Stadtwerke WerlGlasfaser und Erdgas für Holtum
Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Werl hat jetzt einstimmig das Glasfaser-Projekt in Holtum beschlossen. Zunächst soll die Holtumer Hauptstraße mit Glasfaser-Leerrohren und einer Erdgashauptleitung erschlossen werden. Von hier aus werden dann weitere Straßenzüge angebunden. Wie die Stadtwerke melden, soll das Projekt bis zum Jahr 2020 dauern. Ursprünglich sei eine Beteiligung von 40 Prozent angestrebt gewesen, tatsächlich werde jetzt mit einer Beteiligungsquote von 31 Prozent gestartet. Da einige Anschlussberatungen jedoch noch ausstünden und erfahrungsgemäß bei Start der Bauarbeiten weitere Anschlussaufträge eingehen, erwarte man eine effektive Quote von 35 Prozent.
„Das ist absolut zukunftsweisend nicht nur für Holtum, sondern für ganz Werl“, sagt Bürgermeister Michael Grossmann (CDU). „Es hat doch einige Mühe gekostet, den Bürgern klar zu machen, dass die einmaligen Anschlusskosten von rund 1.700 Euro für einen Glasfaseranschluss eine gute Investition in die Zukunft sind; jede Immobilie in Holtum wird ja damit enorm aufgewertet.“
Für neue Erdgaskunden gibt es daneben eine Finanzförderung seitens der Stadtwerke. Für eine erste Trasse wurde bereits eine Datenanbindung an die vorhandene Infrastruktur der Stadtwerke Unna geschaffen, um damit erstmals den Providern einen Zugang zum Netz der Stadtwerke Werl zu verschaffen. Bis auf einige unwirtschaftliche Erschließungsflächen im Außenbereich könnten 90 Prozent der Holtumer Gebäude an Erdgas und Glasfaser angeschlossen werden. In Teilbereichen würden parallel auch Stromkabel der Stadtwerke und Wasserleitungen des Trinkwasserversorgungsunternehmens Gelsenwasser ausgewechselt oder verstärkt. Nach Ende der Erdarbeiten werde in die Leerrohre das eigentliche Glasfaserkabel eingeblasen. Anschließend wollen die Stadtwerke sämtlichen Providern einen Open Access anbieten, damit die Kunden sich ihren bevorzugten Provider frei wählen können.
Stadtwerke-Geschäftsführer Bernd Heinz erläutert: „Wir investieren hier insgesamt zwei Millionen Euro. Mit unserer Technologie werden unsere Netze auch noch für die kommenden Generationen nutzbar und weniger störanfällig sein als Leitungen die so gerade eben unter der Grasnarbe verlegt werden.“ Arne Lorenz von Reisswitz, Projektverantwortlicher bei den Stadtwerken, ergänzt: „Glasfaser überträgt Informationen in Lichtgeschwindigkeit. Andere Technologien, nämlich das über Vectoring veredelte Kupferkabel oder gar VDSL sind immer nur eine Übergangslösung.“ Aufsichtsratschef Wilhelm Topp ist ebenfalls von dem Projekt überzeugt: „Das zeigt auch, dass die Stadtwerke Werl mehr können, als bloß Strom, Gas und Wasser zu liefern. Wir sind ein moderner Infrastrukturdienstleister.“
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
cortility: Auf E-Rechnung umstellen
[12.09.2025] Unternehmen in Deutschland müssen sich auf neue Regeln für Rechnungen einstellen. Ab dem 1. Januar 2027 sind E-Rechnungen für fast alle Firmen Pflicht. Das betrifft auch die Versorgungswirtschaft. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...
Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt
[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...
Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet
[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren
[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...
Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt
[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...
Kundenservice: Intelligente Voicebots
[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...
Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht
[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...
GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud
[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...
WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden
[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...
Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung
[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...
Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen
[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...