BadenovaWächter der Netze

Wächter der Netze: Energie-Dispatcher in der Verbundwarte von bnNETZE.
(Bildquelle: Badenova AG)
Störungen und Mengenungleichgewichte bei den verschiedenen Energieflüssen rasch zu erkennen und zu beheben ist seit jeher eine der Schlüsselaufgaben der Verbundwarten der Energienetzbetreiber. Durch die steigende Anzahl an Solar- und Windkraft- sowie anderen dezentralen Erzeugungsanlagen wachsen die Herausforderungen: Angebot und Nachfrage müssen stets in Einklang stehen, sonst drohen Ausfälle. Verbundwarten nehmen also eine wichtige Schlüsselrolle wahr. Am vergangenen Freitag (17. August 2018) gab bnNETZE, die Netztochter der Badenova, Journalisten einen Einblick in die komplexe Schaltzentrale.
Große Steuerungsaufgabe
Mathias Nikolay, Technik-Vorstand von Badenova, spricht von einer „großen Koordinierungs- und Steuerungsaufgabe, die an Komplexität weiter zunimmt“. Elektrische Energie muss dort zur Verfügung stehen, wo und wann diese gerade gebraucht wird. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der steten Zunahme an Elektromobilität wird diese Herausforderung weiter wachsen.
Drehen sich die Windräder auf Hochtouren und speisen alle Solarkraftwerke an sonnenreichen Tagen ein, muss der eingespeiste Strom sicher transportiert und verteilt werden. Ebenso muss ausreichend Strom zur Verfügung stehen, wenn kein Wind weht und sich die Sonne rar macht. „Damit es nicht zum Blackout kommt, wird das Netz von der Badenova-Leitwarte genau überwacht und im Zweifel eingegriffen“, so Rudolf Gebert, der seit 1998 die Verbundwarte in der Ferdinand-Weiss-Straße in Freiburg leitet. Das Innere der Warte gleicht einem Cockpit. In einem Rondell aus blinkenden Bildschirmen sitzen die Energie-Dispatcher, die Wächter der Netze. Sie müssen rund um die Uhr den reibungslosen Fluss von Strom, Erdgas, Wärme und Wasser im gesamten Badenova-Netz überwachen, jede Störung aufspüren, die Wärme- und Wasserversorgungen kontrollieren. Weiterhin werden noch viele Blockheizkraftwerke und etwa fünf Dutzend Heizwerke beziehungsweise Kesselanlagen überwacht und gesteuert. Die Bedarfe werden prognostiziert und gegebenenfalls werden die Transportkapazitäten angepasst.
Ständige Bereitschaft
Wenn Wetterkapriolen, wie Sturm oder Eisbruch, die Stromnetze beanspruchen oder ein Kälteeinbruch alle Erdgasvorräte aufzehrt, wird die ständige Bereitschaft alarmiert. Im Strombereich überwachen die Dispatcher acht Umspannwerke, 35 Schalthäuser und 1.500 Trafostationen sowie sämtliche weitere Leitungen und Anlagen im Badenova-Netz. Ob Strom, Erdgas, Wärme, Wasser oder Abwasser: Die aktuellsten Wetterdaten stehen stets im Fokus der Aufmerksamkeit. Wird in einer kalten Februarnacht zu wenig Erdgas aus dem vorgelagerten Netz bezogen, muss im Zweifel teuer zusätzliche Transportkapazität nachgekauft werden, zum finanziellen Nachteil des gesamten Unternehmens. „Deshalb sind erfahrene Dispatcher von höchster Wichtigkeit“, so Rudolf Gebert. Rund 10.000 Entstörungen arbeitet sein Team pro Jahr ab, oft unbemerkt vom Kunden, da durch komplexe Um- oder Zuschaltungen, die Energieflüsse meist rasch wieder ins Lot gebracht werden können. Die Badenova-Verbundwarte erbringt auch für etliche andere Stadt- und Gemeindewerke umfangreiche Dienstleistungen im Bereich der Steuerung und Überwachung im 24/7 Betrieb von Netzen und Erzeugungsanlagen.
Langmatz: Plastik schlägt Beton
[17.11.2025] Warum Kabelschächte aus Kunststoff langfristig die bessere Wahl sind und welche Vorteile sich daraus für Tiefbauunternehmen, Netzbetreiber und Kommunen ergeben, erklärt Dieter Mitterer, einer der beiden Geschäftsführer von Langmatz, im Interview. mehr...
TransnetBW: Forschungsprojekt zur digitalen Vernetzung gestartet
[13.11.2025] Mit DataFleX startet unter der Leitung von Tennet Germany ein neues Forschungsprojekt zur digitalen Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Ziel ist es, dezentrale Energieflexibilitäten erstmals sektorenübergreifend nutzbar zu machen und damit Netzstabilität, Klimaschutz und Bezahlbarkeit zu sichern. mehr...
50Hertz: Neue Netzanschlüsse geplant
[12.11.2025] Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat Netzanschlüsse für Projekte mit einer Gesamtleistung von fast 30 Gigawatt zugesagt – ein Rekord in der Unternehmensgeschichte. Neben Wind- und Solarparks sollen auch Großbatterien, Elektrolyseure und Rechenzentren ans Netz gehen. mehr...
Bundesnetzagentur: Letzter Abschnitt von Ultranet genehmigt
[06.11.2025] Die Bundesnetzagentur hat die Stromleitung Ultranet in ihrem letzten Abschnitt genehmigt. Damit ist der Verlauf der rund 342 Kilometer langen Gleichstromtrasse zwischen Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg vollständig festgelegt und der Weg zur geplanten Inbetriebnahme Ende 2026 frei. mehr...
BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST
[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...
Balzhausen: Erste Einspeisesteckdose Deutschlands in Betrieb gegangen
[23.10.2025] In Balzhausen im bayerisch-schwäbischen Landkreis Günzburg ist Deutschlands erste Einspeisesteckdose in Betrieb gegangen. Das von LEW Verteilnetz und Bayernwerk Netz entwickelte Konzept soll Erneuerbare-Energien-Anlagen schneller, günstiger und planbarer ans Netz bringen. mehr...
Datenplattform: Analoger Strom in digitalen Netzen
[13.10.2025] Mit seiner Smart Energy Platform unterstützt der Hersteller GISA Stadtwerke bei der Digitalisierung der Niederspannung. Das Unternehmen setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern und auf offene, skalierbare Lösungen. mehr...
Stadtwerke Völklingen: Neue Trafostation in Betrieb genommen
[13.10.2025] In Völklingen-Ludweiler ist eine neue Trafostation in Betrieb gegangen. Die Anlage „Zum Heidenhübel“ stärkt laut Stadtwerke Völklingen Netz die lokale Stromversorgung und verbessert die Einspeisung von Energie aus Photovoltaikanlagen. mehr...
Mitnetz Strom: Investitionen in Westsachsen
[30.09.2025] Mitnetz Strom investiert 2025 in Westsachsen 565 Millionen Euro in Ausbau, Modernisierung und Digitalisierung des Stromnetzes. Ziel ist eine sichere Energieversorgung und die Integration wachsender Einspeisungen aus erneuerbaren Energien. mehr...
SuedOstLink: Richtfest für Station in der Hohen Börde
[30.09.2025] In der Hohen Börde bei Magdeburg wurde jetzt das Richtfest für eine zentrale Station des SuedOstLinks gefeiert. Die Anlage soll künftig Leitungen bündeln, Kabelübergänge sichern und den Betrieb überwachen. mehr...
E-Werk Lüsen: Intelligente Netzüberwachung mit SMIGHT IQ Cockpit
[23.09.2025] Mit der Lösung SMIGHT IQ Cockpit will das Südtiroler E-Werk Lünsen mehr Transparenz über das Netz gewinnen. Präzise Messdaten sollen auf kritische Situationen hinweisen. mehr...
BDEW/VKU: Milliardenverluste durch Netzregulierung
[18.09.2025] BDEW und VKU sehen durch die geplanten Änderungen bei der Netzregulierung erhebliche Risiken für Investitionen. mehr...
Netzausbau: Freileitungen statt Erdkabel
[18.09.2025] Die Betreiber der großen Stromübertragungsnetze sprechen sich eindeutig gegen sogenannte Hybridlösungen aus, bei denen beim Netzausbau Erdkabel und Freileitungen kombiniert werden. Sie führen Kosten, Technik, Akzeptanz und Genehmigungsverfahren als Gründe an. mehr...
Smartoptimo: Stadtwerke Steuerzentrale der Energiewende
[16.09.2025] Für die Energiewende sind nicht nur mehr Windräder und Solaranlagen, sondern auch eine digitale Steuerung notwendig. Darüber waren sich die über 220 Fachleute aus der kommunalen Energiewirtschaft einig, die sich am 10. September in Osnabrück beim Forum Netz & Vertrieb von smartoptimo trafen. Durch ihre Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern sowie ihre digitale Kompetenz seien Stadtwerke die richtigen Kandidaten, um die Energiewende vor Ort zu steuern. mehr...
Bielefeld: Zwei Projekte zu flexiblen Stromnetzen
[15.09.2025] Die Hochschule Bielefeld und die Stadtwerke Bielefeld untersuchen in zwei Projekten, wie Stromnetze auf Quartiersebene flexibler und nachhaltiger betrieben werden können. Am Beispiel der Sennestadt werden neue Methoden getestet, um Photovoltaik und Elektromobilität besser miteinander zu verzahnen. mehr...














