KEAIn sechs Schritten zum Klimaschutz

Zum Klimaschutz in Kommunen führen sechs einfache Schritte, verspricht die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg.
(Bildquelle: Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz)
Für Kommunen, die sich auf den Weg zu mehr Klimaschutz machen möchten, hat das Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg sechs aufeinander aufbauende Maßnahmen benannt, die diesen Prozess unterstützen. Als Serviceeinrichtung der KEA ist das Kompetenzzentrum nach eigenen Angaben Informationsquelle und zugleich Netzwerk für kommunal Verantwortliche. Im folgenden werden die sechs Maßnahmen aufgezählt:
1. Erste Anlaufstelle: Erste Informationen sowie einen Überblick über mögliche Maßnahmen und Fördermöglichkeiten erhalten baden-württembergische Kommunen bei den Kompetenzzentren der KEA sowie den regionalen Energieagenturen. Diese mit Unterstützung des Landes geschaffenen Einrichtungen bieten kostenfreie Initialberatungen für Gebäudebesitzer, Unternehmen, kirchliche Einrichtungen, Vereine, aber auch für Kommunen an.
2. Status-quo ermitteln: Mit dem Quick-Check der KEA kann jede Kommune ihren Status-quo bei Energie und Klimaschutz ermitteln. Der Blick in den Statusbericht Kommunaler Klimaschutz verrate, wo die Kommune im Vergleich steht.
3. Energie-Management einführen: Nach den Erfahrungen der KEA könne jede Kommune ohne investieren zu müssen mit einem systematischen Energie-Controlling, der Optimierung von Anlagen und ihrer Regelung, mit Hausmeisterschulungen und Nutzersensibilisierungen eine Senkung des Energieeinsatzes um mindestens zehn Prozent erreichen.
4. Klimaschutzkonzept erstellen: Ein Konzept, das die Ist-Situation erfasst, sinnvolle Maßnahmen beschreibt und dabei die in der Kommune geltenden Rahmenbedingungen berücksichtigt, ist wichtig, um die Richtung anzugeben. Die Kommunalrichtlinie fördere die Erstellung eines derartigen Konzepts mit bis zu 65 Prozent.
5. Maßnahmen umsetzen und Fördermöglichkeiten nutzen: Für Investitionen in Personal, Infrastruktur, Gebäude, Öffentlichkeitsarbeit und flankierende Maßnahmen können Kommunen eine Vielfalt von Förderprogrammen in Anspruch nehmen.
6. Teilnahme am European Energy Award: Der eea ist ein europaweites Management- und Zertifizierungssystem, das eine systematische Kontrolle und Bewertung der kommunalen Energie- und Klimaschutzaktivitäten ermöglicht. Das Klimaschutz-Plus-Programm des Landes bezuschusst die Teilnahme an dem Wettbewerb, an dem sich zuletzt rund 120 Kreise, Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg beteiligten.
Weiter zum Quick-Check Kommunaler Klimaschutz:
Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität
[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...
KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte
[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz
[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...
Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität
[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz
[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...
ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst
[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...
VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet
[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...
Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele
[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen
[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...