommunale Wärmeplanung: Verbände fordern klare Regeln
[10.07.2025] Große Städte in Deutschland müssen bis Mitte 2026 ihre Wärmeplanung abschließen. Das fordert das Gesetz. Doch für die Umsetzung braucht es laut Branchenverbänden mehr Geld, weniger Bürokratie und faire Regeln. Sonst bleiben die Pläne ohne Wirkung. mehr...