Donnerstag, 1. Mai 2025

Landkreis EmslandBasis für kommunale Wärmeplanung

[30.06.2021] Mit der Bereitstellung eines Wärmekatasters liefert der Landkreis Emsland die Grundlagen für die kommunale Wärmeplanung. Die Bestandsaufnahme dient als erster Schritt hin zu einer klimaschonenden Wärmeversorgung.
Vorstellung des Wärmekatasters am 24. Juni 2021 in Meppen.

Vorstellung des Wärmekatasters am 24. Juni 2021 in Meppen.

v.l.: Florian Kühne und Umweltdezernent Dirk Kopmeyer vom Landkreis Emsland, Isabell Kiepe von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, Ronny Krutzsch, Fachberater der Fa. Seecon.

(Bildquelle: Landkreis Emsland.)

Der niedersächsische Landkreis Emsland hat den Wärmebedarf der Gebäude des gesamten Landkreisgebiets ermittelt und mit den verfügbaren Wärmequellen wie zum Beispiel Geothermie oder industrieller Abwärme in einem Wärmekataster zusammengefasst. Wie die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen mitteilt, hat der Landkreis diese digitalen Daten nun den kreisangehörigen Städten zur Verfügung gestellt. Auf dieser Grundlage können sie ihre zukünftige Wärmeversorgung planen und konkrete Umsetzungsschritte einleiten. Zur Erleichterung der Planung und Umsetzung fördere der Landkreis außerdem Machbarkeitsstudien zur Wärmeversorgung mit 90 Prozent der Kosten. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger stehe ein kostenfreies Solardachkataster und ein geothermisches Kataster zur Verfügung.
„Die Energiewende erfordert neben dem Umbau der Stromversorgung nun vor allem einen Umbau der Wärmeversorgung und eine deutliche Verringerung des Wärmeverbrauchs“, sagt Lothar Nolte, Geschäftsführer der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen. Er ergänzt: „Für den Umbau der Wärmeversorgung werden wir Jahrzehnte benötigen, das geht nicht von heute auf morgen. Wir haben es hier mit sehr langen Planungszeiten und Investitionszyklen zu tun. Deswegen begrüßen wir die Initiative des Landkreises Emsland, diese Aufgabe jetzt systematisch anzugehen und seinen Mitgliedskommunen diese langfristige Planung zu ermöglichen.“

Spitzenreiter in Niedersachsen

Laut der Klimaschutz- und Energieagentur ist das Wärmekataster Teil eines Klimaschutzteilkonzepts zur Wärmenutzung für den Landkreis Emsland. In die Wege geleitet habe das Projekt der Umweltdezernent des Landkreises Dirk Kopmeyer: „Nach aktuellen Zielen der Bundesregierung will Deutschland bis spätestens 2045 Treibhausgasneutralität erreicht haben. Unser Klimaschutzteilkonzept zur Wärmenutzung zeigt auf, wie wir das im Gebäudebereich erreichen können. Das Wärmekataster bildet die Grundlage für die weitere Umsetzung. Bei der Produktion regenerativen Stroms ist das Emsland bereits Spitzenreiter in Niedersachsen. Jetzt gehen wir im nächsten Schritt die Wärmeversorgung an.“ Zeitgleich mit den Landkreisen Friesland und Wittmund, so die Klimaschutz- und Energieagentur, hat das Emsland bereits 2018 ein Klimaschutzteilkonzept zur Wärmeplanung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums auf den Weg gebracht. Zusätzliche Förderung habe das Land Niedersachsen zur Verfügung gestellt.
Bevor in den planerischen Prozess zum Umbau der Wärmeversorgung eingestiegen werden könne, müsse zunächst eine Bestandsaufnahme der aktuellen Wärmeversorgung in den Kommunen gemacht werden. Im Rahmen des Konzeptes für das Emsland sei daher analysiert worden, wie hoch der Wärmebedarf der Gebäude ist und wie er derzeit gedeckt wird. Anhand des aktuellen Wärmebedarfs seien in einem weiteren Schritt Standorte identifiziert worden, die sich besonders für den Aufbau eines effizienten Wärmenetzes eigenen. Ein weiterer wichtiger Punkt sei die Erfassung von Wärmequellen gewesen, die für die Beheizung der Gebäude genutzt werden können: Das seien zum Beispiel industrielle Abwärme, aber auch die Potenziale zur Nutzung von Solarenergie, Geothermie und Umweltwärme für den Betrieb von Wärmepumpen. Die Daten simulieren ebenfalls den geringeren Wärmebedarf bei fortschreitender energetischer Sanierung der Gebäude im Landkreis. Jede Kommune erhalte damit einen Überblick über die aktuelle Wärmeversorgung und welche Potenziale es zu heben gelte. Diese Daten stehen den Kommunen als Geodaten zur Verfügung und können als Planungsgrundlage für eine klimaschonende Wärmeversorgung genutzt werden.

Grundlage für weitere Planungen

In der Stadt Lingen solle das Wärmekataster als Grundlage für weitere Planungen genutzt werden. Dazu Klimaschutz-Manager Sebastian Siemen: „Die Wärmeversorgung ist beim Klimaschutz eine der komplexen Baustellen und rückt auch im Lingener Stadtgebiet immer in den Fokus. So wird beispielsweise für aktuelle Bauleitplanungen von Neubaugebieten fest mit Nahwärmenetzen geplant. Um die Energieversorger bei der Realisierung dieser Projekte, insbesondere aber auch in der Projektierung zu unterstützen, ist es wichtig, auf ein geeignetes Tool zurückgreifen zu können. Dabei hilft das Wärmekataster des Landkreises Emsland: Es identifiziert Wärmesenken und Wärmequellen. Bei der Wärmenutzungsplanung entwickelt es zudem nachhaltige und wirtschaftliche Versorgungskonzepte.“
Um die Potenzialanalyse und Handlungsempfehlungen vom Modell in die Praxis zu führen, so berichtet die Klimaschutz- und Energieagentur, hat der Landkreis Emsland ein Förderprogramm beschlossen, das die Städte und Gemeinden für ihre Planung vor Ort in Anspruch nehmen können. Die Klimaschutz- und Energieagentur plant zum Thema der kommunalen Wärmeplanung Anfang September eine Veranstaltung, bei der Interessierte mehr über die Erfahrungen und Ausblicke im Landkreis Emsland erfahren können.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Kreis Soest: Energiemonitor online

[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...

Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung

[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen

[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...

Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie

[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...

Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben

[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...

Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen

[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...

Jena: Smartes Quartier fertiggestellt

[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...

Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung

[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...

RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern

[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...

E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry

[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...

Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune

[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...

Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest

[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...

Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung

[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...