BerlinDie kleine Windkraft in der Stadt

Ein Pilotprojekt in Berlin soll erste Daten zur Windkraftnutzung in der Stadt liefern.
(Bildquelle: Berliner Stadtwerke | Katja Lohse)
Karsten Mitzinger und Sven Köhler haben sich auf der Jahrestagung des Verbands Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen kennengelernt. Mitzinger ist Chef der Energiedienstleistungstochter des kommunalen Wohungsunternehmens Gewobag, Sven Köhler ist Geschäftsführer des Schweizer Unternehmens Anerdgy, das ein Kleinkraftwerk zur Nutzung von Wind- und Sonnenenergie entwickelt hat. Mitzinger war sofort von den Windrails des eidgenössischen Erfinders überzeugt: „Normalerweise wird Windenergie auf Freiflächen oder Offshore geerntet. Die Idee, die Windenergie in die Stadt zu bringen, hat mich überzeugt und die Kombination von Wind und Sonne ist außerdem sehr innovativ. Um solche Ideen aber auf den Weg zu bringen, braucht es Pilotprojekte, bei denen es nicht in erster Linie um die Wirtschaftlichkeit, sondern um Weiterentwicklung geht.“
Smarte Dachkante
Wenige Monate später starteten beide Unternehmen gemeinsam mit den Berliner Stadtwerken ein solches Pilotprojekt am Blasewitzer Ring in Berlin-Spandau. Auf dem Dach eines zwölfgeschossigen Wohnhauses ging im November 2016 eine neuartige Solar-Windkraftanlage in Betrieb. Das Kombikraftwerk besteht aus mehreren in Reihe geschalteten Modulen, die mit Solarpaneelen bedeckt sind und im Wesentlichen aus einem Windkanal mit jeweils zwei Windturbinen bestehen. Die Module werden entlang der Dachkante installiert und bilden im Idealfall ein das ganze Dach umlaufendes System im Sinne eines Rails, einer Schiene, wobei im Berliner Pilot zunächst nur die nach Westen und die nach Osten ausgerichtete Dachkante bestückt wurde. Smarte Dachkante wollte Köhler seine Erfindung zunächst nennen. Da die meisten Interessenten aber von der Windnutzung fasziniert sind, entschied er sich schließlich für einen Namen, der das Wort Wind in den Vordergrund rückt: Windrail.
Das System funktioniert dabei wie folgt: Die Windrails nutzen die Druckunterschiede am Gebäude und verstärken den natürlichen Wind, der die Dachkante überströmt. Sven Köhler erläutert: „Der Wind, der in der Regel parallel zur Erdoberfläche strömt, trifft auf die Hauswand und wird von der Fassade nach oben abgelenkt. Während der Wind das Gebäude überströmt, reißt er einen Teil der auf dem Dach stehenden Luft mit sich. Der so entstehende niedrigere Druck auf dem Dach wirkt wie ein Sog und verstärkt den natürlichen Wind.“ Je mehr Module dabei hintereinander geschaltet werden, desto ertragreicher ist das Kraftwerk. Das liegt daran, dass sich die Windstille hinter einer langen Barriere besonders stark ausbildet und der Druckunterschied dann am höchsten ist. Bei der Verwendung nur eines Moduls kann der Wind hingegen stärker ausweichen.
Mehr PV ernten dank kühlem Wind
Ein weiterer positiver Effekt: Bei hohen Temperaturen leisten Solarmodule normalerweise weniger. Der Wind kühlt aber die Module, sodass diese einen besseren Ertrag liefern. Und auch so ergänzen sich Wind- und Sonnenenergie nahezu perfekt. Denn während die Winde im Frühling und im Herbst sowie morgens und abends am stärksten wehen, scheint die Sonne mittags und im Sommer am kräftigsten.
Allerdings gibt es Einschränkungen: „Das höchste Potenzial haben Windrails in dicht besiedelten Gebieten mit starken Lokalwinden“, sagt Sven Köhler. „Wind und tendenziell auch Höhe helfen, viel hängt aber auch von den umliegenden Gebäuden ab.“ Damit die Druckunterschiede groß genug sind, sollte das Gebäude deshalb mindestens sieben Stockwerke hoch sein. Auch können die Kleinkraftwerke bislang nur auf Flachdächern angebracht werden. Und ganz klar: Während sich eine freistehende Anlage im Wind dreht, können die Windmodule nur den Wind aus jeweils einer Richtung nutzen. Da sich Deutschland und Mitteleuropa aber in der Westwindzone befinden, ist die höchste Ausbeute entsprechend auf der Westseite des Gebäudes zu erwarten. „Der Osten und der Süden funktionieren aber auch gut und im Norden funktioniert auch die Nordrichtung“, erläutert Köhler, der zuvor beim französischen Energiekonzern Alstom in der Sparte Erneuerbare Energien gearbeitet hat. Durch eine Rundum-Bestückung des Daches kann jedoch auch mit der Windrail-Technik der komplette Wind – unabhängig davon, aus welcher Richtung er kommt – in Ökostrom umgewandelt werden.
Belastbare Messungen abwarten
Die Energieerzeugung ist neben Gestaltung und Technik nur ein Aspekt der smarten Dachkanten. Diese können nämlich außerdem den Blitzschutz, Fallschutz, Sekuranten, die Fassadeneinhängung oder Gebäudetechnik wie Klimaanlage oder Lüfter integrieren und prägen das Gebäude zudem optisch. Die Wirtschaftlichkeit der Anlage ergibt sich entsprechend aus dem Energieaspekt, aber auch aus den Funktionen des Gebäudes, die mitübernommen werden.
Noch sind die ersten Messungen aus Berlin-Spandau nicht belastbar. Mindestens ein Jahr wollen die Beteiligten abwarten, um genaue Aussagen zur Wind- und Sonnenausbeute treffen zu können. Und selbst dann müssten natürlich noch die Schwankungen zwischen den Jahren berücksichtigt werden, sagt Köhler. Gerne sehen würde er es, wenn sich Wind- und Photovoltaik-Ertrag die Waage halten. Dies sei jedoch in Berlin schwieriger zu erreichen als an der Nordseeküste. Bisherige Tests hätten zumindest die Faustformel 70 Prozent Sonne/30 Prozent Wind bei einer Windstärke von drei Metern pro Sekunde (m/s), 60/40 bei einer Windstärke von vier m/s und 50/50 bei einer Windstärke von fünf m/s ergeben.
Über eine elektronische Messeinrichtung verfügt die Anlage von der Inbetriebnahme an und das müsse wegen der Netzkonformität auch so sein, erläutert Alexander Schitkowsky von den Berliner Stadtwerken. Hintergrund ist, dass die Photovoltaikmodule Wechselstrom und die Kleinwindanlage Drehstrom erzeugen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz kenne aber keine Hybriden, weshalb die Anlage gleich zweimal beim Netzbetreiber angemeldet werden muss. „Die Messeinrichtung misst hierfür ganz genau, woher der Strom kommt“, sagt Schitkowsky. Den Stadtwerken gehe es bei dem Projekt vor allem darum, Erfahrungen zu sammeln. Denn, so Schitkowsky: „In Berlin gibt es über 200 Häuser, die höher als 50 Meter sind. Es gibt also durchaus Potenzial.“
Und das nicht nur in Berlin. Entsprechend hat auch Anerdgy-Unternehmer Sven Köhler seine Ziele für 2017 klar definiert. Es sollen zwei weitere Anlagen gebaut werden, außerdem will Köhler die Technologie weiter verfeinern. 2018 plant er dann schon bedeutend mehr Projekte umzusetzen, 60 bis 70 konkrete Anfragen hat er bereits. Für Köhler besonders spannend sind Sanierungen und Neubauten, die Vorlaufzeiten liegen hier zwischen einem und drei Jahren. Deshalb sei er auch schon mit vielen Interessenten im Gespräch. Außerdem plant der Entwickler bereits sieben bis acht weitere Produkte. Demnächst will er etwa ein neues Windrail für Spitzdächer auf den Markt bringen.
http://www.anerdgy.com
http://www.berlinerstadtwerke.de
http://www.berlin.de
Kreis Wittenberg: Repowering des Windparks Elster abgeschlossen
[20.08.2025] Im Landkreis Wittenberg ist der repowerte Windpark Elster offiziell ans Netz gegangen. 50 Altanlagen wurden durch 16 leistungsstarke Windräder ersetzt, die sechsmal so viel Strom erzeugen und dabei weniger Fläche beanspruchen. mehr...
badenova: Genehmigungsanträge für sieben Windparks eingereicht
[06.08.2025] Mit sieben beantragten Windparks setzt badenova einen neuen Schwerpunkt in der regionalen Energiewende. Die 23 geplanten Anlagen sollen über 150 Megawatt leisten und jährlich Strom für rund 70.000 Haushalte erzeugen. mehr...
MVV Energie: Windpark stellt Sekundärregelleistung bereit
[04.08.2025] Erstmals stellt ein Onshore-Windpark in Deutschland Sekundärregelleistung bereit. Der hessische Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ von MVV Energie trägt damit nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch zur Netzstabilität bei. mehr...
Schleswig-Holstein: Neue Regionalpläne Windenergie vorgestellt
[01.08.2025] Schleswig-Holsteins Landesregierung hat erste Entwürfe neuer Regionalpläne für die Windenergienutzung vorgelegt. Rund 410 Vorranggebiete sollen künftig 3,4 Prozent der Landesfläche abdecken und zentrale Ausbauziele sichern. mehr...
STAWAG: Ausbau der Windkraft
[29.07.2025] STAWAG Energie baut seine Aktivitäten im Bereich erneuerbarer Energien weiter aus. Neue Windparks in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sollen die Stromerzeugung aus Windkraft deutlich erhöhen. mehr...
Offshore-Windkraft: Branche fordert klare Weichenstellung
[24.07.2025] Viele Offshore-Windprojekte warten noch auf ihre Umsetzung. Die Branchenverbände sehen deshalb nun die Bundesregierung in der Pflicht, den rechtlichen Rahmen anzupassen, damit das Ausbauziel von 70 Gigawatt bis 2045 erreicht werden kann. mehr...
Baden‑Württemberg: Windkraftausbau stagniert
[16.07.2025] In Baden‑Württemberg stagniert der Ausbau der Windkraft: Von Januar bis Juni 2025 gingen nur 13 neue Anlagen ans Netz, während Projektierer gleichzeitig Anträge für rund 800 weitere Turbinen einreichten. mehr...
BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie
[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...
Trianel: Bundeskanzler besucht Windpark
[11.07.2025] Bundeskanzler Friedrich Merz hat bei einem Besuch des Trianel Windparks Sundern die Bedeutung kommunaler Beteiligung an der Energiewende unterstrichen. Das Projekt gilt als Modell für den Ausbau der Windenergie in Deutschland. mehr...
BWE: Windenergie ist auf Kurs
[07.07.2025] Die Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land war zum vierten Mal in Folge überzeichnet. Fast 3.450 Megawatt wurden vergeben. Die Branche fordert mehr Tempo bei der Bearbeitung. mehr...
Eningen: Windpark mit kommunaler Beteiligung
[02.07.2025] Die Gemeinde Eningen unter Achalm will mit einem neuen Windpark Strom für rund 20.000 Haushalte erzeugen.Der Gemeinderat hat sich für eine Zusammenarbeit mit dem Projektierer Sowitec entschieden. Die Kommune kann sich an der Betreibergesellschaft beteiligen – auch Bürgerinnen und Bürger sollen finanziell mitwirken können. mehr...
Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche
[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...
Stadtwerke Münster: Auf Kurs bei Windkraftausbau
[05.06.2025] Die Stadtwerke Münster haben drei neue Windenergieanlagen im Kreis Borken ans Netz gebracht. Weitere Anlagen sind genehmigt. Bürgerinnen und Bürger vor Ort können sich finanziell beteiligen. mehr...
Kreis Gemersheim: Inbetriebnahme von neuer Windkraftanlage
[03.06.2025] Mit der Inbetriebnahme einer neuen Windkraftanlage vom Typ Vestas V162 am Standort Gollenberg erweitert JUWI den Bestand an Windenergieanlagen im Landkreis Germersheim. Die 5,6-Megawatt-Anlage versorgt rechnerisch rund 5.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom. mehr...
RheinEnergie: Repowering des Windparks Coppanz abgeschlossen
[26.05.2025] Der Windpark Coppanz in Thüringen wurde umfassend modernisiert und liefert nun mehr als dreimal so viel Strom wie zuvor. Durch das Repowering steigt die Jahresproduktion auf 39 Millionen Kilowattstunden – genug für rund 11.500 Haushalte. mehr...