Dienstag, 26. August 2025

StudieGewinne steigen wieder

[13.06.2017] Die kommunalen Energieversorger haben ihr Kerngeschäft stabilisiert oder sogar gestärkt. Das macht sich positiv in den Bilanzen bemerkbar.
Laut der Studie erwirtschaften kommunale Unternehmen wieder höhere Gewinne.

Laut der Studie erwirtschaften kommunale Unternehmen wieder höhere Gewinne.

(Bildquelle: PwC)

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hat die Finanzkennzahlen von 300 kommunalen Energieversorgungsunternehmen (EVU) in Deutschland für das Geschäftsjahr 2015 untersucht und kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Die Unternehmen erwirtschaften wieder höhere Gewinne. Im Mittel legten die Ergebnisse vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) um 6,9 Prozent zu. Die Rentabilität (Ebitda-Marge) stieg laut der PwC-Analyse von 13,9 auf 15 Prozent. Das sei der beste Wert seit 2010.
PwC-Finanzierungsexperte Bernd Papenstein erläutert: „Unter dem Strich bedeuten die Resultate eine positive Überraschung. Denn trotz der vielfältigen Belastungen für die Branche ist es den EVUs gelungen, ihr operatives Kerngeschäft zu stabilisieren oder sogar zu stärken. Wir sehen, dass die EVUs die Herausforderungen inzwischen deutlich offensiver angehen, als das noch vor drei, vier Jahren der Fall war.“
Trotz der positiven Ergebnisentwicklung sei jedoch weiterhin Vorsicht geboten. Die Verschuldung der Unternehmen sei höher als im Vorjahr und jeder sechste kommunale Energieversorger weise eine Eigenkapitalquote von zum Teil deutlich unter 25 Prozent aus. Weil sie über 90 Prozent ihrer Überschüsse an die Gesellschafter ausschütten, hätten die Versorgungsunternehmen einen hohen Kreditbedarf. Norbert Schwieters, Leiter Energiewirtschaft bei PwC, warnt deshalb: „Das mag zur Finanzierung anderer kommunaler Aufgaben existenziell sein, zehrt aber an der Finanzkraft der Unternehmen.“
Nach Angaben von PwC wurden erstmals auch die Jahresabschlüsse von 75 kommunalen Konzernverbünden analysiert, in die viele EVUs eingegliedert sind. Dabei habe sich gezeigt, dass die mittlere Eigenkapitalquote in den Verbünden mit 29,6 Prozent deutlich niedriger ausfällt als bei den klassischen EVUs. Zugleich sei der mittlere dynamische Verschuldungsgrad signifikant höher. Und: Rund ein Fünftel der Konzerne schrieb 2015 unterm Strich sogar Verluste. Bernd Papenstein: „Wir erleben immer öfter, dass die Gewinne der EVUs den Kapitalbedarf des Gesamtkonzerns – anders als früher üblich – nicht mehr vollständig decken. Darum müssen die Kommunen alternative Finanzierungsansätze entwickeln, die in ihrer Komplexität über die klassische EVU-Finanzierung hinausgehen.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

WSW: Für Stadtwerke Award nominiert

[26.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke sind mit ihrem Konzept „WSW Tal.Quartier“ für den Stadtwerke Award 2025 nominiert. Ihre Quartierslösungen verbinden Photovoltaik, Wärmeversorgung und Elektromobilität in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. mehr...

Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes

[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...

Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt

[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...

RWE: Halbjahresergebnis vorgelegt

[19.08.2025] RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Milliarden Euro erzielt und damit bereits die Hälfte des Jahresziels erreicht. Der Energiekonzern bekräftigt seine Ergebnisprognose sowie das Dividendenziel und treibt den Ausbau erneuerbarer Kapazitäten weiter voran. mehr...

rku.it: Ewa nutzt NextGen-Plattform

[18.08.2025] Der Herner IT-Dienstleister rku.it hat das Unternehmen Energie- und Wasserversorgung Altenburg als Neukunden für seine Plattformlösung NextGen | ERP gewonnen. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz im ostdeutschen Energiemarkt. mehr...

SWLB: TV-Dokumentation erschienen

[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...

Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand

[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...

Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer

[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil

[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...

badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung

[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...

Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet

[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...

interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld

[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...

Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld

[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...

IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim

[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...