Hallerndorf / Markt ErlbachSolarthermie ergänzt Holzhackschnitzel

Der auf dem Dach des Hallerndorfer Heizhauses erzeugte Strom deckt einen Großteil des Strombedarfs der Energiezentrale.
(Bildquelle: NATURSTROM AG)
Insbesondere in ländlichen Kommunen sind Nahwärmenetze eine nachhaltige und günstige Alternative zum individuellen Heizungsaustausch. Als Wärmelieferant dienen dabei oft Holzhackschnitzel. Dass für eine regenerative Wärmeversorgung auch die Solarthermie eine tragende Rolle spielen kann, zeigt sich am Beispiel von Hallerndorf oder dem Markt Erlbach.
In der Gemeinde Hallerndorf im oberfränkischen Kreis Forchheim fließt seit Ende 2016 erneuerbare Wärme. Aktuell stellt dort das Versorgungsunternehmen Naturstrom den dritten Bauabschnitt eines Nahwärmenetzes fertig. Im Ergebnis wird dieses über 130 private und kommunale Anschlussnehmer regenerativ versorgen. Den Anstoß für die Nahwärmeversorgung lieferte ein Neubaugebiet in Hallerndorf: Die geplanten 29 Einfamilienhäuser wollte die Gemeindeverwaltung mit ökologischer Wärme versorgen. Da war es naheliegend, außerdem das Interesse der Eigentümer von Bestandsimmobilien abzufragen, um das Netz nicht auf das Neubaugebiet zu beschränken. Die Wärmeversorgung ihrer Gebäude stellte die Kommune ebenfalls auf den Prüfstand und hat sich für einen Anschluss an das Nahwärmenetz entschieden. So werden heute das Rathaus, der Bauhof und die Feuerwehr mit ökologischer Nahwärme beliefert.
Kombiniert erzeugen
Die benötigte Wärmemenge von drei Millionen Kilowattstunden (kWh) pro Jahr wird durch eine Kombination verschiedener Technologien erzeugt. In der Energiezentrale arbeiten vier modular geschaltete Biomassekessel mit einer Leistung von je 155 Kilowatt (kW) sowie ein Kessel mit 300 kW. Zum Einsatz kommen fränkische Holzhackschnitzel. Je nach Wärmebedarf werden Kessel hinzugeschaltet. Dadurch wird sichergestellt, dass weder zu viel noch zu wenig Wärme vorhanden ist, und Wärmemengenverluste bleiben gering. Ergänzt werden die Biomassekessel durch die direkt vor der Energiezentrale errichtete Solarthermieanlage. Mit einer Fläche von 1.304 Quadratmetern ist sie in Kombination mit einem Nahwärmenetz derzeit die größte Freiflächenanlage in Bayern. Der solare Deckungsanteil liegt im Jahresmittel bei 25 Prozent des gesamten Warmwasser- und Heizbedarfs, im Sommer kann der Warmwasserbedarf rein solar gedeckt werden. Ein Pufferspeicherturm ermöglicht mit einem Fassungsvermögen von 85 Kubikmetern eine flexible Wärmebereitstellung, die Wärme der Solarthermieanlage kann so zwischengespeichert werden.
Sektorkopplung im Kleinformat
Auf dem Dach des Hallerndorfer Heizhauses installierte Naturstrom zusätzlich eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 26 Kilowatt peak (kWp). Der auf dem Dach erzeugte Strom deckt einen Großteil des Strombedarfs der Energiezentrale. Überschüsse fließen entweder in einen Stromspeicher mit einer Speicherkapazität von zwölf kWh, ins lokale Stromnetz oder in eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge, die seit April 2017 auf dem Vorplatz des Heizhauses frei zugänglich ist. Im Zuge der Baumaßnahmen verlegte Naturstrom zusätzlich zu den Nahwärmeleitungen Leerrohre für den Glasfaserausbau, sodass hier zu einem späteren Zeitpunkt keine weiteren Tiefbaukosten anfallen.
Für die Gemeinde und Naturstrom war wichtig, dass die Heizzentrale und das Solarthermiefeld nicht nur zuverlässig ihre Dienste tun, sondern sich auch möglichst harmonisch in den Ort einfügen. Denn das Heizhaus steht am Fuße des Kreuzbergs, einem beliebten Ausflugsziel. Für die Gestaltung hat sich Naturstrom deswegen etwas Besonderes überlegt: In die Front des holzverkleideten Heizhauses wurde ein Panoramafenster eingebracht. Passanten können so auch ohne offiziellen Besichtigungstermin die moderne Heiztechnik im Inneren der Energiezentrale begutachten. Ein begrünter Vorplatz lädt zudem zum Verweilen ein.
Bayerns größte Anlage
Das gemeinsame Engagement von Naturstrom und der Gemeinde wurde bereits vom Rat für Nachhaltige Entwicklung honoriert. Das von der Bundesregierung eingesetzte Beratergremium zeichnete das Hallerndorfer Nahwärmevorhaben als „Projekt Nachhaltigkeit 2017“ aus. Diesen Preis erhalten Projekte und Gemeinden, die mit vorbildlichem Engagement einen beachtlichen Beitrag zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele bis zum Jahr 2030 leisten. Im Oktober 2018 wurde die Gemeinde Hallerndorf zudem von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) unter anderem aufgrund der örtlichen Nahwärmeversorgung als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet (wir berichteten).
Ähnlich innovativ soll künftig auch in der Gemeinde Markt Erlbach im Kreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim geheizt werden. Das entsprechende Projekt befindet sich mitten im Bau. Da es in der Kommune neben rund 100 privaten auch mehrere größere kommunale und gewerbliche Nahwärmeabnehmer gibt, will Naturstrom zwei Heizzentralen errichten. So werden beispielsweise ein Schulzentrum, ein Hallenbad und die Gemeindehalle künftig mit Nahwärme versorgt. Größter Wärmeabnehmer des Marktes wird ein Honigabfüllbetrieb. Er stellt das Grundstück zur Verfügung, sodass Naturstrom dort die Hauptenergiezentrale errichten kann. Mit einer Nettofläche von rund 2.000 Quadratmetern entsteht hier Bayerns bislang größte in ein Solarthermienetz eingebundene Solarthermieanlage.
Wertstoff Holz schonen
In der Nähe des Markt Erlbacher Schulzentrums wird eine weitere, etwas kleinere Energiezentrale errichtet. Die hier erzeugte Wärme gelangt über das Leitungsnetz an die umliegenden Anschlussnehmer, speziell die kommunalen Großabnehmer. Wie in Hallerndorf lässt Naturstrom auch in Markt Erlbach im Rahmen des Nahwärmeanschlusses Leerrohre für Glasfaser mitverlegen – ohne Zusatzkosten für die Nahwärmekunden.
Die Nahwärmelösungen in Hallerndorf und Mark Erlbach zeigen, dass erneuerbare Wärme im kommunalen Maßstab längst nicht nur aus Holzpellets und -hackschnitzeln erzeugt werden kann. Solarthermie leistet in beiden Projekten einen wichtigen Beitrag – und zwar nicht allein aufgrund der reinen Wärmeerzeugung. Denn solare Wärme ist unabhängig von Brennstoffkosten und somit langfristig preislich stabil. Zudem schont jede Kilowattstunde solarer Wärme den regionalen Wertstoff Holz. In ihrer Gesamtkonzeption setzen die Nahwärmeprojekte in Hallerndorf und Markt Erlbach somit Maßstäbe für eine saubere und zukunftssichere Wärmeversorgung im ländlichen Raum.
Dieser Beitrag ist in der Januar/Februar-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Stadtwerke Heidenheim: Neuer Solarpark erworben
[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen. mehr...
RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen
[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Saarland: Höchste Solarstromernte Deutschlands
[22.08.2025] Im Saarland erzielten Hausbesitzerinnen und -besitzer im ersten Halbjahr 2025 die höchste Solarstromernte Deutschlands. Eine typische Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus erzeugte dort fast 6.240 Kilowattstunden Strom. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau
[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...
Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht
[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...
Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung
[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...
Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof
[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...
Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark
[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...
Hamm: Spitzenplatz beim PV-Ausbau
[29.07.2025] Hamm belegt beim Photovoltaik-Zubau im Ruhrgebiet einen Spitzenplatz. 2024 war für die Region ein Rekordjahr beim Ausbau der Solarenergie. mehr...
Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Das Dach als Kraftwerk
[28.07.2025] Um Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können, sind moderne Speicherlösungen und intelligente Steuerungssysteme erforderlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kombination von bauwerkintegrierter Solartechnik mit Batterien, Wärmepumpen und Smart-Home-Lösungen. mehr...
Hennef: Kläranlage hat PV-Anlage erhalten
[24.07.2025] Die Kläranlage Hennef deckt ihren Strombedarf künftig größtenteils selbst – mithilfe einer neuen Photovoltaikanlage. 200 Solarmodule auf dem Dach ergänzen die vorhandenen Blockheizkraftwerke und leisten einen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. mehr...
Oldenburg: Schule verfügt über größte städtische PV-Anlage
[23.07.2025] Die BBS Wechloy in Oldenburg beherbergt nun die leistungsstärkste städtische Photovoltaikanlage der Stadt – mit innovativer Technik, die auch mit einem begrünten Dach funktioniert. Die 244-kWp-Anlage liefert bilanziell mehr Strom, als die Schule im Jahr verbraucht. mehr...
IBC Solar: Agri-PV mit Tracker installiert
[18.07.2025] IBC Solar hat in Veringenstadt seinen ersten Agri-Photovoltaikpark mit nachgeführten Solarmodulen ans Netz gebracht. Die Anlage vereint Stromerzeugung mit aktiver landwirtschaftlicher Nutzung und liefert jährlich rund elf Gigawattstunden. mehr...