MonitoringNeue Ära der Anlagenüberwachung

BHKW zeit- und kostensparend überwachen.
(Bildquelle: enerquinn Energiesystemtechnik)
Wenn es um eine zukunftssichere und gleichzeitig kostenoptimierte Energieversorgung geht, sind moderne Blockheizkraftwerke (BHKW) kaum zu schlagen. Schließlich ermöglichen sie nicht nur die problemlose Erfüllung energiegesetzlicher Vorgaben und tragen zu einer Verringerung des CO2-Ausstoßes bei, sie bieten darüber hinaus eine ganze Reihe entscheidender wirtschaftlicher Vorteile: BHKW arbeiten nach dem hocheffizienten Funktionsprinzip der Kraft-Wärme-Kopplung und erzeugen daher neben Wärme auch Strom. Des Weiteren reduzieren sie die Bau- und KfW-Kreditkosten, amortisieren sich innerhalb kurzer Zeit und lassen sich schnell in Betrieb nehmen. Ein weiterer wichtiger Pluspunkt ist die hohe Kosten- und Betriebssicherheit, die durch innovative Technologien sogar noch gesteigert werden kann.
Vorausschauendes System
Das Unternehmen enerquinn aus Weingarten ist auf die Planung und den Betrieb von Blockheizkraftwerken spezialisiert. Seinen Kunden möchte es auch für die Zeit nach der Installation Lösungen anbieten. Aus diesem Grund nutzt enerquinn für die BHKW-Überwachung ein System der Firma Mondas. Die Lösung bietet extrem flexible Visualisierungs- und Auswertungsmöglichkeiten für die vor Ort erfassten Daten und ermöglicht so ein frühzeitiges und zielgenaues Reagieren auf kritische Anlagenzustände.
Das Unternehmen Mondas mit Sitz in Freiburg im Breisgau wurde im Jahr 2018 als Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, des Solartechnikanbieters PSE und der Hochschule Biberach gegründet. Mithilfe des von Mondas entwickelten Webtools lassen sich alle relevanten Daten einer Anlage, wie zum Beispiel Laufzeiten, Betriebstemperaturen oder Umdrehungszahlen, kontinuierlich als Zeitreihen erfassen und speichern – ein wesentlicher Vorteil gegenüber herkömmlichen Gebäude-Leitsystemen, die lediglich auf Zustandsänderungen reagieren, also erst dann, wenn bereits eine Störung eingetreten ist.
Das Mondas-System hingegen erkennt kritische Betriebszustände, bevor es zur Störung kommt und generiert aus diesen Informationen umgehend konkrete Service- oder Wartungsaufträge. Das verringert die Ausfallquote der überwachten Anlagen signifikant und senkt die Betriebskosten – auch, weil auf feste Wartungsintervalle verzichtet werden kann. Dieses Prinzip der vorausschauenden Instandhaltung (Predictive Maintenance) ermöglicht einen hocheffizienten Betrieb – insbesondere dann, wenn viele beziehungsweise räumlich verteilte Anlagen automatisch überwacht werden sollen.
Portal sorgt für Überblick
Ziel von enerquinn ist es, dass sich die Kunden rund um die Uhr schnell und komfortabel über das Betriebsverhalten ihres Blockheizkraftwerks informieren können. Daher wurde für die enerquinn-Website ein entsprechendes Portal mit individuellem Log-in konzipiert. Dort haben die Kunden zukünftig Zugriff auf die aktuellen Anlagendaten, die beispielsweise in Form von Grafiken, PDF-Reports oder Nutzungsgradberechnungen bereitgestellt werden. Auf dieser Basis können Serviceunternehmen und Contractoren anstehende Wartungsarbeiten gezielt anlassbezogen terminieren.
Mondas versteht unterschiedliche Feldbusse sowie Protokolle und ist daher universal einsetzbar. Zudem nimmt die Einrichtung der Plattform nur sehr wenig Zeit in Anspruch. Auch Sonderlösungen sind somit schnell und preiswert umsetzbar. Nach der individuellen Konfiguration der Oberfläche analysiert das System die Anlage und meldet fortan automatisch, sobald sich Möglichkeiten zur wirtschaftlichen Optimierung eröffnen.
Mehr Sicherheit
Darüber hinaus wird Mondas nicht nur technisch, sondern auch im Hinblick auf die jeweils aktuellen Vorschriften zur Datensicherheit permanent optimiert und weiterentwickelt.
Mit dem System können BHKW-Anlagen in Zukunft zeit- und kostensparend überwacht werden – auch und gerade dann, wenn es um das parallele Betriebsmanagement von zahlreichen gleichartigen Anlagen geht. Daher lässt sich durchaus vom Beginn eines neuen Zeitalters der Anlagenüberwachung sprechen, das nicht nur deutlich mehr Sicherheit, sondern auch nachhaltig geringe Kosten für Wartung und Betrieb mit sich bringt.
Zahlreiche Fördermöglichkeiten
Was die Errichtungskosten der Blockheizkraftwerke betrifft, liegen die Anlagen mit anderen modernen Heizsystemen nahezu gleichauf. Im Betrieb jedoch ziehen die BHKW kalkulatorisch davon, denn es sind die einzigen Heizanlagen, mit denen Erträge erwirtschaftet werden können. So gibt es bezüglich des erzeugten Stroms zwei Möglichkeiten. Er wird entweder direkt im Objekt verbraucht und kann so – günstig, aber dennoch gewinnbringend – an die einzelnen Parteien verkauft werden, zum Beispiel im Rahmen eines Mieterstrommodells. Die zweite Variante ist die automatische Einspeisung ins Stromnetz mit entsprechender Vergütung nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz. Hinzu kommen zahlreiche Fördermöglichkeiten und gegebenenfalls Steuerbefreiungen. Das alles führt unterm Strich zu dem Ergebnis, dass sich die Investition in ein Blockheizkraftwerk in der Regel bereits nach wenigen Jahren amortisiert.
https://mondas-iot.de
Dieser Beitrag ist im Juni Sonderheft 2019 von stadt+werk zur Digitalisierung der Energiewirtschaft erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
m3/Fraunhofer IPK: Studie zum KI-Einsatz bei Stadtwerken
[04.11.2025] Stadtwerke können laut einer neuen Studie der Unternehmensberatung m3 und des Fraunhofer IPK durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ihre Kosten bis 2035 deutlich reduzieren. Besonders große Einsparpotenziale sehen die Autoren in Netzen und Erzeugung. mehr...
Wilken Software Group: Migration von 20 Kunden auf Kisters-Plattform
[03.11.2025] Die Wilken Software Group hat 20 Kunden auf die Redispatch-2.0-Plattform von Kisters migriert. Die Erweiterung der langjährigen Partnerschaft soll die Integration von Abrechnung und Redispatch-Prozessen in der Energiewirtschaft weiter vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Herford: Modernisierung der IT
[27.10.2025] Die Stadtwerke Herford modernisieren ihre IT-Landschaft und setzen künftig auf die Komplettlösung kVASy von SIV.AG. Der Versorger entschied sich nach einer europaweiten Ausschreibung für das SaaS-System aus Roggentin, das sämtliche Sparten und Kundenprozesse abbilden soll. mehr...
Stadtwerke Wolfenbüttel: Rechenzentrum modernisiert
[09.10.2025] Die Stadtwerke Wolfenbüttel haben ihre Rechenzentren vollständig modernisiert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Damit stärken sie die digitale Infrastruktur für eine sichere, nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung in der Region. mehr...
ovag Netz: Vollständige Steuerungskette getestet
[23.09.2025] Gemeinsam mit smartOPTIMO und mehreren Partnern hat die ovag Netz in einer realen Umgebung erstmals ein Steuerbefehl vom Netzbetreiber bis zur Steuerbox im Feld vollständig ausgeführt. Auch die Rückmeldung durchlief die gesamte Kette. mehr...
Energieportal: Intensiver Datenaustausch
[22.09.2025] Ein neuer digitaler Service soll den Datentransfer zwischen Endkunden, Messstellenbetreibern und Energiedienstleistern vereinfachen. Zu diesem Zweck haben 50Hertz, Stromnetz Berlin und Mako356 das Portal for.Watt entwickelt. mehr...
beegy: White-Label-Lösung für Stadtwerke
[22.09.2025] Mit einem neuen Energiemanagementsystem will das Unternehmen beegy Stadtwerke dabei unterstützen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Das System soll den Stromverbrauch und die -einspeisung intelligent steuern und sich einfach in bestehende Angebote integrieren lassen. mehr...
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
cortility: Auf E-Rechnung umstellen
[12.09.2025] Unternehmen in Deutschland müssen sich auf neue Regeln für Rechnungen einstellen. Ab dem 1. Januar 2027 sind E-Rechnungen für fast alle Firmen Pflicht. Das betrifft auch die Versorgungswirtschaft. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...
Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt
[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...
Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet
[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren
[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...















