Dienstag, 19. August 2025

Stadtwerke BielefeldRieke geht in den Ruhestand

[26.01.2018] Ende des Jahres wird der langjährige Geschäftsführer der Stadtwerke Bielefeld, Friedhelm Rieke, auf eigenen Wunsch in den Ruhestand verabschiedet. In seine Amtszeit fielen viele wichtige Weichenstellungen des Unternehmens, wie die Rekommunalisierung und das Umsetzen der Energiewende.
Friedhelm Rieke

Friedhelm Rieke, Geschäftsführer der Stadtwerke Bielefeld

(Bildquelle: Stadtwerke Bielefeld / Veit Mette)

Friedhelm Rieke, langjähriger Geschäftsführer der Stadtwerke Bielefeld, wird Ende 2018 in den Ruhestand gehen. Wie das Unternehmen mitteilt, läuft der Geschäftsführervertrag nach zweimaliger Verlängerung planmäßig auf Wunsch von Rieke aus. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bielefeld begann Friedhelm Rieke 1982 seinen Berufsweg bei den Stadtwerken Bielefeld. Seit 2004 steht er an der Spitze des Energieversorgers, seit 2014 führt er zusammen mit Martin Uekmann die Unternehmensgruppe mit 2.500 Mitarbeitern. Zurzeit prägen seine Tätigkeit laut Firmenangaben die zunehmende Digitalisierung der Branche und die jüngst gestartete 370 Millionen Euro starke Investitionsoffensive mit Schwerpunkt auf einem flächendeckenden Glasfaserausbau in Bielefeld.
In Riekes Amtszeit wurden viele wichtige Weichen des Unternehmens gestellt. Wie der Energieversorger mitteilt, zählen hierzu beispielsweise die Neuausrichtung und der Ausbau der Unternehmensgruppe, die Beteiligung an den Stadtwerken Gütersloh, Ahlen und Werther, die Rekommunalisierung der Stadtwerke Bielefeld und das verstärkte Engagement auf dem Entsorgungsmarkt. Außerdem habe das Bielefelder Unternehmen, auch hier mit Friedhelm Rieke als treibender Kraft, in den vergangenen Jahren, die Energiewende konsequent umgesetzt. Die Stadtwerke investierten allein in den Ausbau der erneuerbaren Energien und in die Kraft-Wärme-Kopplung mehr als 200 Millionen Euro. Die Kohlendioxid-Einsparziele von 40 Prozent konnte das Unternehmen eigenen Angaben zufolge vorzeitig erreichen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

rku.it: Ewa nutzt NextGen-Plattform

[18.08.2025] Der Herner IT-Dienstleister rku.it hat das Unternehmen Energie- und Wasserversorgung Altenburg als Neukunden für seine Plattformlösung NextGen | ERP gewonnen. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz im ostdeutschen Energiemarkt. mehr...

SWLB: TV-Dokumentation erschienen

[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...

Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand

[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...

Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer

[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil

[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...

badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung

[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...

Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet

[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...

interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld

[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...

Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld

[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...

IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim

[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...

badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse

[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...

Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme

[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...

Hamburger Energienetze: Fusion zeigt finanzielle Wirkung

[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt. mehr...

WSW: Treibhausgase sinken um ein Drittel

[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet. mehr...