Sonntag, 7. September 2025

ThügaOptimistischer Blick nach vorn

[04.06.2018] Der Gewinn der Stadtwerke-Kooperation Thüga liegt im Geschäftsjahr 2017 bei über 276 Millionen Euro. Bei der Vorstellung der Bilanz zeigte sich Vorstandschef Michael Riechel überzeugt, dass die kommunalen Unternehmen dank der Vorteile des Thüga-Modells auch zukünftig gute Chancen im Wettbewerb haben.
Thüga-Vorstandschef Michael Riechel: „Die Partnerunternehmen der Thüga-Gruppe haben hervorragende Arbeit geleistet."

Thüga-Vorstandschef Michael Riechel: „Die Partnerunternehmen der Thüga-Gruppe haben hervorragende Arbeit geleistet."

(Bildquelle: Thüga AG)

Die Thüga Holding hat am Freitag vergangener Woche (1. Juni 2018) die Bilanz für das Geschäftsjahr 2017 vorgelegt. Demnach verbuchte die Stadtwerke-Kooperation mit über 276 Millionen Euro zwar einen geringeren Bilanzgewinn als im Vorjahr (rund 293 Millionen Euro), dies sei jedoch größtenteils auf den Wegfall positiver Einmaleffekte bei einigen Beteiligungen im Jahr 2016 zurückzuführen. Wie Thüga mitteilt, profitierte das Ergebnis von den Ausschüttungen der rund 100 Partnerunternehmen im Netzwerk, die trotz intensiven Wettbewerbs und verschärfter Rahmenbedingungen meist stabil gehalten werden konnten.
Thüga-Vorstandschef Michael Riechel erklärte: „Die Partnerunternehmen der Thüga-Gruppe haben hervorragende Arbeit geleistet. Unterstützt durch die Beratungs- und Dienstleistungen der Thüga und ihrer Plattformen ist es den kommunalen Unternehmen gelungen, die enormen Herausforderungen des Energiemarktes zu meistern.“ Das kommt auch den Anteilseignern zugute. Aus dem Bilanzgewinn schüttet die Thüga Holding eine Bardividende in Höhe von 26,26 Euro (Vorjahr: 27,36 Euro) je Stückaktie aus.
Für die Zukunft ist Thüga optimistisch. Die Umwälzungen in der Energiewirtschaft stellten zwar alle Marktteilnehmer vor große Herausforderungen, so Riechel auch mit Blick auf den angekündigten E.ON/RWE-Deal (wir berichteten). „Dennoch bin ich fest davon überzeugt, dass die kommunalen Unternehmen auch zukünftig gute Chancen im Wettbewerb mit den großen Konzernen haben, sofern sie ihre regionale Verankerung nutzen und kreativen Kräfte bündeln und sich schnell und flexibel auf sich verändernde Anforderungen von Kunden und Kommunen einstellen“, sagte der Thüga-Chef. Gerade jetzt könne das Thüga-Modell seine Vorteile unter Beweis stellen. Riechel: „Es leistet einen wichtigen Beitrag dafür, dass Stadtwerke auf Dauer in diesem harten Wettbewerbsumfeld bestehen und ihren wertschöpfenden sowie Arbeitsplätze sichernden Beitrag in den Kommunen und Regionen leisten können. Die Stadtwerke gestalten die Energiewelt von morgen vor Ort, machen durch ihre Bürgernähe die Energiewende positiv erlebbar. Sie sind damit Garanten einer Kundenintegration in die Energiewende – dies sollte die Politik stärker nutzen, Stadtwerke-Kooperationen erleichtern und anreizen.“



Stichwörter: Unternehmen, Bilanz


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice

[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...

Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen

[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...

ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse

[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...

EW Schmid: Migration auf Cloudplattform

[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...

Trianel: Netzwerk erhält Zuwachs

[27.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke und die Siegener Versorgungsbetriebe sind neue Gesellschafter der Stadtwerkekooperation Trianel. Beide Unternehmen wollen über das Aachener Netzwerk ihre Strategien zur Energiewende stärken und gemeinsame Projekte vorantreiben. mehr...

WSW: Für Stadtwerke Award nominiert

[26.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke sind mit ihrem Konzept „WSW Tal.Quartier“ für den Stadtwerke Award 2025 nominiert. Ihre Quartierslösungen verbinden Photovoltaik, Wärmeversorgung und Elektromobilität in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. mehr...

Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes

[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...

Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt

[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...

RWE: Halbjahresergebnis vorgelegt

[19.08.2025] RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Milliarden Euro erzielt und damit bereits die Hälfte des Jahresziels erreicht. Der Energiekonzern bekräftigt seine Ergebnisprognose sowie das Dividendenziel und treibt den Ausbau erneuerbarer Kapazitäten weiter voran. mehr...

rku.it: Ewa nutzt NextGen-Plattform

[18.08.2025] Der Herner IT-Dienstleister rku.it hat das Unternehmen Energie- und Wasserversorgung Altenburg als Neukunden für seine Plattformlösung NextGen | ERP gewonnen. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz im ostdeutschen Energiemarkt. mehr...

SWLB: TV-Dokumentation erschienen

[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...

Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand

[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...

Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer

[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil

[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...

badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung

[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...