Donnerstag, 1. Mai 2025

Stadtwerke GießenRedispatch 2.0 mit zwei Partnern

[21.01.2021] Die Stadtwerke Gießen und ihr Tochterunternehmen Mittelhessen Netz lösen Aufgaben des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes und des Redispatch 2.0 zusammen mit den Stadtwerken Marburg und der enwag aus Wetzlar.

Um die Anforderungen des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes (NABEG) zu erfüllen, haben die Stadtwerke Gießen (SWG) und ihre Tochter Mittelhessen Netz (MIT.N) das Großprojekt Redispatch 2.0 aufgesetzt. Statt den Auftrag extern zu vergeben, entschieden die Verantwortlichen in Gießen, die mit den neuen gesetzliche Anforderungen zusammenhängenden Prozesse in Eigenregie zu entwickeln und einzuführen. Das teilen die SWG mit. Allein gehen SWG und MIT.N das Thema indes nicht an. „Wir konnten in den Stadtwerken Marburg und der enwag aus Wetzlar zwei wichtige Partner finden“, erklärt Kai Timmermann, bei den SWG für das Projekt verantwortlich. Die drei Unternehmen haben ihre Kooperation bereits im November 2020 beschlossen. Bei den SWG sei das Projekt schon zwei Monate zuvor gestartet. „Seither stoßen immer wieder Experten aus den anderen Häusern dazu und bereichern das Team mit ihrem Know-how“, so Timmermann weiter.
Das aktuelle Dreierbündnis ist keine geschlossene Gesellschaft. „Wir können uns sehr gut vorstellen, weitere Partner von unserem Weg zu überzeugen und ins Boot zu holen“, erklärt Matthias Funk, Technischer Vorstand der SWG. Weil die für den Redispatch 2.0 nötigen Prozesse digital ablaufen, sollte es dem Unternehmen nach kein Problem sein, eine effiziente Kooperation auch über deutlich größere Entfernung hinweg aufzubauen. Unabhängig davon biete das mittelhessische Modell, so die SWG, zwei durchaus bedenkenswerte Vorteile. Alle beteiligten Unternehmen bauten für die Zukunft extrem wichtiges Know-how auf, was die Abhängigkeit von anderen deutlich reduziert. Nicht zuletzt dürfte es sich auf lange Sicht rechnen, den Redispatch 2.0 gemeinsam mit anderen anzugehen. Denn auch die Kosten, etwa für die Programmierung von Schnittstellen oder für den Erwerb von Wetterdaten, reduzierten sich spürbar, wenn ein Konsortium statt eines einzelnen Netzbetreibers anfrage.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Netze | Smart Grid

GISA: Mehr Intelligenz für Netzüberwachung

[30.04.2025] GISA und Aidon gehen eine strategische Partnerschaft für Smart Metering- und Smart Grid-Lösungen ein. mehr...

BNetzA: Netzreservebedarf für Winter sinkt

[29.04.2025] Die Bundesnetzagentur bestätigt den Netzreservebedarf für die Winter 2025/2026 und 2027/2028. Er liegt unter den bisherigen Werten. mehr...

Bundesnetzagentur: Reform der Netzentgelte geplant

[28.04.2025] Die Bundesnetzagentur will eine milliardenschwere Vergütung für dezentrale Stromerzeugung schrittweise abschaffen. Netznutzer sollen damit in drei Jahren rund 1,5 Milliarden Euro sparen. mehr...

Stadtwerke Bochum: Verteilnetz wird digital

[16.04.2025] Die Stadtwerke Bochum wollen in Netztransparenz und Versorgungssicherheit investieren. Dazu werden die Ortsnetzstationen umgerüstet. mehr...

EIB: 400 Millionen für Ostsachsens Netze

[04.04.2025] Die EIB investiert 400 Millionen Euro in die Energiezukunft Ostsachsens. SachsenEnergie stärkt damit seine Stromnetze. mehr...

Mitnetz Strom: Weniger Netzeingriffe

[31.03.2025] Die Zahl der Eingriffe ins Stromnetz der Mitnetz Strom ist 2024 trotz eines neuen Rekordhochs bei den erneuerbaren Energien gesunken. Gründe dafür sind der fortschreitende Netzausbau sowie gezielte Maßnahmen zur Netzsteuerung. mehr...

procilon: Webservices für Marktkommunikation

[27.03.2025] Ab Juni 2025 müssen Marktteilnehmer im Strombereich die MaLo-Identifikation über APIs abwickeln. procilon bietet dafür eine Lösung. mehr...

Amprion: Bau von Gleichstromverbindung startet

[21.03.2025] Die Bauarbeiten für die Gleichstromverbindung A-Nord zwischen der Landesgrenze Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen und der Kreisgrenze Borken/Wesel beginnen in Kürze. Die Erdkabeltrasse soll Windstrom aus dem Nordseeraum aufnehmen und in Richtung Rheinland transportieren. mehr...

Netze BW: Erprobung neuer Technologien bei Leitungskontrolle

[11.03.2025] Netze BW testet jetzt innovative Technologien zur Inspektion von Hochspannungsleitungen. Zum Einsatz kommen unter anderem Drohnen, ein autonomes Luftschiff sowie KI-gestützte Bildanalyse, um die Effizienz und Sicherheit der Netzüberwachung zu verbessern. mehr...

SmartGridsBW: Monitoring gestartet

[17.02.2025] Die Umsetzung der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 wird ab sofort systematisch analysiert. Ein breit angelegter Monitoring-Prozess soll den aktuellen Stand erfassen, Herausforderungen identifizieren und Lösungsvorschläge entwickeln. mehr...

Kisters: Meilenstein zur §14a EnWG-Umsetzung

[11.02.2025] Die netzorientierte Ad-hoc-Steuerung in der Kisters-IT-Plattform ist bereits vier Monate vor Stichtag mit BDEW-API durchführbar. mehr...

Voltaris: Endspurt beim Forschungsprojekt AI-flex

[05.02.2025] Das Forschungsprojekt AI-flex entwickelt eine autonome KI zur Steuerung dezentraler Energiezellen, um erneuerbare Energien effizienter in die Stromnetze zu integrieren. Es befindet sich jetzt in der finalen Phase. mehr...

InnoCharge/ene’t: Infoportal zu Netzentgelten gestartet

[05.02.2025] InnoCharge und ene't haben ein neues Infoportal entwickelt, das Transparenz über die neuen Tarifstrukturen der Netzentgelte schaffen und Akteuren der Energiewirtschaft bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützen soll. mehr...

SachsenEnergie: HKW-Leitwarte wird modern

[31.01.2025] SachsenEnergie macht die Leitwarte im Heizkraftwerk Dresden fit für die Zukunft. Das soll eine bessere Versorgungssicherheit und Reaktionszeiten durch flexible Systemintegration und Großbildvisualisierung ermöglichen. mehr...

Stadtwerke Neuburg an der Donau: Modernisierung der Netzführung

[29.01.2025] Die Stadtwerke Neuburg an der Donau modernisieren jetzt ihre Netzführung mit der Smart Grid Operation Platform von Vivavis. mehr...