Donnerstag, 21. August 2025

InterviewDaten effizient senden

[24.06.2021] Die niedersächsische Großstadt Braunschweig setzt bei der Entwicklung zur Smart City auf LoRaWAN. Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa sprach mit stadt+werk über das gemeinsam mit der BS|ENERGY-Tochter KOM|DIA realisierte Forschungsprojekt zu der Funktechnologie.

(Bildquelle: Stadt Braunschweig/Daniela Nielsen)

Herr Leppa, die Stadt Braunschweig plant ein Forschungsprojekt auf Basis der Funktechnologie LoRaWAN. Worum genau geht es dabei?

Im Zeitalter der Digitalisierung sind digitale Infrastrukturen eine Grundvoraussetzung, um Unternehmen ein funktionierendes Arbeitsumfeld sowie Bürgerinnen und Bürgern eine smarte Stadt mit innovativen Services bieten zu können. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei allgemein auf ultraschnellen Verbindungen mittels Glasfaser oder der neuen Mobilfunkgeneration 5G, die Übertragungsraten im Gigabit-Bereich ermöglichen. Der Aufbau der Glasfaser-Infrastruktur oder auch der neuen Infrastruktur im Zusammenhang mit 5G erfolgt weitgehend marktgetrieben durch private Unternehmen. Eine flächendeckende Verfügbarkeit dieser Hochgeschwindigkeitsnetze über das ganze Stadtgebiet ist noch nicht gegeben, mit entsprechenden Förderprogrammen wird der Ausbau so genannter weißer und grauer Flecken aber intensiv vorangetrieben. Für smarte Anwendungen spielen aber auch andere Technologien eine wichtige Rolle. Die LoRaWAN-Technologie verbraucht wenig Energie, besitzt jedoch eine hohe Reichweite und benötigt daher nur wenige Sendestationen. Ein energieeffizientes Senden von wenig komplexen Daten über lange Strecken ist damit also gut möglich. Damit ist ein LoRaWAN-Netz insbesondere für die unterschiedlichen Sensoren und Messeinrichtungen einer Smart City wichtig. Erster Ansprechpartner der Stadt Braunschweig ist die Digitalisierungsagentur KOM|DIA, eine Tochter von BS|ENERGY. Mit deren LoRaWAN-Netz ist bereits eine flächendeckende und zuverlässige Infrastruktur vorhanden, die sich sofort nutzen lässt. Je nach Einsatzbereich müssen lediglich die entsprechenden Sensoren installiert werden.

„Ich betrachte LoRaWAN als einen wichtigen Baustein für das Thema Smart City.“

Was ist das Ziel des Forschungs­projekts?

Ziel ist es, über Sensoren Daten zu erfassen und in einer zentralen Plattform zusammenzufügen. Die Daten sollen den Datenpool der Stadt Braunschweig bereichern und zu einem späteren Zeitpunkt unter Umständen als Open Data der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden. Diese Daten können dann Forschungszwecken dienen, Unternehmen helfen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln oder die Verwaltung und politischen Gremien dabei unterstützen, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Denkbar sind beispielsweise Kunden-Feedback-Buttons für Unternehmen, die Raumluftüberwachung in Schulen und anderen öffentlichen wie privaten Räumen, Smart Parking, die Überwachung von Bodenwasserpegelständen und vieles mehr.

Den Beschlussvorschlag für das Vorhaben haben Sie im November 2020 dem Wirtschaftsausschuss vorgelegt. Gibt es bereits Neuigkeiten?

Zugegebenermaßen hat uns die Corona-Pandemie bei der Zeitplanung einen Strich durch die Rechnung gemacht. Neben umfangreichen Unterstützungsmaßnahmen für die Wirtschaft und die Entwicklung der Innenstadt sind auch andere Fachstellen, die zu beteiligen sind, stark in die Pandemie-Bewältigung eingebunden und konnten noch nicht die erforderlichen Ressourcen aufbringen. Zwischenzeitlich wurde eine Kooperationsvereinbarung auf den Weg gebracht, die noch juristisch überprüft werden muss. Inhaltlich ist sich die Stadt Braunschweig mit BS|ENERGY einig. Darüber hinaus wurden einzelne Sensoren installiert, um die grundsätzliche Funktionsweise zu überprüfen.

Welche Schritte stehen nun als nächstes an?

Zunächst muss die juristische Überprüfung abgeschlossen werden. Hierbei geht es vor allem um Fragen des Steuer- und Vergaberechts. Innerhalb der Verwaltung soll dann ein interdisziplinäres Team zusammengestellt werden, das sinnvolle Anwendungsszenarien identifiziert und dann gemeinsam mit der KOM|DIA bezüglich der Umsetzung überprüft. Denkbar sind vielfältige Szenarien aus den Bereichen Umwelt und Verkehr, zum Beispiel Emissionsmessungen, Wasserqualitäten oder Energieeffizienz, aber auch Anwendungen im Bereich der Mobilität. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie lassen sich ebenfalls viele Szenarien entwickeln, die zur Bewältigung der Krise einen Beitrag leisten können. Ich denke zum Beispiel an die Messung der Luftqualität in geschlossenen Räumen, die Erfassung der Passantenströme über unsere laserbasierte Frequenzmessung in der Innenstadt oder die Überprüfung des Besucheraufkommens an bestimmten Orten.

Welche Möglichkeiten ergeben sich für die Stadt Braunschweig in Hinblick auf die Entwicklung zur Smart City, wenn das geplante Unterfangen gelingt?

Die Stadt Braunschweig hat die Erstellung eines Smart-City-Konzepts in Auftrag gegeben, das im vergangenen Jahr von der Partnerschaft Deutschland GmbH vorgelegt wurde. In dem Konzept wird vorgeschlagen, die Smart-City-Aktivitäten im Digitalisierungsdezernat der Stadt Braunschweig zu bündeln. Zu diesem Zweck wurde innerhalb der Stadtverwaltung eine neue Organisationseinheit, die Stabsstelle Digitalisierung geschaffen, die sich verstärkt um die Themen im Kontext Smart City kümmern wird. Ich betrachte LoRaWAN als einen wichtigen Baustein für das Thema Smart City. Durch die gewonnenen Daten lassen sich für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle smarte Lösungen entwickeln. Kommunale Dienstleistungen können dadurch wirkungsorientierter, effizienter und besser erbracht werden, was letztlich den Bürgerinnen und Bürgern zugute kommt. Durch die Bereitstellung der Daten für Dritte im Rahmen eines Open-Data-Ansatzes sehe ich darüber hinaus große Potenziale für die Wirtschaft, die auf Basis der Aggregation und Kombination der Daten neue, intelligente Geschäftsmodelle entwickeln kann.

Interview: Corinna Heinicke




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City

Smart City: Reallabor für kommunale Anwendungsfälle

[19.08.2025] Der Smart City Campus in Westhausen ist nun als offizielles Reallabor des Bundes anerkannt. Dort werden kommunale Technologien wie intelligentes Parkraummanagement, Umweltmonitoring und 5G-Anwendungen unter realen Bedingungen erprobt und weiterentwickelt. mehr...

Hagen: Start einer Urban Data Platform

[09.07.2025] Hagen startet als Modellstadt im Pilotprojekt klimakommune.digital eine Urban Data Platform für Echtzeit-Klimadaten. Die Plattform vernetzt sektorübergreifend Energie-, Umwelt- und Verkehrsdaten und macht sie erstmals öffentlich zugänglich. mehr...

Dornbirn: Smartes Beleuchtungssystem eingeführt

[09.07.2025] Mit der Neugestaltung der Marktstraße hat Dornbirn ein smartes Beleuchtungssystem eingeführt: Elf Leuchten wurden auf eine zentral steuerbare Cloudlösung umgerüstet. Tridonic übernahm dabei Planung, Inbetriebnahme und technische Betreuung. mehr...

Stadtwerke Jena: Halbjahrestreffen zu Projekt JenErgieReal

[08.07.2025] Mit einem Zwischenstand zur laufenden Umsetzung des Projekts JenErgieReal haben die beteiligten Partner beim jüngsten Halbjahrestreffen dem Projektträger Jülich ihre bisherigen Ergebnisse vorgestellt. mehr...

Zenner/Fast: Lösung für Leckage-Erkennung

[26.05.2025] Zenner International und Fast entwickeln gemeinsam eine digitale Lösung zur Leckage-Erkennung in Wassernetzen. Die Kooperation zielt auf eine effizientere Netzüberwachung, um Wasserverluste zu minimieren und die Versorgungssicherheit zu stärken. mehr...

Rhein-Neckar-Kreis: Aufbau einer LoRaWAN-Infrastruktur

[14.05.2025] Der Rhein-Neckar-Kreis baut gemeinsam mit MVV Energie eine flächendeckende LoRaWAN-Infrastruktur auf. Erste Pilotprojekte wie eine bedarfsorientierte Straßenbeleuchtung in Eberbach zeigen, wie die Technik zur smarten und effizienten Steuerung kommunaler Aufgaben beitragen kann. mehr...

Stadtwerke Jena: Telemedizin im Smarten Quartier

[06.05.2025] In Jena-Lobeda ist der erste Telemedizinraum in einem Wohnviertel offiziell eröffnet worden. Das Modellprojekt der Stadtwerke Jena mit weiteren Partnern ist Teil der Smart-City-Strategie der Stadt. mehr...

Braunschweig: synavision entwickelt Betriebssystem für Smart-City-Projekt

[07.03.2025] Für das Smart-City-Projekt C2T – Connect2Transform in der Braunschweiger Bahnstadt entwickelt jetzt das Unternehmen synavision das zentrale Betriebssystem. Das BMWK fördert das Vorhaben, das als Modell für weitere Städte dienen soll. mehr...

Osnabrück: Schule digitalisiert Energieverbrauch

[12.12.2024] Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Osnabrück hat jetzt im Rahmen eines Smart-City-Pilotprojekts seinen Energieverbrauch digitalisiert. mehr...

Kreis Hof: Projekt zu smarten Bänken

[22.10.2024] Im Rahmen des Smart-Cities-Projekts testet der Landkreis Hof aktuell smarte Bänke in Bad Steben, Helmbrechts und Rehau. Diese bieten nicht nur Sitzgelegenheiten, sondern auch digitale Funktionen wie das Laden von Geräten und die Erfassung von Umweltdaten. mehr...

Smart City: Mehrwerte durch Smart X

[16.10.2024] Wie kann eine zentrale Datenplattform das urbane Leben nachhaltig verbessern, Bürger schützen und Kommunen entlasten? Die Open-Source-basierte Plattform Smart X von GISA liefert auf diese Fragen die passenden Antworten. mehr...

Das Bild zeigt einen Radfahrer, im Hintergrund ist ein Smart-Light-Lichtmast zu sehen.

enercity: Smartes Licht am Maschsee

[08.10.2024] Die Landeshauptstadt Hannover und enercity realisieren ein innovatives Beleuchtungsprojekt am Maschsee. Das Smart.Light-System verbindet Energieeffizienz, Insektenschutz und Digitalisierung und ist Teil der Smart City Initiative #HANnovativ. mehr...

Olpe: Am Abend sorgt die Beleuchtung der Solarbank für ein schönes Ambiente.

Olpe: Solarbänke spenden Strom und WLAN

[07.08.2024] In Olpe stehen seit etwa neun Monaten zwei smarte Solarbänke. Sie bieten nicht nur Sitzmöglichkeiten, sondern auch kostenlose WLAN-Hotspots und Lademöglichkeiten für mobile Geräte. mehr...

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong

Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert

[27.06.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...

Aachen: Start eines LoRaWAN-Projekts

[24.06.2024] Im Netz der StädteRegion Aachen soll jetzt in einem Gemeinschaftsprojekt von Regionetz, NetAachen und regio iT bis Ende 2025 ein leistungsfähiges, innovatives Kommunikationsnetzwerk aufgebaut werden, um alle netzdienlichen Anwendungsfälle von Regionetz innerhalb des Netzgebiets abzudecken. mehr...